DeepSeek vs. ChatGPT: Was ist die beste Wahl für deine Content-Strategie?

KI-Tools sind mittlerweile überall und nicht mehr aufzuhalten. Du kannst sie nutzen, um Bilder und Videos zu erstellen, Texte zu schreiben und deinen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Sie nehmen dir zeitaufwendige Aufgaben ab und helfen dir, produktiver zu arbeiten.

Heute werfen wir einen Blick auf zwei der bekanntesten KI-Tools und finden heraus, welches sich besser für deine Content-Erstellung eignet: DeepSeek vs. ChatGPT.

Was ist DeepSeek?

Lass uns mit DeepSeek anfangen. Es handelt sich um ein chinesisches KI-Start-up, das 2023 gegründet wurde und mit seinem Modell DeepSeek R1 weltweit für Aufsehen sorgt – und das aus mehreren Gründen.

📍Das Unternehmen wird vom chinesischen Hedgefonds High-Flyer Capital finanziert und behauptet, dass sein KI-Modell mit viel geringeren Kosten entwickelt wurde als westliche Alternativen, leistungsmäßig aber trotzdem mühelos mithalten kann.

📍Ein weiterer Punkt für die Aufregung ist die Tatsache, dass dieses Tool kostenlos und für jeden frei zugänglich ist. Was bedeutet das genau? Das bedeutet, dass Entwickler auf den Quellcode zugreifen und diesen nach ihren Wünschen anpassen können – ein Konzept, das als Open-Source-Ansatz bezeichnet wird.

📍Doch nicht nur das: DeepSeek R1 soll besonders energieeffizient sein und bis zu 70 % weniger Energie verbrauchen als vergleichbare KI-Systeme. Dadurch könnte es langfristig günstiger sein und nachhaltiger arbeiten als andere Modelle.

📍Eine weitere Besonderheit dieses Tools ist, dass es Schritt für Schritt zeigt, wie es zu einer Schlussfolgerung gekommen ist, statt einfach ein Ergebnis zu liefern. Das mag dir überflüssig erscheinen, aber stell dir vor, es geht um komplexere Aufgaben wie mathematische Berechnungen. In einem solchen Fall ist es wichtig zu wissen, wie das Tool zu einem Ergebnis gekommen ist.

❌ Allerdings bringt die Nutzung von DeepSeek auch Einschränkungen mit sich. Da es sich um ein chinesisches Tool handelt, unterliegt es den chinesischen Zensurvorgaben, sodass bestimmte Themen wie Politik nur begrenzt oder gar nicht beantwortet werden. Diese Einschränkungen scheinen das weltweite Interesse an diesem Tool jedoch keineswegs zu dämpfen, vor allem, weil es eine leistungsfähige und günstige Alternative zu bestehenden KI-Tools sein könnte.

💡 Fun Fact:
Unglaublich, aber wahr: Im Januar 2025 – also genau zwei Jahre nach der Gründung des Unternehmens – wurde die App DeepSeek zur meistgeladenen iPhone-App in mehreren Ländern, darunter die USA, Kanada, China und Großbritannien.

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist wohl die bekannteste KI-Plattform und wurde von OpenAI entwickelt. Der Name steht für Generative Pretrained Transformer (GPT). ChatGPT nutzt fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen mit dem Ziel, Antworten zu generieren, die möglichst natürlich und menschenähnlich sind.

⚡️Die größte Stärke von ChatGPT liegt in der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Das bedeutet, dass das Tool Texte und Anweisungen besser versteht und anschließend Antworten liefert, die nicht nur präzise sind, sondern auch erstaunlich menschlich klingen. Gerade für die Content-Erstellung ist ChatGPT eine gute Option.

⚡️Gibt es auch Nachteile? Die gibt es. Dazu gehören sogenannte KI-Halluzinationen, wenn ChatGPT einfach Fakten erfindet, die in deinen Text eingebaut und für bare Münze verkauft werden. Kritisches Denken ist also nach wie vor grundlegend, wenn du gute Ergebnisse liefern möchtest.

⚡️Ein weiterer möglicher Nachteil von ChatGPT ist sein geschlossenes System (Closed-Source). Das bedeutet, dass niemand außer OpenAI Einblick in den Quellcode hat oder das Modell verändern kann. Wir führen das nur als „möglichen Nachteil“ auf, da viele Nutzer daran ohnehin kein Interesse haben.

Wichtige Eckdaten zu ChatGPT:

  • November 2022: Veröffentlichung mit GPT-3.5.
  • März 2023: Update auf GPT-4, das präzisere Antworten und verbesserte logische Fähigkeiten brachte.
  • 2025: Einführung neuer Funktionen wie Reasoning, mit denen die KI „zweimal nachdenkt“, bevor sie antwortet.

DeepSeek vs. ChatGPT: Die wichtigsten Unterschiede

Beide KI-Tools sind leistungsstark – doch worin unterscheiden sie sich?

Hier ein kompakter Überblick:

FeatureDeepSeekChatGPT
KostenKostenlos & Open-SourceFreemium-Modell, Plus-Version kostenpflichtig
Content-ErstellungGut für technische Inhalte, weniger flexibelDetaillierter & kreativer
BenutzerfreundlichkeitIntuitiv & einfachGesprächsorientiert & vielseitig
IntegrationEher für Unternehmen & ForschungFunktioniert mit vielen Apps & Plattformen
DatensicherheitOpen-Source (potenzielle Risiken)Stärkere Schutzmaßnahmen
GeschwindigkeitKann langsamer seinSchnellere Antworten (besonders mit Plus-Abo)

Wie du ChatGPT und DeepSeek für die Content-Erstellung nutzt

1. Ideenfindung

Beide Tools helfen dir, kreative Ideen für Blogartikel, Social-Media-Posts oder Newsletter zu entwickeln.

💡 TIPP: Lass dir 5–10 Themenvorschläge für einen Facebook-Post geben, um Schreibblockaden zu lösen.

Beispiel-Prompt: „Erstelle 10 kreative Facebook-Post-Ideen zum Thema [THEMA] für meine Zielgruppe [DEMOGRAFIE]. Inklusive CTA und Hashtags.“

2. Instagram-Karussells erstellen

Ein gutes ChatGPT Prompt kann deine Ergebnisse deutlich verbessern. Je klarer deine Anfrage, desto passender die Antwort.

💡 TIPP: Nutze detaillierte Anweisungen, um genau das zu bekommen, was du brauchst.

Beispiel-Prompt: „Erstelle ein Instagram-Karussell zum Thema [THEMA] mit 8-10 Slides. Jede Slide sollte einen einprägsamen Titel, Tipps oder Insights enthalten. Außerdem eine Kurzbeschreibung für den Post mit Hashtags.“

3. SEO-Optimierung

Die Tools liefern dir Keywords, Meta-Beschreibungen und Überschriften, die dein Ranking verbessern.

💡 TIPP: Lass dir mehrere Überschriften vorschlagen, um die beste Variante zu finden.

Beispiel-Prompt: „Generiere eine Liste von 10 SEO-optimierten Überschriften für einen Blogartikel zum Thema [THEMA].“

4. Textoptimierung & Stil-Anpassung

Stelle sicher, dass dein Text perfekt ist und keine Fehler enthält.

💡 Prompt-Beispiel: „Überprüfe diesen Text auf Grammatik und Stil. Mach ihn [locker/professionell/technisch] und besser lesbar.“

5. Social-Media-Captions generieren

Außerdem kannst du die KI nutzen, um Social-Media-Captions zu generieren.

💡 Prompt-Beispiel: „Schreibe 3 verschiedene Instagram-Captions für [Thema], eine humorvoll, eine informativ und eine emotional.“

6. Produktivitäts-Boost durch Zusammenfassungen

Und eine der nützlichsten Funktionen sind natürlich die Zusammenfassungen:

💡 Prompt-Beispiel: „Fasse den folgenden Text in 5 prägnanten Stichpunkten zusammen: [Text]“

Welche weiteren KI-Alternativen gibt es?

Neben DeepSeek und ChatGPT gibt es noch weitere KI-Tools, die dir bei der Content-Erstellung helfen können. Eine interessante Alternative ist Metricool, das mit einem eigenen KI-gestützten Social-Media-Assistenten ausgestattet ist.

Mit dem KI-Textgenerator von Metricool kannst du Social-Media-Posts in verschiedenen Stilen verfassen, Inhalte übersetzen, Hashtags generieren und deine Texte auf Grammatik und Lesbarkeit prüfen lassen. Der große Vorteil: Das Tool ist in die Social-Media-Planung integriert, sodass du deine KI-generierten Inhalte direkt einplanen und veröffentlichen kannst.

Das Beste daran? Die KI-Funktionen von Metricool sind kostenlos nutzbar – perfekt für alle, die professionelle Social-Media-Inhalte erstellen möchten, ohne in teure KI-Tools investieren zu müssen.

Wenn du also eine Alternative suchst, die speziell für Social-Media-Management ausgelegt ist, lohnt sich ein Blick auf Metricool.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welches Tool ist besser für Anfänger?
ChatGPT ist intuitiver und leichter zu bedienen, da es eine gesprächsorientierte Oberfläche hat. DeepSeek eignet sich eher für technisch versierte Nutzer, die mit Open-Source-Tools arbeiten möchten.

2. Ist DeepSeek wirklich kostenlos?
Ja, DeepSeek ist Open-Source und kann kostenlos genutzt werden. Allerdings könnten zukünftige Premium-Features hinzukommen.

3. Ist ChatGPT zuverlässiger als DeepSeek?
ChatGPT liefert in der Regel detailliertere und kreativere Antworten. DeepSeek ist besonders stark in mathematischen und technischen Themen, aber seine Antworten sind manchmal weniger ausgereift.

Fazit: Welches Tool ist besser für dich?

Beide KI-Tools haben ihre Stärken – die Frage ist, welches besser zu deinen Anforderungen passt.

👉 DeepSeek ist ideal, wenn du ein kostenloses Open-Source-Tool suchst und technisch versiert genug bist, um es optimal einzusetzen. Besonders bei analytischen und mathematischen Aufgaben kann es punkten.

👉 ChatGPT bietet dagegen kreativere und vielseitigere Antworten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiver, die Texterstellung hochwertiger und die Integration in bestehende Workflows einfacher. Es eignet sich besser für umfangreiche Content-Projekte, Marketingtexte oder kreative Anwendungen.

Aber warum nur auf ein Tool setzen? DeepSeek eignet sich perfekt für technische Inhalte, während ChatGPT mit kreativen Texten punktet – kombiniere beide und hol das Beste heraus.

Natalia May Natalia May , 03 März 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend