Das Wichtigste zu Deep Research von ChatGPT: Die neue Recherche-Funktion

16 Mai 2025

Mittlerweile gibt es KIs wie Sand am Meer: Einige davon sind besser, andere schlechter – aber eins haben sie alle gemeinsam: Du darfst ihnen nicht blind vertrauen und musst die Infos immer genau überprüfen.

Mit seiner neuen Funktion Deep Research will ChatGPT genau dieses Problem lösen: Dir das stundenlange Suchen im Internet ersparen und gleichzeitig sicherstellen, dass die zur Verfügung gestellten Informationen zuverlässig sind.

Das Ziel: Dieser neue KI-Agent von OpenAI soll komplexe Online-Recherchen fĂĽr dich erledigen und entsprechende Quellenangaben liefern. Klingt gut? Finden wir auch.

In diesem Artikel zeigen wir dir, was Deep Research wirklich kann, wo seine Grenzen liegen – und für wen sich das Ganze wirklich lohnt.

Was ist Deep Research?

Zunächst zu den Begrifflichkeit: Was ist Deep Research?

Deep Research ist ein neues Feature von ChatGPT, das speziell für umfangreiche Web-Recherchen entwickelt wurde. Dieser neue KI-Agent ist in der Lage, riesige Datenmengen zu analysieren – und zwar auf mehreren Ebenen. Er scannt Webseiten, PDFs, Bilder und Tabellen und liefert dir am Ende einen strukturierten Bericht mit klaren Quellenangaben.

Deep Research lohnt sich also vor allem für komplexere Themen, die viel Recherche und genaue Daten erfordern – wie Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche oder rechtliche Bewertungen.

Wer kann Deep Research nutzen?

Ein wahr gewordener Traum, nicht wahr? Gibt es einen Haken? Natürlich gibt es den – aber zuerst die gute Nachricht:


Seit April 2024 steht Deep Research einem breiteren Publikum zur Verfügung und nicht nur den Pro-Nutzern. Allerdings hängt die Anzahl der Anfragen vom jeweiligen Abo-Typ ab.

Im Detail sieht das wie folgt aus:

Abo-TypZugriff auf Deep ResearchAnfragen pro MonatBesonderheiten
ChatGPT Plus✅ Ja10 Anfragen/MonatEingeschränkter Zugriff – ideal zum gelegentlichen Testen
ChatGPT Team✅ Ja10 Anfragen/MonatZugriff für kleinere Teams – limitiert wie Plus
ChatGPT Educationâś… Ja10 Anfragen/MonatGleiche Limits wie Plus & Team, aber fĂĽr Bildungseinrichtungen
ChatGPT Enterpriseâś… Janach VereinbarungNutzung nach Unternehmensvertrag
ChatGPT Pro✅ Ja (Vollzugriff)bis zu 120/MonatNur hier volle Kapazität & bevorzugte Verarbeitung

đź’ˇ Wichtig:
Der Zugriff auf Deep Research ist gestaffelt – alle zahlenden Nutzer können es testen, aber die volle Leistung (schneller, mehr Anfragen, bevorzugte Verarbeitung) gibt’s nur mit dem teuren Pro-Abo (aktuell rund 200 $ monatlich).

Wie greife ich auf Deep Research zu?

Sobald du dich fĂĽr ein Abo entschieden hast, ist der Rest super einfach.

Die Nutzung ist ganz simpel:

  • Ă–ffne ChatGPT.
  • Klicke auf „Deep Research“ im Eingabefeld.
  • Gib dein Thema oder deine Aufgabe ein – je genauer, desto besser.
  • (Optional) Lade Dateien hoch – z. B. PDFs oder Excel-Tabellen.
  • Deep Research beginnt mit der Analyse und stellt dir ggf. RĂĽckfragen.
  • Nach ein paar Minuten erhältst du einen strukturierten Report mit Quellenangaben.

Die Recherchedauer variiert zwischen 5 und 30 Minuten, je nach Komplexität deiner Anfrage.

➡️ Deep Research ist aktuell in ChatGPT integriert. Du findest es im Eingabefeld unter „Deep Research“.

Was kann Deep Research besonders gut?

Jetzt fragst du dich vielleicht, was Deep Research besonders gut kann – um bloß keine einzige Anfrage zu verschwenden, die, wie du oben gesehen hast, bei den meisten Abo-Typen begrenzt sind.

Allgemein lässt sich sagen: Deep Research lohnt sich vor allem für komplexe, besonders zeitaufwendige Recherchen.

Ganz konkret heiĂźt das zum Beispiel:

📊 Marktanalyse: Trends erkennen, Wettbewerber vergleichen, Produktvorteile analysieren
đź§  Wissenschaft & Bildung: Quellenbasierte Zusammenfassungen, StudienĂĽberblicke, Zitate mit Beleg
📄 Produktvergleiche: Für Kaufentscheidungen (z. B. Technik, Software, Immobilien)
⚖️ Recht & Regulierung: Juristische Einschätzungen zu aktuellen Gesetzen und Verordnungen
đź“· Multiformat-Analyse: Texte, Bilder, Tabellen, PDFs, hochgeladene Dateien

💡 Wichtig: Deep Research erkennt Zusammenhänge, ändert seine Recherche bei Bedarf und passt sich neuen Infos an.

Was kann Deep Research besser als „normales“ ChatGPT?

Noch eine interessante Frage: Was macht denn Deep Research besser als das normale ChatGPT? Was ist da genau der Unterschied?

Ein paar Fakten:

Deep Research basiert auf einer speziell trainierten Version des GPT-o3-Modells – mit Fokus auf Recherche, Webzugriff und Datenanalyse. Statt nur „plausible“ Antworten zu liefern, geht’s hier um verlässliche Infos und echte Fakten.

Und das zeigt sich in den Zahlen:

  • 86 % Genauigkeit laut OpenAI-Systemkarte
  • Nur 13 % Halluzinationen – deutlich besser als GPT-4
  • Top-Platzierungen bei Benchmarks wie GAIA & Humanity’s Last Exam

Kurz gesagt: Deep Research ist „trockener“ und faktenorientierter im Vergleich zu normalem ChatGPT.

Hat Deep Research auch Nachteile?

Die nächste Frage, die wir beantworten möchten, lautet: Hat Deep Research auch Nachteile – abgesehen vom begrenzten Zugriff?

Ja, es gibt ein paar:

  • Antwortzeit: Die Recherche dauert deutlich länger als bei normalen Prompts (was aber verständlich ist).
  • Fehleranfälligkeit: Auch Deep Research kann falsche SchlĂĽsse ziehen oder unseriöse Quellen verwenden. Die Verantwortung liegt bei dir.
  • Kein vollständiger Quellen-Check: Auch wenn die Ergebnisse gut klingen – Deep Research liest nicht immer den kompletten Text einer Quelle. Deshalb gilt: Schau dir wichtige Infos am besten selbst noch mal an.
  • Begrenzter Zugang: Ohne Pro-Abo kommst du mit 10 Anfragen schnell an deine Grenze.
  • Formatierungsfehler: In manchen Berichten kann es noch zu Problemen oder unklaren Zitaten kommen. Laut OpenAI wird aktuell daran gearbeitet.

Was plant OpenAI als Nächstes?

Deep Research ist noch frisch – aber das war erst der Anfang. OpenAI hat bereits weitere spannende Funktionen angekündigt, zum Beispiel:

  • Nutzung direkt in der Desktop- und Mobile-App
  • APIs fĂĽr externe Tools und Workflows
  • Anbindung an Operator, um direkt Aktionen auszulösen – z. B. E-Mails verschicken oder Kalendereinträge erstellen
  • Zugriff auf interne Wissensdatenbanken, etwa fĂĽr Unternehmen mit eigenen Datenquellen

Auch Google arbeitet laut Medienberichten an einem Tool mit dem gleichen Namen. Die Konkurrenz schläft also nicht.

Fazit: Lohnt sich Deep Research fĂĽr dich?

Du siehst: Deep Research von ChatGPT hat einiges zu bieten – aber auch den einen oder anderen Haken. Da das Tool zudem ziemlich teuer ist, stellt sich die Frage: Lohnt sich Deep Research für dich?

Das hängt vor allem davon ab, wie viel dir deine Zeit wert ist – und wie zufrieden du mit den Ergebnissen bist, die dir Deep Research liefert.

Klar ist: Deep Research kann eine große Hilfe sein, aber es ist nicht fehlerfrei – und die Verantwortung liegt bei dir.

Das Beste, was du tun kannst? Probiere es einfach aus. Dann beantwortet sich die Frage ganz von allein.

Natalia May Natalia May , 16 Mai 2025
Ir arriba
Send this to a friend