LinkedIn-Beiträge planen: So geht’s – mit LinkedIn und Metricool (2025)
Zeit sparen, Reichweite erhöhen, Stress vermeiden: Wer LinkedIn-Beiträge plant, hat mehr Kontrolle über seine Sichtbarkeit 💡
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine LinkedIn-Posts direkt auf LinkedIn oder mit dem Social-Media-Tool Metricool erstellen und vorplanen kannst – Schritt für Schritt.
Warum solltest du LinkedIn-Posts planen?
Vorplanung klingt anstrengend? Verständlich. Viele schieben das Thema gerne vor sich her – schließlich bedeutet Planung erst mal Arbeit.
📍Was dabei oft untergeht: Ohne Vorbereitung verpasst du Trends, spannende Anlässe oder wichtige Zeitfenster. Und die kommen so schnell nicht wieder.
Unser Tipp 💡: Nutze einen Social-Media-Kalender und lege dir zumindest eine grobe Planung zurecht. Du kannst deine Beiträge später immer noch anpassen – das kostet deutlich weniger Zeit, als spontan einen komplett neuen Post zu schreiben.
📍Und wenn du ein gutes Tool nutzt, kannst du deinen Content genau dann posten, wenn deine Community am aktivsten ist. Das steigert nicht nur deine Reichweite, sondern auch die Interaktion.
Was das psychologisch für deinen Stresslevel bedeutet? Du ahnst es.
So planst du LinkedIn-Posts direkt mit LinkedIn
Die Planung ist sowohl über die Desktop-Version als auch über das Smartphone möglich. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie es geht:
Beitrag auf LinkedIn planen (Desktop & App)
- Beitrag verfassen: Klicke oder tippe auf „Beitrag beginnen“ (Desktop) bzw. auf das Stiftsymbol in der mobilen Version. Gib deinen Beitrag in das Textfeld ein.
- Datum und Uhrzeit festlegen: Klicke auf das Uhr-Symbol, um deinen Beitrag zu planen. Wähle im Pop-up-Fenster das Datum und die Uhrzeit aus.

- Planung bestätigen: Klicke auf „Weiter“ und dann auf „Festlegen“, um den LinkedIn-Post zu planen.
💡Wichtig: Mit LinkedIn selbst kannst du Beiträge nur bis zu 3 Monate im Voraus planen.
Geplante LinkedIn-Posts verwalten
Du möchtest den geplanten Beitrag später nochmal anpassen oder löschen? So geht’s:
- Klicke wie oben auf „Beitrag beginnen“ und dann direkt auf das Uhr-Symbol, ohne einen neuen Beitrag zu verfassen.
- Dort siehst du deine geplanten Beiträge und kannst:
- Den Beitrag sofort veröffentlichen
- Die Planung ändern
- Den Beitrag bearbeiten
- Den Beitrag löschen
💡 Nicht planbar über LinkedIn: Events, Stellenanzeigen und Serviceleistungen. Bei diesen Beitragstypen erscheint eine Fehlermeldung.
LinkedIn-Posts mit Metricool planen
Das Planen von Beiträgen direkt auf LinkedIn ist praktisch – vor allem, wenn du nur gelegentlich postest. Aber: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, z. B. als Social-Media-Manager, braucht mehr Übersicht, mehr Funktionen und mehr Flexibilität.
In solchen Fällen lohnt sich Metricool besonders. Das ist ein Social-Media-Management-Tool, mit dem du nicht nur deinen LinkedIn-Content, sondern deinen gesamten Marketing-Content für alle sozialen Netzwerke vorplanen kannst.
Vorteile der Planung mit Metricool
- Beiträge unbegrenzt weit in die Zukunft planen
- Beste Zeiten zum Posten auf Basis deiner eigenen Follower-Daten
- Direktes Hochladen von Bildern & Videos aus Google Drive oder Canva
- Eingebaute KI zur Optimierung deiner Inhalte (z. B. Hashtags, Textvorschläge, Übersetzungen)
- Vorschau-Funktion für jeden Post
- Analyse der Performance nach Veröffentlichung

Die Planungsfunktion von Metricool ist zeitlich unbegrenzt, das heißt, du kannst beliebig weit in die Zukunft planen.
So planst du deine LinkedIn-Posts mit Metricool
In diesem Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du LinkedIn-Beiträge mit Metricool Schritt für Schritt planen kannst:
- Bei Metricool registrieren: Logge dich in dein Metricool-Konto ein oder erstelle kostenlos ein neues Konto.
- LinkedIn-Konto verbinden: In den Einstellungen kannst du dein LinkedIn-Profil oder deine Seite verknüpfen.
- Zum Kalender navigieren: Klicke im oberen Menü auf „Planung“. Du siehst deinen Wochenkalender mit allen geplanten Inhalten.
- Beitrag erstellen: Klicke auf ein Zeitfenster oder auf „+“. Verfasse deinen Beitrag, lade Bilder oder Videos hoch – oder importiere sie direkt aus Drive oder Canva.
- Zeit und Datum wählen: Metricool zeigt dir mit dunkleren Farbfeldern an, wann deine Community besonders aktiv ist.
- Vorschau prüfen & Beitrag planen: Nutze die Vorschau auf der rechten Seite, um sicherzustellen, dass alles sitzt. Danach einfach auf „Planen“ klicken.
💡 Tipp: Mit Metricool kannst du beliebig viele LinkedIn-Posts vorplanen – für Wochen oder sogar Monate im Voraus.
Mit Metricool kannst du alles Nötige direkt aus Google Drive oder Canva in den Planer ziehen.
Wann ist die beste Zeit, um auf LinkedIn zu posten?
Laut unserer aktuellen LinkedIn-Studie 2025 ist der beste Zeitpunkt zum Posten 10 Uhr morgens, besonders an Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
Diese Erkenntnisse basieren auf der Analyse von über 1,6 Millionen Beiträgen und 41.000 Unternehmensseitenweltweit – die umfangreichste LinkedIn-Datenbasis, die es aktuell gibt.
Und wenn du noch genauer wissen willst, wann DEINE Follower aktiv sind, zeigt dir Metricool das tagesgenau im Planungskalender an.
LinkedIn vs. Metricool – Was ist besser für dich?
Wenn du nur gelegentlich auf LinkedIn postest, reicht die integrierte Planungsfunktion der Plattform meist aus. Aber sobald du regelmäßig Inhalte teilst – zum Beispiel als Social-Media-Manager oder für ein Unternehmen –, brauchst du mehr Flexibilität, Übersicht und Automatisierung. Mit Metricool hast all das und mehr.
Hier der direkte Vergleich:
Funktion | Metricool | |
---|---|---|
Plattformen | Nur LinkedIn | LinkedIn + Instagram, Facebook, X, TikTok, Pinterest, Google My Business & mehr |
Zeitraum | Max. 3 Monate | Beliebig weit im Voraus |
Beste Zeiten zum Posten | Manuelle Auswahl | Vorschläge basierend auf deinen Follower-Daten |
Visuelle Planung | Keine | Wochen- und Monatskalender mit Drag & Drop |
KI-Funktionen | ❌ | ✅ (z. B. Textvorschläge, Hashtag-Ideen, Übersetzungen) |
Medieneinbindung | Manuell hochladen | Direkt aus Google Drive, Canva, Dropbox & mehr |
Analyse & Reporting | Eingeschränkt | Detaillierte Auswertungen pro Post und Kanal |
Fazit
LinkedIn-Beiträge vorzuplanen spart dir nicht nur Zeit, sondern macht dein Social Media Marketing auch effektiver. Ob direkt über LinkedIn oder mit einem Tool wie Metricool: Du gewinnst Kontrolle, Übersicht und kannst deine Inhalte gezielt dann veröffentlichen, wenn deine Community aktiv ist.
Du willst deine LinkedIn-Posts automatisch veröffentlichen lassen und deinen Content strategisch planen? Dann teste Metricool gratis – und mach die Planung zum einfachsten Teil deiner Woche.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich LinkedIn-Posts kostenlos planen?
Ja. Direkt auf LinkedIn kannst du Beiträge kostenlos bis zu 3 Monate im Voraus planen. Auch mit Metricool ist das möglich – der kostenlose Account bietet Basisfunktionen wie Planung und Analyse.
Wie weit im Voraus kann ich LinkedIn-Beiträge planen?
Mit LinkedIn selbst bis zu 3 Monate. Mit Metricool kannst du deine Inhalte unbegrenzt weit in die Zukunft planen – ideal für eine langfristige Content-Strategie.
Warum sehe ich meine geplanten LinkedIn-Posts nicht?
Geplante Beiträge findest du, wenn du auf „Beitrag beginnen“ klickst und dann sofort auf das Uhr-Symbol, ohne einen neuen Beitrag zu schreiben. Nur dort zeigt LinkedIn deine geplanten Posts an.
Kann ich PDFs oder Karussell-Beiträge planen?
Auf LinkedIn selbst geht das aktuell nicht. Mit Metricool kannst du Karussells in Form mehrerer Bilder planen – abhängig vom Format. PDFs sind derzeit nicht planbar.
Kann ich LinkedIn-Beiträge automatisch veröffentlichen lassen?
Ja – sowohl mit LinkedIn als auch mit Metricool werden deine geplanten Beiträge automatisch veröffentlicht, ganz ohne manuelles Eingreifen.
Was ist der Vorteil eines Planungstools wie Metricool gegenüber der nativen LinkedIn-Planung?
Mit Metricool kannst du nicht nur planen, sondern auch analysieren, Beiträge für mehrere Plattformen vorbereiten und die besten Zeiten zum Posten auf Basis deiner Community-Daten nutzen. Das spart Zeit und sorgt für bessere Ergebnisse.