Social Media Content voller Value kreieren

Auf Social Media hervorzustechen kann herausfordernd sein, wenn du nicht die richtigen Ressourcen zur Hand hast. Aber keine Sorge – wir haben jede Menge Tools für dich, um strategischen Content mit Mehrwert zu erstellen.

1. So erstellst du visuellen Content, der auf Social Media auffällt

1.1 So gestaltest du Posts für deine Socials

Wenn ein Post nicht sofort anspricht oder ins Auge springt, wird es schwierig, das damit gesetzte Ziel zu erreichen. Deshalb ist es essentiell, dass du das Design deiner Social-Media-Posts in deine Strategie einbaust.

In diesem Kapitel findest du Tools, Tipps und Trends, mit denen deine Posts garantiert auffallen.

1.2 Die richtigen Bildgrößen für jede Plattform

Größe spielt auf Social Media eine wichtige Rolle. Bevor du mit dem Design deiner Bilder beginnst, solltest du die idealen Größen und Formate für jede Plattform kennen. Denn nichts zerstört die Performance eines guten Posts so zuverlässig wie ein verzerrtes Bild, ein abgeschnittenes Video oder nicht lesbarer Text.

1.3 Datenbanken für Social Media

Auch wenn’s drunter und drüber geht: dein Content-Kalender sollte gut organisiert sein.

Deshalb findest du in Metricool eine große Auswahl an kostenlosen Bild- und Video-Datenbanken, auf die du jederzeit zugreifen kannst.

Unsere Mediatheken laufen über Pexels, einer freien Plattform für hochwertige Stockbilder und Videos. Weitere starke Ressourcen sind:

1.4 Bild- und Videobearbeitung für Social Media

Wenn du Inhalte für soziale Netzwerke erstellst, ist es wichtig, dass sie optisch ansprechend und passend für jede Plattform sind. Mit den richtigen Editing-Apps kannst du Bilder und Videos nicht nur zuschneiden, sondern auch mit Filtern, Effekten und Texten deinen eigenen Stil hinzufügen.

Hier sind einige praktische Tools:

📌 Canva – Perfekt für die Gestaltung von Social-Media-Grafiken und kurzen Videos. Nutze Vorlagen oder gestalte Posts nach deinen eigenen Vorstellungen.

📌 Adobe Express – Eine intuitive App für Bild- und Videobearbeitung mit professionellen Designvorlagen.

📌 CapCut – Eine vielseitige Video-Editing-App, die einfache Bearbeitung, Effekte, Musik und Filter bietet: ideal für TikTok und Reels.

📌 Instagram Edits – Ein benutzerfreundlicher Video-Editor fürs Handy inklusive Analytics-Bereich.

Übrigens: Auch mit Metricool kannst du Bilder und Videos direkt bearbeiten! Mehr dazu in diesen Artikeln

1.5 Die 10×10-Methode für Content-Ideen

Vertikale Videos sind zur Zeit das Star-Format in den sozialen Medien. Aber trotzdem schöpfen viele Unternehmen die Möglichkeiten des Formats nicht voll aus. Grund dafür ist häufig der Mangel an Ideen.

Aber keine Sorge, ich habe gute Nachrichten: Mit der 10×10-Methode kannst du aus einer Idee ganze 100 Videos machen. In diesem Workbook zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das geht.

1.6 Bearbeite deine kurzen Videos mit CapCut & Edits

Du willst bei TikTok, Reels oder Shorts auffallen? Dann ist CapCut dein neuer bester Freund.

Hier sind ein paar Tricks, wie du mit dieser App deine vertikalen Videos auf das nächste Level bringst.

Aber warte – Instagram hat jetzt eine eigene Antwort: Edits, die neue integrierte Videobearbeitungs-App.

Ist das die große CapCut-Konkurrenz? Lohnt sich das Tool für Creator, Marken und Social Media Manager?

Im Video zeigen wir dir, was Edits draufhat – und ob’s in deine Toolbox gehört.

2. So schreibst du Texte, die auffallen und deine Community abholen

2.1 Copywriting für Social Media: Texte, die verbinden – und konvertieren

Auf visuell geprägten Plattformen wie TikTok oder Instagram zählt oft der erste Eindruck – aber starke Texte sind genauso entscheidend. Eine gute Caption, ein einprägsamer Text im Video oder ein klarer Call-to-Action können den Unterschied machen zwischen Scroll und Save.

Damit dein Text wirkt, helfen dir diese Tipps:

  • Starte mit einer starken Hook: Stelle eine Frage, überrasche oder sprich ein konkretes Problem deiner Zielgruppe an.
  • Schreibe, wie du sprichst: Nutze einfache, direkte Sprache – deine Community sollte dich verstehen, ohne zweimal lesen zu müssen.
  • Nutze die Struktur: Arbeite mit Emojis, Zeilenumbrüchen und Bulletpoints, um Texte scanbar zu machen.
  • Sei klar im Ziel: Sag deiner Community, was du dir wünschst – ob Kommentar, Klick oder Teilen.
  • Liefere Mehrwert: Biete Infos, Tipps oder Unterhaltung – je nach Plattform und Contentziel.

Text ist kein Beiwerk – er ist Teil deiner Strategie. Gute Texte verbinden, aktivieren und bringen dich näher an deine Social-Media-Ziele. Und das Beste: Du brauchst keine Copywriting-Erfahrung. Nur ein bisschen Empathie und Struktur. Probier gerne verschiedene Tonlagen aus und beobachte, was bei deiner Community am besten funktioniert.

2.2 SEO in sozialen Medien

Noch nie von SEO gehört? Dann wird’s Zeit!

SEO = Search Engine Optimization – die Kunst, genau dann sichtbar zu sein, wenn jemand nach etwas sucht. Und Suchmaschinenoptimierung  ist längst nicht mehr nur etwas für Webseiten und Blogs. Social-Media-Plattformen entwickeln sich immer stärker zu Suchmaschinen, auf denen User aktiv nach Inhalten suchen.

Egal ob TikTok, Reels oder YouTube Shorts: Wenn du deine Inhalte für die Suche optimierst, kannst du deutlich mehr Sichtbarkeit erreichen. Die Generation Z zum Beispiel fragt nicht mehr nur Google – sondern sucht direkt auf TikTok oder Instagram nach Antworten, Empfehlungen und Inspirationen.

Im Kern geht es bei SEO um Signale, die den Algorithmus dazu bringen, deine Inhalte richtig einzuordnen – etwa über Keywords, Relevanz, Qualität oder Engagement.

Deshalb: Zettel und Stift raus, Metricooler – wir zeigen dir, wie du SEO zu deinem besten Verbündeten machst, um deine Inhalte ganz oben im Feed zu platzieren. Dieser Blogpost zeigt dir zwar Instagram-SEO, aber die Tipps funktionieren netzwerkübergreifend:

2.3 Mit KI Texte für Social Media schreiben

Es gibt mittlerweile viele KI-Tools, die dir helfen können, Texte für deine Social-Media-Posts zu erstellen. Aber wie kannst du dabei sicherstellen, dass deine Inhalte nicht einfach nur generisch klingen und wie ein Roboter wirken?

Mit den richtigen Tipps kannst du deine KI-Texte so anpassen, dass sie menschlich, frisch und ansprechend wirken. Hier sind 20 Prompts, mit denen du aus Standard-Texten Inhalte mit Persönlichkeit machst.

Probier sie aus – du wirst den Unterschied merken.

💡 Profi-Tipp: Lass dir von Metricools KI-Assistent helfen – er verwandelt einfache Captions in klickstarken Content, angepasst für jedes Netzwerk.