Block B: Entwickle einen Content-Plan für Instagram und führe ihn aus
Legen wir los! In diesem Modul lernst du, wie du einen effektiven Content-Plan erstellst, der deine Zielgruppe anspricht, und entdeckst Techniken, um Content zu gestalten, der auf Instagram heraussticht. Außerdem erhältst du Zugriff auf nützliche Vorlagen und lernst, wie du Metricool nutzen kannst, um deinen Content zu planen und zu optimieren.
1. Definiere deinen Content-Plan
Strategie parat? Dann ist es jetzt an der Zeit, einen Content-Plan für Instagram zu definieren. Es ist wichtig, dabei niemals die Strategie aus den Augen zu verlieren. Das bedeutet: Behalte immer im Blick, wer dein idealer Kunde ist, welche Ziele du auf Instagram verfolgst und wie du als Marke kommunizierst. Auf diese Weise wird es dir viel leichter fallen, von Anfang an den richtigen Content zu erstellen.
Aber woher kommen die Ideen für deine Beiträge? Ein entscheidender Ansatzpunkt sind die Pain Points und Wünsche deines idealen Kunden.
Stell dir vor, du hast einen Shop für limitierte Sneaker-Editionen, und Max, ein modebewusster 30-Jähriger aus München, ist dein idealer Kunde. Welche Pain Points und Wünsche könnte David haben?
Seine Pain Points könnten beispielsweise hohe Preise und die Echtheit der Produkte sein: Max könnte besorgt sein, ob der hohe Preis der Sneaker gerechtfertigt ist und ob sie echt sind. Auch wenn er bereit ist, mehr zu bezahlen, will er sicherstellen, dass sich die Investition lohnt und er keine Fälschung kauft.
Seine Wünsche könnten exklusive Zugänge zu Neuerscheinungen und limitierten Editionen sein.
Mit diesen Informationen ist es einfach, Content zu erstellen, der einen Nutzer wie Max anspricht. Du kannst diese Ideen in Posts verwandeln: Erstelle zum Beispiel Vergleiche und Reviews, die die Echtheit der Sneaker in deinem Onlineshop hervorheben. Ein Reel, das zeigt, wie man die neuesten Sneaker kombiniert, die in deinem Shop eingetroffen sind, oder Stories, die mit limitiertem Lagerbestand werben, um FOMO (Fear of Missing Out) zu erzeugen.
Mit unserer Vorlage kannst du mithilfe der Content-Matrix die Pain Points und Wünsche in konkrete Inhalte umwandeln – lade sie hier herunter. Sammle alle Ideen, die dir in den Sinn kommen. Beachte dabei, dass aus einem einzigen Pain Point mehr als 50 Ideen entstehen können.
Wechsle dann zum Planungs-Tab und verwandle diese Ideen in Beiträge, indem du Texte, Bilder, Videos und weitere Ressourcen hinzufügst.
Und aufgepasst! Du kannst diese Vorlage in Metricool hochladen und all deinen Content auf einmal planen.
2. Erstelle Inhalte, die auf Instagram funktionieren
Jetzt ist es an der Zeit, deinem Content das gewisse Etwas zu verleihen, damit er sich von der Masse abhebt. Eine magische Formel gibt es leider nicht, aber es gibt erprobte Strategien, die dir helfen, den richtigen Ton zu treffen.
10 Tipps für Knaller-Content auf Instagram:
- Halte die Abmessungen für die Beiträge ein. Das mag offensichtlich klingen, aber Instagram ändert seine Vorgaben ständig. Überprüfe regelmäßig die aktuellen Formate, damit wichtige Elemente deines Designs nicht abgeschnitten oder verzerrt werden.
- Achte auf die visuelle Qualität deiner Inhalte. Deine Videos sollten gut ausgeleuchtet und deine Bilder klar sein. Es braucht kein aufwändiges Setup, aber kleine Dinge wie eine saubere Kamera-Linse oder natürliches Licht können einen großen Unterschied machen.
- Achte auf deinen Feed. Obwohl es längst nicht mehr nötig ist, einen perfekten Feed zu haben, solltest du dennoch darauf achten, dass dein Profil ansprechend bleibt. Nutze Tools wie die Feed-Vorschau von Metricool, um sicherzustellen, dass kein Text oder wichtige Elemente im Feed abgeschnitten werden.
- Nutze unterschiedliche Formate. Instagram bietet viele verschiedene Formate, also setze nicht alles auf eine Karte. Erstelle Reels, Stories, Karussell-Posts oder einfache Bild-Beiträge. Jedes Format hilft dir, verschiedene Ziele zu erreichen und auf der Plattform zu wachsen.
- Augenmerk auf Karussell-Posts. Laut unserer Instagram-Studie 2024 sind Karussells die Stars des Engagements. Erstelle Karussell-Beiträge, die von Anfang bis Ende überzeugen. Eine perfekte Karussell-Rezeptur umfasst:
- Ein ansprechendes Cover, das Lust macht, zur nächsten Folie zu swipen.
- Eine zweite Folie, die an das Cover angelehnt ist, falls der Nutzer das Karussell zunächst übersehen hat.
- Ein Abschluss mit einer starken Handlungsaufforderung (CTA), um den Nutzer zum Teilen, Folgen oder Kaufen zu motivieren.
IMAGE CAROUSEL
- Rege mit deinen Stories zum Mitmachen an. Die „Neuer Post“-Stories werden dich auf Instagram nicht weiterbringen. Lade stattdessen exklusive, dynamische Inhalte hoch. Wechsle die Perspektive und nutze interaktive Sticker, um zur Interaktion anzuregen.
- Erstelle fesselnde Reels. Nutze sogenannte Hooks, die die Aufmerksamkeit bereits in der ersten Sekunde fesseln.
- Nutze Storytelling, um deine Zielgruppe zu erreichen. Inhalte, die eine klare Botschaft vermitteln oder Emotionen wecken, kommen besser an. Überlege dir, was deine Follower fühlen oder tun sollen, wenn sie deinen Post oder deine Story sehen.
- Verwende Tools für eine professionelle Bearbeitung. Apps wie CapCut, Canva oder Lightroom helfen dir, guten Content zu erstellen. Es braucht keine große Videoproduktion oder aufwändige Bildbearbeitung, aber kleine Anpassungen, wie Zooms an wichtigen Stellen oder das Hinzufügen von Untertiteln, machen einen großen Unterschied.
CAPCUT VIDEO
10. Verwende Handlungsaufforderungen (CTAs). Lade deine Follower ein, etwas zu tun: dir zu folgen, sich weitere Posts anzusehen, deine Website zu besuchen oder deinen Content zu teilen.
3. Programmiere deinen Instagram-Content
Die Planung und Programmierung deiner Instagram-Posts ist eine wichtige Strategie, um sicherzustellen, dass du regelmäßig im Feed deiner Follower erscheinst, selbst wenn du beschäftigt bist. So behältst du den Überblick und kannst strategisch posten, ohne manuell zwischen verschiedenen Plattformen wechseln zu müssen.
Zur Planung deiner Instagram-Inhalte hast du zwei Möglichkeiten:
- Meta Business Suite: Mit diesem kostenlosen Tool von Meta kannst du Beiträge, Videos und Stories planen.
- Metricool: Die Plattform ermöglicht nicht nur die Planung für Instagram, sondern auch für andere soziale Netzwerke, sodass du Inhalte plattformübergreifend wiederverwenden kannst.
Metricool bietet zudem erweiterte Funktionen wie die besten Zeiten zum Posten, einen Hashtag-Sucher und einen KI-Assistenten für Tage ohne Inspiration. Als offizieller Meta-Partner kannst du sicher sein, dass deine Inhalte verlässlich geplant werden.
Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen, wie dem Taggen von Personen, Produkten, Collab-Partnern oder Orten, findest du auf Metricool die besten Zeiten zum Posten auf einen Blick, eine Hashtag-Suchmaschine und sogar einen KI-Assistenten für Tage ohne Inspiration.
Du kannst außerdem mit einem Premium-Plan von Metricool vom Planer aus auf deine Google Drive- und Canva-Dateien zugreifen, ohne Tabs wechseln zu müssen.
BONUS: Instagram Ads
Überraschung! Wir haben einen kleinen Extra-Abschnitt über Werbung auf Instagram für dich vorbereitet. Ads sind ein mächtiges Werkzeug, um die Sichtbarkeit deines Profils zu erhöhen, neue Zielgruppen zu erreichen und Conversions zu erzielen.
Erstelle ansprechende und visuell hochwertige Anzeigen und überwache deren Performance über den Facebook Ads Manager oder direkt über Metricool. Mit der passenden Strategie wirst du in der Lage sein, dein Instagram-Wachstum auf die nächste Stufe zu heben.
So erstellst du Instagram Ads
Folge diesen Schritten, um deine Anzeigen richtig zu erstellen:
- Definiere dein Werbeziel
Bevor du beginnst, lege ein klares Ziel für deine Kampagne fest. Instagram bietet verschiedene Optionen, wie z. B. die Steigerung der Markenbekanntheit, das Generieren von Website-Traffic, mehr Interaktionen oder Conversions. Wähle das Ziel, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
- Lege dein Budget und deinen Zeitplan fest
Bestimme, wie viel du bereit bist, in deine Werbekampagne zu investieren und über welchen Zeitraum sie laufen soll. Instagram ermöglicht es dir, ein tägliches oder ein Gesamtbudget festzulegen, und du kannst die Dauer der Kampagne an deine Ziele anpassen.
- Bestimme deine Zielgruppe
Nutze die erweiterten Targeting-Tools von Instagram, um deine ideale Zielgruppe zu erreichen. Du kannst Zielgruppen basierend auf Interessen, Verhalten, Standort und demografischen Merkmalen erstellen. Auch benutzerdefinierte oder ähnliche Zielgruppen (Lookalikes) können verwendet werden, um die Effektivität deiner Kampagne zu maximieren.
- Wähle das richtige Anzeigenformat
Instagram bietet verschiedene Anzeigenformate an, darunter Stories, Feed-Anzeigen, Reels und Anzeigen in der „Entdecken“-Rubrik. Wähle das Format, das am besten zu deinem Inhalt passt. Jedes Format hat seine eigenen Vorteile, je nach Zielgruppe und der Botschaft, die du vermitteln möchtest.
- Erstelle ansprechende visuelle Inhalte
Die visuelle Qualität ist auf Instagram entscheidend. Achte darauf, dass deine Anzeige ein auffälliges Design hat. Vergiss nicht, eine klare und direkte Handlungsaufforderung (CTA) wie „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“ einzufügen.
- Überwache und optimiere deine Anzeigen
Sobald deine Anzeige aktiv ist, ist es wichtig, ihre Performance zu verfolgen. Instagram bietet dir wichtige Kennzahlen, um den Erfolg deiner Anzeige zu messen, z. B. Impressionen, Klicks und Conversions. Überprüfe die Performance regelmäßig und passe bei Bedarf Budget, Zielgruppe oder den Inhalt an. Dies kannst du über den Facebook Ads Manager oder direkt über Metricool tun.
Formate für Instagram Ads: Alles, was du wissen musst
Instagram bietet verschiedene Formate für Anzeigen, und es ist wichtig, das passende Format je nach Ziel und Art des Contents auszuwählen. Hier ein Überblick über die gängigsten Formate und wie du sie optimal nutzen kannst:
- Feed-Anzeigen: Ideal, um deine gesponserten Beiträge organisch im Feed der Nutzer erscheinen zu lassen. Diese Anzeigen eignen sich besonders gut, um Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Du kannst einen personalisierten CTA wie „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“ einfügen.
- Reels-Anzeigen: Nutze das Kurzvideo-Format, um dynamisch und kreativ neue Zielgruppen zu erreichen.
- Anzeigen in der „Explore“-Seite: Dort, wo Nutzer nach neuen Inhalten suchen. Erstelle ansprechenden Content, der eine klare Botschaft vermittelt, damit Nutzer, die zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passen, auf dich aufmerksam werden.
Miniguide abgeschlossen! Möchtest du tiefer in das Thema Instagram-Anzeigen eintauchen? Dann wirf einen Blick auf diesen Instagram Ads Guide und bringe deine Kampagnen ins Rollen.
Wenn deine Marke auch auf Facebook aktiv ist, empfehlen wir, Kampagnen auf beiden Plattformen zu erstellen, um die Performance zu maximieren. Die Meta Business Suite kann für Anfänger ziemlich verwirrend und überwältigend sein. Zum Glück gibt es andere Optionen, wie zum Beispiel die integrierten Werbefunktionen von Metricool. Wähle einfach dein Kampagnenziel und bestimme die Platzierungen deiner Anzeigen.
Die intuitive Plattform führt dich Schritt für Schritt durch den Kampagnenaufbau. Anschließend kannst du die Ergebnisse deiner Kampagne verfolgen und monatliche Berichte erstellen. So kannst du potenzielle Wachstumschancen erkennen und deine Kampagnen kontinuierlich verbessern.