LinkedIn-Trends 2025: Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick

10 April 2025

LinkedIn hat sich in den letzten Jahren stark verändert – das hast du bestimmt auch schon gemerkt. Und manchmal ist es gar nicht so einfach, mit all den Entwicklungen Schritt zu halten.

In diesem Artikel findest du die wichtigsten LinkedIn-Trends 2025 – basierend auf unserer letzten LinkedIn-Studie und ergänzt durch frische Beobachtungen und Praxiswissen aus dem Social-Media-Alltag.

Was sind die aktuellsten LinkedIn-Trends? Was bringt uns das Jahr 2025? Das Wichtigste im Anschluss!

1. Persönlicher Content im Fokus

Content ist allgegenwärtig – auf LinkedIn, in Feeds, Newslettern und Timelines. Aufmerksamkeit ist zur knappen Ressource geworden.

Weißt du, was in diesem Kontext positiv auffällt? Persönliche Geschichten und echte Einblicke in deinen Alltag. Je authentischer deine Posts auf LinkedIn, desto mehr Interaktionen bringen sie dir ein.

Die letzte Metricool-Studie bestätigt diesen LinkedIn-Trend 2025 mit handfesten Zahlen: Posts mit einem persönlichen Touch erhalten bis zu 30 % mehr Interaktionen.

Wenn du an deiner LinkedIn-Strategie also weiter feilen und eine echte Bindung zu deiner Community aufbauen möchtest, verleihe deinem Content so viel Menschlichkeit wie nur möglich und überlasse es den anderen, „perfekt“ zu sein.

2. Karussell-Posts, Bilder – und jetzt auch Video

Viel Text wirkt visuell schnell überladen, obwohl gute Fachtexte natürlich Gold wert sind. Das Beste, was du tun kannst, ist, deine Beiträge durch visuelle Formate wie Karussells, Bilder und Videos zu ergänzen.

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Karussell-Posts erreichen doppelt so viele Impressionen wie reine Textbeiträge.
  • Beiträge mit Bildern schneiden deutlich besser ab als reine Textposts.
  • Und: Die Zahl der Videobeiträge ist 2024 um 53 % gestiegen, das Engagement sogar um 87 %.

🎯 Ideen für deine LinkedIn-Beiträge:

  • Slide-Posts mit Tipps, Checklisten oder Mini-Guides
  • Bilder mit Text-Overlays
  • Behind-the-Scenes-Videos oder Einblicke in deine Arbeit

3. LinkedIn-SEO wird wichtiger

SEO ist auch auf LinkedIn allgegenwärtig, weil die Plattform immer mehr als Suchmaschine genutzt wird. Man sucht nach bestimmten Themen, Meinungen, Menschen etc.

Es ist aber eine gute News, weil du diesen LinkedIn-Trend 2025 zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Ganz konkret:

  • Keywords im Profil nutzen: Headline, Info, Berufserfahrung
  • Wichtige Stichworte (also Keywords) in deine Posts einbauen – und zwar so fließend wie möglich.
  • Hashtags gezielt einsetzen: maximal 3–5 gut gewählte Hashtags. Weniger ist in diesem Fall mehr – auch das bestätigt die Studie.

Wozu der Aufwand? Eine durchdachte SEO-Strategie sorgt dafür, dass du gefunden wirst – und zwar von den richtigen Personen.

4. Thought Leadership statt Selbstdarstellung

Wir alle sprechen gerne über uns selbst, aber das funktioniert 2025 nicht mehr. Der LinkedIn-Trend ist eindeutig: Was zählt, ist echter Mehrwert. Werde zu der Person, die deiner Community echte Lösungen und Denkanstöße bietet.

Als guter Thought Leader könntest du also:

  • Fragen stellen, nicht nur Antworten geben
  • Eigene Erfahrungen teilen
  • Entwicklungen in der Branche kommentieren

🎯 Ideen für Posts:

  • Eine Meinung zu einer aktuellen Nachricht
  • Rückblick auf ein Projekt – mit Learnings
  • Reaktion auf einen Trend oder ein Thema mit Haltung

5. Kommentare bringen Reichweite

Wenn alles passt – guter, visuell ansprechender Content und ein SEO-optimiertes Profil – was fehlt dir noch für mehr Reichweite?

Dieser LinkedIn-Trend 2025 liefert eine eindeutige Antwort: Kommentare pushen deine Sichtbarkeit stärker als Likes.

In Zahlen heißt das: Kommentare steigern die Sichtbarkeit eines Beitrags um etwa 55 % mehr als Likes! Das bedeutet: LinkedIn wertet Kommentare als deutlich relevanter.

🎯Wie du diesen Trend für dich nutzen kannst?

  • Kommentiere bei anderen – ehrlich, klug, hilfreich
  • Stelle in deinen Beiträgen Fragen
  • Antworte auf Kommentare unter deinen Posts

Win-win: Du zeigst echte Präsenz – und LinkedIn belohnt dich mit mehr Reichweite.

6. Umfragen: Das unterschätzte Power-Format

Umfragen machen laut Metricool-Studie weniger als 1 % aller LinkedIn-Posts aus – sind aber echte Reichweiten-Booster.

  • +206 % mehr Reichweite im Vergleich zum Durchschnitt!

Also: Wenn du deine Community aktivieren willst, probier’s mit einer guten Frage und zwei, drei cleveren Antwortoptionen. Kostet dich wenig – bringt dir viel.

Lange hieß es: „Bloß keinen Link im Beitrag, das killt die Reichweite.“

Aber laut Metricool-Studie ist das ein Mythos. Beiträge mit Links erzielen im Schnitt:

  • +4,9 % mehr Impressionen
  • +13,6 % mehr Interaktionen

Wichtig ist, wie du den Link einbaust – also mit einem klaren CTA und sinnvoll eingebettet in deinen Content.

8. Business-Memes & lockerer Ton

Auch auf LinkedIn darf mal geschmunzelt werden. Der Trend zeigt: Memes, ironische Reels oder Storytelling im Jahr 2025 werden gut aufgenommen.

Auch hier gilt: Bleibe so authentisch wie möglich. Ein Witz, der zu oft erzählt wird, ist nicht mehr lustig.

🎯 Ideen:

  • Dein Arbeitsalltag mit einem Augenzwinkern
  • Mini-Fails mit einer ehrlichen Reflexion
  • Popkultur aufs Business übertragen – klappt öfter als man denkt

9. KI-Tools ja, aber mit Maß

Ach ja – die allgegenwärtige KI. Auch auf LinkedIn wird sie immer präsenter. Ein Tabu? Auf keinen Fall! Wenn du sie richtig einsetzt und durchdachte Prompts nutzt, kann sie dir echt das Leben erleichtern.

Aber auch hier gilt: mit Vorsicht genießen! Man merkt eben doch schnell, wenn ein Text komplett von der KI stammt. Und wir wollen ja echt und authentisch rüberkommen.

Also: als Unterstützung – ja. Als Ersatz – lieber nicht.

✅ Gut:

  • Formulierungshilfe
  • Ideen finden
  • Komplexe Themen strukturieren

❌ Nicht gut:

  • Austauschbare KI-Texte ohne Herz
  • Automatisierte Kommentare oder Nachrichten
  • Copy-Paste-Content ohne eigene Note

💡TIPP: Mit Metricool geht alles noch schneller: Du kannst Texte mit der integrierten KI verfassen oder überarbeiten, visuelle Elemente direkt aus Canva oder Adobe einfügen, Beiträge vorplanen und veröffentlichen sowie bestehende Inhalte für andere Plattformen anpassen und erneut verwenden.

Ist damit die Liste der LinkedIn-Trends 2025 abgeschlossen? Noch lange nicht.

Wenn du tiefer einsteigen und erfahren möchtest, wie du die neuesten Entwicklungen konkret für deine Strategie nutzen kannst, dann wirf einen Blick in unsere kostenlose LinkedIn-Studie – mit aktuellen Daten, klaren Beispielen und Tipps für deinen Social-Media-Alltag.

Natalia May Natalia May , 10 April 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend