LinkedIn Spiele: Trends und Tipps für deine Social-Strategie

22 April 2025

Seit über einem Jahr kannst du auf LinkedIn Spiele spielen. Klar geht es dabei nicht um Candy-Crush-mäßigen Spaß, sondern eher um etwas Gehirntraining. Trotzdem fühlt es sich ein bisschen an wie die Anfangszeit von Facebook, als die Plattform noch voll von Quizzen und Spielen war. Facebook hat diese Features jedoch 2022 abgeschafft (einfach, weil sie kaum noch genutzt wurden).

Gamification auf Social Media ist heute aber ein echter Trend, und Social-Media-Profis sollten genau hinschauen: Warum setzt LinkedIn auf Spiele? Und worauf musst du achten, um diesen Trend für deine Strategie zu nutzen? Schnall dich an – wir verraten es dir in diesem Artikel!

Spiele auf LinkedIn? Wieso denn? 

Es könnte dich überraschen, denn wir kennen LinkedIn schließlich als DAS professionelle Netzwerk. Was wollen sie also mit Spielen erreichen?

Die Antwort ist vielfältig.

1. Nutzungsdauer und Engagement verlängern 

LinkedIn gehört zum Tech-Riesen Microsoft, dessen Gaming-Sparte – zu dem Xbox, Activision Blizzard und ZeniMax gehören – laut TechCrunch Ende 2024 beeindruckende 7,1 Milliarden US-Dollar Umsatz kassierte. Damit überholte der Gaming-Bereich erstmals sogar die Windows-Sparte. Ob die Idee mit den Spielen direkt von Microsoft stammt, ist allerdings nicht offiziell bestätigt.

In einem Interview mit dem Content Marketing Institute verriet Nicholas Pizarro, Senior Product Manager of Games bei LinkedIn: 84 % der Nutzer, die auf LinkedIn ein Spiel spielen, kommen bereits am nächsten Tag wieder zurück. 80 % kehren eine Woche später wieder auf die Plattform zurück. 

Der erste Grund für die Einführung der LinkedIn Spiele liegt also auf der Hand: LinkedIn möchte die Nutzungsdauer verlängern (also dich länger auf der Plattform halten) – und wie ginge das besser als mit einer Portion Spaß? Genau hier kommen die Spiele ins Spiel.

2. Nutzerbindung stärken und neue Interaktionen schaffen

LinkedIn hat in den letzten Jahren bewiesen, dass es mehr ist als nur eine reine Jobplattform. Die stetig steigenden Engagement-Raten senden eine klare Botschaft:

„Wir gehören in die erste Liga der Social-Media-Plattformen!”

Wenn Nutzer auf LinkedIn ein Spiel spielen, können sie sogar sehen, wie sich ihre Kontakte schlagen. So entsteht eine ganz neue Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten und Interaktionen auf spielerische Weise zu fördern.

Außerdem wurde berichtet, dass LinkedIn plant(e?), Unternehmen auf Basis der Spielergebnisse ihrer Mitarbeitenden zu ranken – auf jeden Fall ein spannender Ansatz.

3. Das vielfältige LinkedIn-Angebot 

Und was sagt LinkedIn selbst zu der neuen Spiele-Initiative?

Im Grunde: Die beste Art, Beziehungen bei der Arbeit aufzubauen, ist durch gemeinsamen Spaß. Der Zweck der Spiele ist also klar – mehr Interaktionen fördern und das Angebot von LinkedIn vielfältiger gestalten.

Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigt auch eine neue LinkedIn-Studie von Metricool: In den letzten zwei Jahren sind die Interaktionen auf LinkedIn konstant gestiegen. Ein klarer Hinweis darauf, dass Gamification und andere neue Features das Engagement auf der Plattform weiter antreiben.

linkedin spiele

Welche Spiele gibt es momentan und wie funktionieren sie? 

„Verbindet euch über Spaß – mit täglichen Spielen!, heißt es auf LinkedIn.

Aktuell kann man auf LinkedIn aus 5 Spielen wählen:

linkedin spiele
  • Zip: Zip, das neueste „Kid on the Block“ ist ein visuelles Logikspiel, bei dem du einen Pfad durch das Raster zeichnen musst, wobei du jede Zahl in der richtigen Reihenfolge durchlaufen musst.
  • Tango: In diesem Logikspiel musst du ein Raster so ausfüllen, dass jede Reihe und Spalte die gleiche Anzahl an Sonnen und Monden enthält. 
  • Queens: Ein Logikspiel, das Aspekte von Schach und Sudoku vereint. Ziel ist es, Damen auf einem Spielbrett so zu platzieren, dass sie sich nicht gegenseitig bedrohen.
  • Pinpoint: Ein Spiel, bei dem Spieler durch Hinweise ein gemeinsames Thema identifizieren müssen. Es erinnert an das Spiel “Connections” der New York Times. ​
  • Crossclimb: Ein Wortspiel, das Elemente von Kreuzworträtseln und Wortleitern kombiniert. Spieler beantworten Hinweise, um Wörter zu bilden, die sich jeweils um einen Buchstaben unterscheiden.

Alle Spiele kann man einmal pro Tag spielen.

Die Ergebnisse bleiben standardmäßig privat – es sei denn, du möchtest sie mit deinem Netzwerk teilen.

Jedes Spiel hat seine eigene LinkedIn-Seite (die ich oben verlinkt habe), auf der es an Engagement nicht fehlt… (Man kann sogar sehen, wer aus dem eigenen Netzwerk der Seite folgt – und das Thema vielleicht beim nächsten Meeting ansprechen 😉 )

Was bedeuten Spiele für dein Social-Media-Management? 

Auch wenn du als Social-Media-Manager oder Content Creator die Spiele auf LinkedIn nicht selbst starten kannst, zeigt sich doch: Engagement lässt sich auch auf LinkedIn spielerisch steigern. Deshalb hier ein paar Tipps:

Setze auf Umfragen 

Die neue LinkedIn Studie von Metricool hat gezeigt: Umfragen sind echte, aber bisher unterschätzte Engagement-Booster. Sie generieren 206 % mehr Reichweite als der Durchschnitt! Falls du Umfragen noch nicht nutzt – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt. Nutze sie, um Dialoge zu starten und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Persönliche Posts stärken

Viele Nutzer teilen ihre Spielergebnisse oder Erfolge – ein klares Zeichen dafür, dass persönlichere, leichtere Inhalte mittlerweile auch auf LinkedIn sehr gut ankommen. Nutze diesen Trend und baue mehr persönliche Elemente in deine Inhalte ein.

Veränderte Engagement-Muster beobachten

Tägliche Spiele sorgen dafür, dass Nutzer öfter und regelmäßiger auf die Plattform zurückkehren. Social-Media-Manager sollten deshalb:

  • Verweildauer und Engagement-Raten genau beobachten,
  • neue KPIs entwickeln, um Aktivitäten rund um spielerische Formate besser zu messen.

Tools wie Metricool helfen dir, solche Trends frühzeitig zu erkennen und deine Strategie flexibel anzupassen.

LinkedIn verändert sich: So analysierst du die neuen Nutzergewohnheiten mit Metricool

LinkedIn Spiele und das veränderte Nutzerverhalten zeigen: Wer seine Social-Media-Strategie zeitgemäß halten will, braucht die richtigen Tools an seiner Seite.

Metricool hilft dir dabei, genau zu verstehen, was auf LinkedIn gerade passiert:

  • Engagement im Blick behalten: Sieh auf einen Blick, wie sich Likes, Kommentare und Shares entwickeln – und erkenne, ob deine Inhalte von der neuen Dynamik profitieren.
  • Verweildauer messen: Finde heraus, ob deine Community länger auf deinen Beiträgen bleibt und ob sich neue Posting-Formate wie Umfragen positiv auswirken.
  • Trends frühzeitig erkennen: Mit Metricool kannst du schnell feststellen, welche Inhalte aktuell besser performen – und deine Strategie flexibel anpassen.
  • Individuelle Berichte erstellen: Analysiere die Performance deiner LinkedIn-Aktivitäten detailliert und präsentiere sie deinem Team oder deinen Kunden in übersichtlichen Reports.

Gerade wenn sich Plattformen verändern, ist eine datenbasierte Strategie Gold wert. Metricool liefert dir die Insights, mit denen du den Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv für deinen Erfolg nutzen kannst.

Jetzt ist die Zeit, kreative Content-Strategien zu testen und LinkedIn nicht nur als Karrierenetzwerk, sondern als echte Social-Plattform zu denken.

Kata Kata , 22 April 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend