Erste Schritte als Social Media Manager
1. Was ist ein Social Media Manager?
Positionen als Social Media Manager gehören heute zu den gefragtesten Positionen in der digitalen Arbeitswelt. Diese Person verwaltet die Online-Präsenz einer Marke oder eines Unternehmens, oft auf mehreren Kanälen.
Während Social Media Management oft mit dem einfachen Posten von Social Media Content verwechselt wird, wissen wir, dass hinter den Kulissen viel mehr steckt. Bevor du dich auf die Reise begibst, um Social Media Manager zu werden, solltest du wissen, was du von dieser Rolle erwarten kannst.
Was sind die täglichen Aufgaben eines Social Media Managers?
Die täglichen Aufgaben eines Social Media Managers beinhalten die Erstellung und Planung von Content, die Analyse von Kennzahlen und die Interaktion mit der Community. Ein Social Media Manager muss Inhalte produzieren, die die Brand authentisch repräsentieren und gleichzeitig die Interessen der Zielgruppe ansprechen. Zum Verantwortungsbereich zählt auch die regelmäßige Anpassung der Strategie auf Basis von Performance-Daten und Trends.
Um diese Aufgaben bewältigen zu können, braucht man Kreativität, strategisches Denken, ein gutes Auge für Design und fundierte Kenntnisse über die jeweiligen Plattformen. Ein tiefes Verständnis für Daten und die Fähigkeit zur Analyse sind auch wichtig, um die Wirksamkeit der Strategie zu messen und die gewünschten Ziele zu erreichen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Kommunikationsfähigkeit, um effektiv mit der Community zu interagieren und eine engagierte Followerschaft aufzubauen.
Da du jetzt die wichtigsten Aspekte eines Social Media Managers kennst, können wir tiefer in die vielen verschiedenen Bereiche eintauchen.

2. Die sozialen Netzwerke von Grund auf verstehen
Klar, du kennst die wichtigsten Social-Media-Kanäle. Aber kennst du auch ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken? Weißt du, auf welchen Plattformen deine Zielgruppe am aktivsten ist – und auch wirklich Lust hat, mit deiner Brand zu interagieren?
Das sind alles entscheidende Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du eine Strategie entwickelst, Content produzierst und planst.
In Woche 1 schauen wir uns die Antworten auf diese Fragen (und noch viele mehr) ganz genau an. Zum Einstieg findest du hier einen Überblick über jede Plattform.
2.1 Die richtigen Plattformen für deine Brand auswählen
Die ultimative Frage ist natürlich: Muss eine Brand oder ein Unternehmen wirklich auf ALLEN Social-Media-Plattformen vertreten sein? Wie wählt man aus, auf welchen man Content postet? Welche Strategie passt zu welchem Netzwerk?
In unserer digitalen Welt wird erwartet, dass Marken auf mehreren Plattformen präsent sind – das kann schnell zur echten Herausforderung für Social-Media-Manager werden.
Anstatt dich davon überwältigen zu lassen, konzentriere dich auf die Kanäle, auf denen du die meisten Chancen hast – und wo du deine Zielgruppe wirklich erreichst.
Wir gehen auch ins Detail: Wir sprechen über Plattform-Strategien, die optimale Content-Anpassung pro Kanal und welche Branchen und Formate besonders gut zu deinem Business passen.
2.2 Social-Media-Marketing-Guides
Du hast dich entschieden, auf welchen Kanälen deine Marke aktiv wird? Großartig!
Jetzt ist es an der Zeit herauszufinden, was in den einzelnen Netzwerken funktioniert (und was nicht).
Wirf einen Blick auf unsere Leitfäden für Social Media Marketing. Mit allem Wichtigem, damit deine Strategie echte Ergebnisse liefert.
3. Social Media Manager Checklist
Ist es überhaupt möglich, all die Aufgaben eines Social Media Managers unter einen Hut zu bringen? Marketing-Jobs sind schnelllebig und verändern sich ständig – in einem Moment erstellst du Content, im nächsten planst du Strategien oder beantwortest Kommentare aus der Community.
Das ist eine ganze Menge. Genau deshalb kann dir eine zentrale Checkliste mit täglichen, wöchentlichen und monatlichen Aufgaben enorm helfen.