Wie sicher ist Telegram? Alles zur Verschlüsselung & Datenschutz

28 April 2025

Zweifellos ist Telegram eine der beliebtesten Messaging-Apps weltweit mit vielen interessanten Features. Es gibt aber eine Frage, die du dir immer und überall stellen solltest, und zwar: Wie sicher sind meine Daten?

Heute wollen wir uns mit dem Thema Verschlüsselung auf Telegram beschäftigen, einen Blick auf die größten Schwachstellen werfen und schauen, was du zusätzlich tun kannst, um deine Privatsphäre zu schützen.

Fertig? Los geht’s!

Wie funktioniert die Verschlüsselung bei Telegram?

Zunächst sollten wir etwas Grundlegendes klarstellen, und zwar: Telegram bietet zwar verschiedene Arten von Chats an – aber sie sind nicht alle gleich gut geschützt.

Warum? Weil eine absolute Verschlüsselung auch bestimmte Einschränkungen mit sich bringt.

Weiter unten erklären wir dir, was genau das bedeutet.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei geheimen Chats

Wie oben bereits erwähnt, hast du auf Telegram die Option, eine normale Unterhaltung zu führen oder einen geheimen Chat zu starten, der dir den maximalen Schutz bietet.

Geheime Chats sind vor allem dann eine gute Option, wenn du sensible Daten mit jemandem austauschen möchtest, die nicht kopiert oder weitergeleitet werden dürfen.

Im Gegensatz zu normalen Chats werden diese Unterhaltungen tatsächlich Ende-zu-Ende verschlüsselt – das heißt: Nur du und dein Gesprächspartner habt Zugriff. Nicht mal Telegram selbst kann die Inhalte einsehen.

Was bedeutet aber Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Das bedeutet, dass nur du und dein Gesprächspartner den Schlüssel kennen, mit dem alle Daten des Chats verschlüsselt werden. Außerdem werden diese Chats auf den Servern von Telegram weder gespeichert noch registriert. Du kannst auf die Inhalte nur von dem Gerät aus zugreifen, von dem der Chat gestartet wurde.

🔥 Geheime Chats bieten außerdem diese Funktionen:

  • Keine Weiterleitung: Nachrichten in geheimen Chats können nicht weitergeleitet werden.
  • Löschung von Nachrichten: Wenn du eine Nachricht löschst, verschwindet sie auch beim Empfänger.
  • Automatische Löschung: Du kannst einstellen, dass Nachrichten, Fotos oder Dateien nach einer bestimmten Zeit automatisch verschwinden.
  • Keine Screenshots: Telegram versucht, Screenshots zu verhindern – oder benachrichtigt dich, wenn jemand einen macht.

Warum sind nicht alle Chats geheim?

Gute Frage! Wenn geheime Chats so viele Vorteile bringen, warum ist dann nicht einfach jeder Chat so aufgebaut?

Ganz einfach: Weil mehr Sicherheit auch mehr Einschränkungen bedeutet.

Die wichtigsten Einschränkungen:

  • Geheime Chats funktionieren nur für Einzelgespräche, nicht für Gruppen. Gruppenchats sind nie Ende-zu-Ende verschlüsselt.
  • Sie sind gerätegebunden. Das heißt: Du kannst auf einen geheimen Chat nur auf dem Gerät zugreifen, auf dem du ihn gestartet hast.
  • Keine Cloud-Sicherung: Wenn du dein Handy verlierst, sind die Inhalte weg.

Wenn dir das alles zu unpraktisch erscheint, bist du nicht allein – aber genau deswegen bietet Telegram verschiedene Optionen an.

Weitere Details findest du übrigens in der Datenschutzerklärung von Telegram.

Sicherheit in Standard-Chats

Telegram ist ein Cloud-Dienst. Das heißt: Deine Nachrichten, Medien und Chats werden auf den Servern von Telegram gespeichert – verschlüsselt, ja, aber nicht Ende-zu-Ende.

Die Verschlüsselung erfolgt über das hauseigene MTProto-Protokoll. Telegram speichert die Schlüssel verteilt auf mehrere Rechenzentren, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Trotzdem gilt:

Telegram könnte theoretisch auf deine Nachrichten zugreifen. Zum Beispiel für die Spam-Erkennung oder Moderation.

Wenn du also maximale Privatsphäre willst, sind Standard-Chats nicht die beste Wahl.

Was Telegram über dich weiß (auch wenn du’s nicht merkst)

Telegram speichert und verarbeitet mehr Daten, als viele denken:

  • Deine Telefonnummer (wenn nicht verborgen)
  • Kontakte aus deinem Adressbuch (wenn du die Sync-Funktion nutzt)
  • Metadaten: Wer wann mit wem wie oft schreibt
  • Profilbilder, Gruppenmitgliedschaften, Gruppennamen

Auch wenn Telegram diese Daten nicht öffentlich macht, solltest du dir bewusst sein, dass sie zentral gespeichert werden und theoretisch ausgelesen werden könnten.

Telegram vs. andere Messenger – ein kurzer Vergleich

Wie schneidet Telegram im Vergleich mit anderen Messengern ab?

MessengerEnde-zu-Ende-VerschlüsselungOpen SourceTelefonnummer notwendig?
WhatsAppJa (Standard)NeinJa
SignalJa (Standard)JaJa
ThreemaJa (Standard)JaNein
TelegramNur in geheimen ChatsTeilweiseJa

Also: Telegram ist flexibel und reich an Funktionen – aber in Sachen Sicherheit und Transparenz haben andere die Nase vorn.

Wie kannst du deine Sicherheit auf Telegram verbessern?

Telegram hat noch Luft nach oben, was Datenschutz betrifft – aber du kannst selbst einiges tun, um dich zu schützen.

Hier ein paar Tipps:

  • Nutze geheime Chats für alles Wichtige.
  • Verstecke deine Telefonnummer – das geht in den Privatsphäre-Einstellungen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren – für zusätzlichen Schutz vor Kontoübernahme.
  • Verwende ein VPN, wenn du deine IP-Adresse verschleiern möchtest.
  • Gib deinem Telegram-Namen keine Rückschlüsse auf deinen echten Namen.
  • Verwende keine Gruppen mit fremden Admins, wenn dir deine Daten wichtig sind.

Fazit: Reicht dir das – oder brauchst du mehr Sicherheit?

Wie du gesehen hast, ist Telegram nicht von Haus aus komplett sicher – zumindest nicht in Standard-Chats. Wenn du Telegram nutzt, solltest du dir bewusst sein, wo die Grenzen liegen, und gezielt die Funktionen einsetzen, die dich am besten schützen.

Und falls du mit dem Gedanken spielst, zu einem datenschutzfreundlicheren Messenger zu wechseln – Signal und Threema sind definitiv einen Blick wert.

📌 Noch Fragen? Dann wirf ruhig einen Blick in die Datenschutzerklärung von Telegram – sie ist weniger kompliziert, als du denkst.

Natalia May Natalia May , 28 April 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend