Instagram Navigation: Was sich geändert hat – und wie du davon profitierst

31 Juli 2025

Instagram hat seine Navigation in den letzten Jahren immer wieder verändert. Wenn du Inhalte planst oder Instagram beruflich nutzt, ist es wichtig, die aktuelle Struktur zu kennen – und zu verstehen, wie sich die App weiterentwickelt.

In diesem Artikel schauen wir uns die neuesten Änderungen an der Navigation an und zeigen dir, wie du am besten damit umgehst.

Der aktuelle Aufbau der Instagram-Navigation

Instagram hat seine Navigation 2023 überarbeitet und deutlich vereinfacht – mit dem Ziel, sie besser an deine Bedürfnisse anzupassen. In der unteren Leiste findest du jetzt fünf Symbole, die du regelmäßig brauchst.

Hier ein kurzer Ăśberblick ĂĽber die wichtigsten Bereiche:

1. Startseite (Home)

Das Haus-Icon bringt dich direkt zum Home-Feed. Dort siehst du aktuelle Beiträge von den Accounts, denen du folgst – ergänzt durch Inhalte, die der Algorithmus für dich empfiehlt. Ganz oben findest du die Story-Leiste und kannst zwischen drei Feeds wählen:

  • den klassischen Home-Feed
  • einen chronologischen Feed mit allen Accounts, denen du folgst
  • und deinen Favoriten-Feed mit ausgewählten Profilen

So behältst du immer die Kontrolle darüber, was du sehen willst.

2. Entdecken (Explore/Suchen)

Tippe auf das Lupen-Symbol, um den Explore-Bereich zu öffnen. Hier zeigt dir Instagram Inhalte, die du noch nicht kennst, die aber zu deinen Interessen passen könnten. Du kannst gezielt nach Accounts, Hashtags oder Orten suchen – oder dich einfach von Trends, viralen Reels und neuen Themen inspirieren lassen.

Der Explore-Feed ist inzwischen stark von Reels geprägt, denn kurze Videos sind das Format, auf das Instagram aktuell am meisten setzt.

3. Reels

Der Reels-Button (🎬) führt dich zu einem Feed, der ausschließlich aus Kurzvideos besteht. Reels haben in den letzten Jahren ordentlich an Bedeutung gewonnen, da Instagram verstärkt auf Video-Content setzt. Für dich als Creator ist dieser Bereich besonders wichtig, da Reels die Reichweite massiv steigern können – und sie erscheinen auch im Explore-Feed, was neue Follower und Sichtbarkeit bringen kann.

4. Erstellen (Plus „+“)

Das Plus-Symbol in der Mitte der Leiste bringt dich direkt zur Inhaltserstellung – egal ob Foto, Video, Reel oder Story. Die zentrale Position sorgt dafür, dass du schnell und spontan posten kannst, ohne lange zu suchen.

Früher war der Button an anderer Stelle, aber die Rückkehr zur Mitte macht das Veröffentlichen jetzt deutlich einfacher und intuitiver.

5. Profil

Das Profil-Icon ganz rechts bringt dich zu deinem eigenen Account. Dort siehst du deine Bio, deine Highlights und alle Beiträge, die du bisher gepostet hast.

Über das Menü oben rechts kommst du außerdem zu den Einstellungen, deinem Archiv, deinen Insights und weiteren Funktionen wie gespeicherten Beiträgen.

Wenn du Content erstellst oder eine Marke aufbaust, ist dein Profil die zentrale Fläche, um dich oder dein Projekt zu präsentieren.

6. Direktnachrichten (DM/Insta-Messenger)

Das Papierflieger-Symbol oben rechts führt dich direkt zu deinen Nachrichten. Dieser Bereich spielt eine immer größere Rolle – denn viele Interaktionen finden heute nicht mehr öffentlich, sondern im privaten Chat statt.

Ob Story-Antworten, Gruppenchats oder Broadcast-Kanäle: Die DMs sind inzwischen ein wichtiger Ort, um mit deiner Community in Kontakt zu bleiben und echte Beziehungen aufzubauen.

7. Aktivitäten (Benachrichtigungen)

Das Herz-Symbol oben zeigt dir alle Benachrichtigungen – Likes, Kommentare, neue Follower und mehr. Der Activity-Feed wurde 2020 nach oben verlegt und ist inzwischen fest mit den Benachrichtigungen verknüpft.

Wenn du Inhalte veröffentlichst, lohnt sich ein regelmäßiger Blick hierher: So behältst du im Blick, was deine Community bewegt, und kannst direkt auf Reaktionen eingehen.

Die wichtigsten Änderungen der Navigation

Instagram hat immer wieder an seiner Navigation gefeilt, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Besonders in den letzten Jahren gab es einige auffällige Änderungen:

1. RĂĽckblick 2020-2023: Reels und Shop-Tab im Fokus

Im Sommer 2020 hat Instagram den Reels-Tab und den Shop-Bereich eingeführt – und damit die Navigation spürbar verändert. Der Reels-Button rückte ins Zentrum, der Shop-Tab folgte direkt daneben. Damit wollte Instagram vor allem auf TikTok reagieren und den Fokus stärker auf Videos und Shopping legen.

Viele Nutzer waren davon allerdings wenig begeistert. Vertraute Funktionen verschwanden plötzlich oder waren schwerer zu finden. Besonders der Shop-Tab kam nicht gut an – und wurde später wieder entfernt.

2. Die Navigation ab Februar 2023: RĂĽckkehr zum Einfacheren

2023 hat Instagram reagiert – und die Navigation deutlich vereinfacht. Der Shop-Tab verschwand, dafür kehrte der Create-Button zurück in die untere Leiste.

Diese Ă„nderung kam gut an: Die App wirkt seitdem ĂĽbersichtlicher und vertrauter. Die aktuelle Symbol-Reihenfolge unten lautet: Home – Suchen – Erstellen – Reels – Profil.

FĂĽr viele hat das die Nutzung deutlich angenehmer und intuitiver gemacht.

3. Testlauf 2024: Nachrichten-Button in der unteren Leiste

Ende 2024 hat Instagram eine interessante Änderung getestet: Der Nachrichten-Button (📨) rückte in die Mitte der unteren Leiste – genau dorthin, wo vorher der Erstellen-Button war.

Damit wollte Instagram zeigen, wie wichtig Direktnachrichten inzwischen sind. Die neue Platzierung sollte das stärker in den Fokus rücken und testen, wie sich das auf das Nutzerverhalten auswirkt.

Die Reaktionen fielen gemischt aus, und bislang wurde die Änderung nicht weltweit eingeführt. Trotzdem macht der Test deutlich: Instagram sieht Messaging längst als zentralen Teil der Plattform.

4. Unterschiede fĂĽr neue vs. erfahrene Nutzer

Wenn du ein neues Instagram-Konto erstellst, sieht die Navigation etwas anders aus als bei bestehenden Accounts. Reels und der Nachrichtenbereich werden deutlich prominenter angezeigt – der „+“-Button zum Erstellen von Beiträgen fehlt anfangs sogar ganz.

Instagram verfolgt damit eine klare Idee: Neue Nutzer sollen sich zuerst Inhalte anschauen und Verbindungen aufbauen, bevor sie selbst aktiv posten. Eine Art sanfter Einstieg – mit Fokus auf Entdecken und Vernetzen.

Auswirkungen der Änderungen auf das Nutzerverhalten

Instagram verfolgt mit diesen Änderungen vor allem zwei Ziele: den Nutzern eine einfachere und intuitivere Navigation zu bieten und die Plattform mehr auf Video-Content und private Interaktionen auszurichten. Das hat einige Auswirkungen auf das Verhalten der Nutzer:

1. Mehr Zuschauen, weniger Posten
Durch die neue Platzierung des „+“-Buttons und den Fokus auf Reels und DMs verbringen viele Nutzer mehr Zeit mit Videos und Chats – und posten seltener selbst.

Für dich kann das ein Vorteil sein: Weniger Konkurrenz im Feed. Aber gleichzeitig wird es wichtiger, die Interaktion aktiv anzuregen – denn viele scrollen einfach durch, ohne zu reagieren.

2. DMs werden zum HerzstĂĽck der Kommunikation
Instagram fördert gezielt den Austausch über Direktnachrichten. Ob Rückfragen, Feedback oder Community-Bindung – vieles verlagert sich in den privaten Bereich.

Deshalb solltest du deine DMs im Blick behalten und regelmäßig antworten. Wer hier präsent ist, stärkt die Verbindung zur eigenen Community spürbar.

3. Kurzvideos pushen deine Reichweite
Reels dominieren den Explore-Feed – und Instagram setzt ganz klar auf dieses Format. Wenn du sichtbar bleiben willst, sollten Reels ein fester Teil deiner Content-Strategie sein.

Nutze Trends, erzähle Geschichten und halte dich dabei nicht zu sehr an Perfektion auf. Wichtig ist, dass du dich zeigst – kreativ, nahbar und regelmäßig.

4. Kein Shop-Tab – aber mehr Shopping im Content
Der Shop-Tab ist weg, doch gekauft wird trotzdem: Instagram setzt jetzt auf kontextuelles Shopping. Produkte werden direkt in Reels, Stories oder Feed-Posts eingebunden.

Wenn du etwas verkaufen willst, mach es direkt im Content sichtbar – ohne Umwege, ohne Bruch im Nutzererlebnis. Das fühlt sich für dein Publikum natürlicher an und funktioniert oft besser.

Praxis-Tipps fĂĽr Creator und Marken

1. Shopping direkt in deinen Content einbauen
Seit der Shop-Tab verschwunden ist, läuft alles über Stories, Reels und Feed-Posts. Verlinke deine Produkte direkt im Content – mit Produkt-Tags und Shopping-Stickern machst du es deinen Followern leicht, direkt zu kaufen.

2. Reels fest in deinen Plan aufnehmen
Wenn du Reichweite willst, geht nichts an Reels vorbei. Setze regelmäßig auf dieses Format, greife Trends auf und arbeite mit kurzen, klaren Botschaften – gern auch mit Text-Overlays und Untertiteln, damit nichts verloren geht.

3. DMs aktiv fĂĽr den Austausch nutzen
Direktnachrichten sind nicht mehr nur ein Extra – sie sind zentral für den Kontakt mit deiner Community. Reagiere schnell, sei persönlich und nutze Broadcast-Kanäle, um deine wichtigsten Inhalte direkt zu teilen.

4. Lieblings-Follower aktivieren
Ermutige deine treuesten Follower, dich zu ihren Favoriten hinzuzufügen. So landest du bei ihnen weiter oben im Feed – und bleibst besser sichtbar, auch wenn sich der Algorithmus ständig verändert.

Fazit

Instagram verändert sich ständig – vor allem, um besser auf das einzugehen, was Nutzer wirklich wollen. Der Fokus liegt immer mehr auf Videos und privaten Gesprächen.

FĂĽr dich bedeutet das: Sei offen fĂĽr Neues, probier Funktionen aus und pass deine Strategie Schritt fĂĽr Schritt an. Wer flexibel bleibt und Trends frĂĽh aufgreift, hat die besten Chancen auf mehr Sichtbarkeit und echte Interaktion.

Bleib dran – und mach das Beste aus jeder Änderung!

Natalia May Natalia May , 31 Juli 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von ĂĽber 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend