TeleGuard: Die datenschutzfreundliche WhatsApp-Alternative
Datenschutz wird immer wichtiger, und die Schweizer Messaging-App TeleGuard setzt genau hier an: als eine sichere und datenschutzorientierte Alternative mit einem besonderen Fokus auf Privatsphäre.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Aspekte rund um TeleGuard – von den Funktionen über die Vorteile bis hin zu den Unterschieden zu WhatsApp und der Sicherheitsstrategie der App.
Was ist TeleGuard?
TeleGuard ist eine Messaging-App, die sich durch eine starke Ausrichtung auf Datenschutz und Sicherheit auszeichnet. Die App wurde 2021 vom Schweizer Unternehmen Swisscows gelauncht, das durch seine datenschutzfreundliche Suchmaschine bekannt ist.
Im Gegensatz zu WhatsApp oder Telegram musst du für die Registrierung weder deine E-Mail-Adresse noch deine Telefonnummer eingeben. Stattdessen erhältst du eine zufällig generierte TeleGuard-ID sowie einen QR-Code zur Kontaktaufnahme. Diese ID dient als dein anonymer Benutzername, über den du Freundschaftsanfragen senden und empfangen kannst.

Wie funktioniert TeleGuard?
Alles, was du tun musst, ist die App auf deinem Gerät zu installieren. Sobald das passiert ist, bist du sofort eingeloggt und kannst Kontakte hinzufügen, indem du ihnen deine ID oder deinen QR-Code mitteilst. Eine klassische Registrierung mit persönlichen Daten entfällt komplett.
Hauptfunktionen von TeleGuard
Was sind die wichtigsten Funktionen von TeleGuard? Im Anschluss listen wir sie für dich auf:
- Textnachrichten und Sprachnachrichten verschicken: Sende Nachrichten an Einzelkontakte oder Gruppen.
- Medien teilen: Teile Bilder und Videos in hoher Qualität; Dateien können bis zu 2 GB groß sein.
- Sprachanrufe und Videoanrufe: Führe Anrufe in hoher Qualität, alle Gespräche sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
- Gruppen und Kanäle erstellen: Erstelle Gruppen-Chats für Teams oder Familie. Nutze öffentliche Kanäle, um Nachrichten an Abonnenten zu senden.
- Kontakt-Verifizierung: Verifiziere die Identität von Kontakten durch Scannen eines QR-Codes, um Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern.
- Plattformübergreifende Nutzung: Nutze TeleGuard auf mobilen Geräten sowie auf Desktop-Clients für Windows, macOS und Linux.
- Sichere Konferenzen (neu): Organisiere datensichere Videokonferenzen als „sichere Zoom-Alternative“, auch ohne installierte App (erfordert kostenpflichtiges Upgrade).
Datenschutz und Sicherheit bei TeleGuard
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE): Alle Chats, Anrufe und Inhalte sind durch E2EE geschützt. Nur die Chat-Partner können die Nachrichten einsehen, niemand sonst – auch nicht TeleGuard. Dafür wird der Algorithmus Salsa20 genutzt, ein moderner Stream-Cipher, der als sehr sicher gilt.
- Keine Telefonnummer oder E-Mail nötig: Du kannst dich ohne personenbezogene Daten anmelden. Keine Synchronisation mit deinem Telefonbuch, was deine Kontakte privat hält.
- Datensparsamkeit: Keine Metadaten wie IP-Adressen oder Chat-Details werden dauerhaft gespeichert. Nur das Nötigste für die Nachrichtenzustellung wird vorübergehend gespeichert.
- Keine Serverspeicherung von Nachrichten: Nachrichten werden nach dem Abrufen durch den Empfänger sofort vom Server gelöscht. Danach existiert die Nachricht nur noch auf dem Endgerät des Chat-Partners. Es gibt keine Cloud-Backups.
- Automatisches Löschen von Anhängen: Größere Dateien wie Fotos, Videos oder PDFs werden spätestens nach einem Monat vom Server gelöscht. Dadurch wird eine langfristige Speicherung von sensiblen Daten verhindert.
- Server in der Schweiz: Alle Daten werden in der Schweiz gespeichert, die für strenge Datenschutzgesetze bekannt ist und nicht dem US Cloud Act oder EU-Behörden unterliegt.
- Unabhängiger Betreiber: Swisscows, ein mittelständisches Schweizer Unternehmen, finanziert TeleGuard über Spenden und optionale Premium-Funktionen (z. B. kannst du sogar deine Wunsch-ID gegen Gebühr erwerben). Nach den Angaben des Unternehmens gibt es keine Werbeanzeigen, kein Tracking und keinen wirtschaftlichen Druck, Nutzerdaten zu monetarisieren.
- Optionale IP-Telefonie mit Pseudo-Nummer: Mit dieser Funktion kannst du anonyme Anrufe in reguläre Telefonnetze tätigen. Dabei erscheint beim Angerufenen eine Pseudo-Nummer.
📍Die Kombination aller dieser Maßnahmen ermöglicht ein sehr hohes Datenschutzniveau, obwohl es so etwas wie „absolute Sicherheit“ nicht gibt.
Für wen ist TeleGuard besonders gut geeignet?
Die Frage, ob TeleGuard was für dich ist, lässt sich leicht beantworten. Wenn auch nicht perfekt, ist TeleGuard eine der sichersten Messaging-Apps, die es momentan auf dem Markt gibt.
Besonders gut eignet sich TeleGuard für folgende Zielgruppen:
- Datenschutzbewusste Privatnutzer: Wenn dir Datenschutz wichtig ist, ist TeleGuard eine gute Alternative.
- Unternehmen und Teams: Für Firmen, die ihre interne Kommunikation vertraulich halten möchten. Keine Speicherung von Geschäftskommunikation auf Fremdservern und Serverstandort Schweiz können zum Beispiel helfen, Compliance-Vorgaben (DSGVO) einzuhalten. Es empfiehlt sich sogar, TeleGuard vorzuziehen, um Projektdetails oder Passwörter zu teilen, statt auf E-Mail oder weniger sichere Messaging-Dienste zu greifen.
- Social-Media-Manager und Freelancer: Social-Media-Profis können TeleGuard nutzen, um mit Kunden oder Teams zu kommunizieren, ohne die eigene Telefonnummer preiszugeben. Jeder Kunde kann eine eigene TeleGuard-ID bekommen, und alles bleibt professionell und sicher.
- Alternative Communitys & Aktivisten: Für alle, die sich nicht mehr auf Mainstream-Messenger verlassen wollen.
TeleGuard vs. WhatsApp & Co: Die wichtigsten Unterschiede
Ist TeleGuard eine geeignete Alternative zu WhatsApp? Das musst du selbst entscheiden. Aber wir haben ein paar wichtige Unterschiede zwischen TeleGuard und WhatsApp für dich zusammengefasst:
Aspekt | TeleGuard | |
Datenschutz & Geschäftsmodell | Keine Datenweitergabe, finanziert sich durch Spenden und optionale Premium-Funktionen | Teil von Meta, verkauft Nutzerdaten für Werbezwecke |
Anmeldung & Identität | Keine Telefonnummer erforderlich, anonyme Nutzung möglich, TeleGuard-ID | Benötigt Telefonnummer für Anmeldung, keine anonyme Nutzung |
Kontaktfindung | Manuelle Kontaktaufnahme per ID oder QR-Code | Kontakte werden automatisch über das Adressbuch hinzugefügt |
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | E2E-Verschlüsselung für alle Chats, keine Metadaten gespeichert | E2E-Verschlüsselung, aber Metadaten werden gesammelt |
Funktionsumfang | Kernfunktionen wie Chats, Anrufe, Medienversand, anonyme VoIP-Telefonie, große Dateigröße (bis 2 GB) | Viele Funktionen wie Status, Gruppenanrufe, Zahlungen |
Plattform & Bedienbarkeit | Multi-Device verfügbar, aber Einrichtung erfordert manuellen Backup-Wiederherstellungsprozess | Multi-Device ohne permanente Verbindung zum Handy |
Offenheit & Vertrauen | Kein Open Source, keine unabhängige Sicherheitsprüfung | Proprietär, basiert aber auf dem Open-Source-Signal-Protokoll |
Serverstandort | Server in der Schweiz (Datenschutz-Garantie durch Schweizer Gesetze) | Server weltweit, unterliegt US-Recht und EU-Datenschutzverordnungen |
Sicherheitsfunktionen | Keine dauerhafte Speicherung von Nachrichten, automatische Löschung von Anhängen, Anonyme VoIP-Telefonie | Speichert Nachrichten und Metadaten, keine anonymen Anrufe |
Multimedia & Dateigrößen | Bis zu 2 GB große Dateien können gesendet werden, Fotos, Videos, PDFs | Maximale Dateigröße: 100 MB für Anhänge (z.B. Bilder, Videos) |
Verfügbarkeit & Geräte | iOS, Android, Windows, macOS, Linux, Web-Client (multi-device) | iOS, Android, Web-Client (multi-device, aber nur mit permanentem Handy) |
Zusatzfunktionen | Sicherheitsfunktionen wie QR-Code-Verifizierung zur sicheren Kontaktaufnahme | Zusätzliche Funktionen wie Status, Zahlungen und Business Accounts |
Gruppen & Kanäle | Gruppen und Channels (neu), begrenzte Funktionen | Große Gruppen (bis 256 Personen), Broadcast-Listen, Channels |
Anrufe & Videotelefonie | Sprachanrufe, Videoanrufe, anonyme Festnetz-Anrufe (VoIP) | Sprachanrufe, Videoanrufe (nur app-to-app) |
Zahlungen | Keine | Integration von WhatsApp Payments in bestimmten Ländern |
Fazit: TeleGuard übertrifft WhatsApp in puncto Datenschutz und Unabhängigkeit, hat aber eine kleinere Community. Außerdem ist WhatsApp vielseitiger, was Funktionen angeht. Deine Wahl hängt also davon ab, was dir persönlich wichtig ist.
Einschränkungen und Kritikpunkte
Fest steht: TeleGuard hat viel zu bieten, vor allem wenn du einen besonderen Wert auf Datenschutz legst. Ist die App perfekt? Objektiv gesehen gibt es einige Punkte mit Verbesserungspotenzial:
- Geringe Verbreitung: Die Nutzerbasis von TeleGuard ist im Vergleich zu den Giganten wie WhatsApp noch ziemlich klein.
- Geschlossenes System: Der Code von TeleGuard ist nicht öffentlich einsehbar. Es lässt sich bezüglich der Transparenz also noch einiges machen.
- Fehlende Funktionen: Es fehlen komplexere Features wie Chat-Bots, Echtzeit-Standortfreigabe oder umfangreiche Admin-Tools für Gruppen.
- Performance und Nutzererfahrung: In Nutzerbewertung wird manchmal die Performance der App kritisiert, z. B. längere Uploads/Downloads bei Videos oder gelegentliche Verbindungsprobleme.
- Unklare Account-Löschung: Die Löschung von Accounts und Nachrichten ist nicht vollständig transparent. Nach der Deinstallation der App bleibt die ID auf dem Server.
- Kein Ökosystem/Interoperabilität: TeleGuard funktioniert nur innerhalb seines eigenen Systems und bietet keine Verbindung zu offenen Netzwerken wie XMPP/Matrix.
Fazit: Lohnt sich TeleGuard?
TeleGuard bietet einen klaren Mehrwert für alle, die privaten Datenschutz schätzen – sowohl privat als auch beruflich. Mit starker Verschlüsselung, Schweizer Servern und keinem Datensammeln ist er eine tolle Alternative für Unternehmen, Selbstständige und Social-Media-Manager. Es fehlen noch einige Funktionen, mehr Transparenz und eine größere Nutzerbasis, aber daran wird sicherlich bereits gearbeitet.
Wie immer empfehlen wir: Testen und selbst entscheiden, ob sich TeleGuard als Alternative zu WhatsApp oder Telegram eignet.
FAQ zu TeleGuard
- Auf welchen Geräten ist TeleGuard verfügbar?
- TeleGuard ist für iOS, Android, Windows, macOS und Linux verfügbar.
- Wie kann ich TeleGuard auf mehreren Geräten nutzen?
- Die Synchronisierung ist seit Version 2.0 möglich, erfordert jedoch ein manuelles Backup und Wiederherstellen.
- Wie lösche ich meinen TeleGuard-Account?
- Der Account wird durch Deinstallation der App gelöscht, aber die TeleGuard-ID bleibt auf den Servern.
- Wie sicher sind meine Daten bei TeleGuard?
- Deine Daten sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, es werden keine Metadaten gespeichert und keine Daten weitergegeben.
- Ist TeleGuard kostenlos?
- Die App selbst kostet im App Store 2,99 € und ist gratis für Android-Nutzer. Zusätzlich bietet TeleGuard In-App-Käufe an, wie z. B. die Möglichkeit, eine individuelle TeleGuard-ID zu erwerben oder erweiterte Funktionen wie Videoanrufe zu nutzen.
- Kann ich TeleGuard auch ohne Smartphone nutzen?
- Ja, TeleGuard ist auch auf Desktop-Clients für Windows, macOS und Linux verfügbar.
- Kann ich anonyme Anrufe mit TeleGuard tätigen?
- Ja, du kannst anonyme Anrufe mit einer Pseudo-Nummer tätigen.