Instagram SEO 2025: Tipps und Strategien für mehr Reichweite

Instagram zählt mit über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern zu den Top-Plattformen weltweit. Für Unternehmen und Creator ist das eine enorme Chance – vor allem, wenn man weiß, wie Instagram SEO funktioniert.

Denn: Instagram ist längst mehr als nur eine Foto-App. Die Suchfunktion wird intensiv genutzt – und ab dem 10. Juli 2025 werden Instagram-Profile sogar in der Google-Suche indexiert. Das heißt: Mit der richtigen Strategie kannst du nicht nur deine Reichweite auf Instagram erhöhen, sondern auch bei Google besser gefunden werden.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Profil und deine Inhalte so optimierst, dass du im Jahr 2025 das Beste aus deiner Instagram-Präsenz herausholst.

Was ist Instagram SEO?

Instagram SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, dein Profil und deine Inhalte so zu gestalten, dass sie in der Instagram-Suche (und jetzt auch bei Google!) besser gefunden werden. Ziel ist es, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Nutzer zu erreichen, die sich für deine Inhalte interessieren.

Dabei gelten ähnliche Prinzipien wie bei klassischem SEO – aber mit eigenen Spielregeln, die du kennen solltest.

SEO-Strategien für Instagram im Jahr 2025

Um die Sichtbarkeit und Reichweite deiner Inhalte auf Instagram im Jahr 2025 zu erhöhen, musst du dein Profil, deine Beiträge und deine Gesamtstrategie optimieren. Hier findest du einige Punkte, die du umsetzen kannst.

1. Optimiere dein Instagram-Profil

Dein Profil ist dein digitales Aushängeschild. Achte auf diese Punkte:

  • Stelle dein Konto als professionell ein (Unternehmen oder Creator).
  • Wähle einen klaren, verständlichen Benutzernamen – am besten mit Keywords.
  • Nutze deine Bio für Keywords und eine kurze Beschreibung deiner Marke.
  • Verwende ein erkennbares Profilbild, das zu deiner Marke passt.
  • Füge einen SmartLink hinzu, um mehrere Links über deine Bio anzubieten.

Tipp: Ab dem 10. Juli 2025 indexiert Google Instagram-Profile. Nutze also auch hier relevante Keywords für Instagram 2025 – besonders im Namen und in der Bio.

2. Verwende die richtigen Keywords

Keywords sind das Herzstück deiner SEO-Strategie. So gehst du vor:

  • Recherchiere Begriffe, nach denen deine Zielgruppe sucht – z. B. mit Tools wie Keyword.ioSemrush oder AnswerThePublic.
  • Achte auf Suchvolumen, Relevanz und Wettbewerb.
  • Baue deine Instagram SEO Keywords sinnvoll in Captions, Alt-Texte und sogar Untertitel ein.

Aber Achtung: Nicht übertreiben. Der Text muss natürlich bleiben.

3. Wie viele Hashtags auf Instagram 2025?

Instagram selbst empfiehlt: 3 bis 5 Hashtags pro Post. Und die sollten wirklich zum Content passen.

Setze auf eine Mischung aus:

  • weit verbreiteten Hashtags (z. B. #marketing)
  • spezifischen Nischen-Hashtags (z. B. #instagramseo2025)

Nutze Tools wie Metricool, um:

  • ihre Performance zu messen und anzupassen
  • die besten Hashtags für deine Branche zu finden

4. Content für Instagram SEO optimieren

Der Algorithmus liebt zugänglichen, klaren Content. Hier ein paar einfache Maßnahmen:

✅ Untertitel in Videos

Viele Nutzer sehen Instagram-Videos ohne Ton. Verwende daher automatische Untertitel – das erhöht die Zugänglichkeit und deine Sichtbarkeit. Achte dabei auf Keyword-Platzierung.

✅ Alt-Text für Bilder

Instagram bietet die Möglichkeit, einen Alt-Text einzugeben. Das ist hilfreich für Barrierefreiheit – und ein echter SEO-Booster.

So fügst du Alt-Texte hinzu:

  • Beim Posten unter „Weitere Optionen“ > „Alternativtext eingeben“
  • Bereits gepostet? Drei Punkte > „Bearbeiten“ > „Alt-Text bearbeiten“

📍TIPP: Wenn du mit Metricool planst, kannst du deine Instagram-Beiträge inklusive Alt-Text bequem im Voraus erstellen. Die Funktion ist direkt in den Post-Editor integriert. So sparst du Zeit und behältst deine SEO-Strategie im Blick

5. Zu den besten Zeiten posten

Instagram zeigt deinen Content bevorzugt, wenn er in kurzer Zeit viel Interaktion bekommt. Poste daher dann, wenn deine Zielgruppe aktiv ist.

So findest du die besten Zeiten:

  • In deinem Professional-Dashboard unter „Follower insgesamt“ siehst du die aktivsten Zeiten.
  • Noch genauer: Mit dem Planer von Metricool. Hier siehst du auf einen Blick, wann wie viele Follower online sind.
  • Teste verschiedene Zeiten und optimiere regelmäßig nach.d. Du kannst sogar den genauen Prozentsatz der Follower sehen, die zu jeder Zeit online sind.

6. Messen, analysieren, verbessern

Diese KPIs helfen dir, den Erfolg deiner Instagram-SEO-Strategie zu bewerten:

  • Reichweite: Wie viele einzigartige Accounts sehen deinen Content?
  • Impressionen: Wie oft wird dein Content angezeigt?
  • Profilbesuche: Wie viele Nutzer sehen sich dein Profil an?
  • Follower-Wachstum: Wie schnell wächst dein Account?
  • Engagement-Rate: Wie stark interagieren Nutzer mit deinen Inhalten?

Instagram SEO mit Metricool

Wenn du es dir einfach machen willst, hilft dir Metricool bei der Umsetzung deiner SEO-Strategie auf Instagram:

  • Hashtag-Generator: Finde relevante Hashtags für jedes Thema.
  • Optimale Zeiten zum Posten: Sieh genau, wann deine Community online ist.
  • Content-Analyse: Finde heraus, welche Beiträge am besten performen.
  • Konkurrenzanalyse: Behalte Mitbewerber im Blick.
  • Automatisches Posten: Plane und veröffentliche Inhalte zur besten Zeit.
  • SmartLinks: Erstelle Landing Pages mit mehreren Links in deiner Bio.
  • KI-Texte: Erzeuge mit KI maßgeschneiderte Texte für Instagram.

Instagram in Google: Indexierung und Remix-Funktion

Seit dem 10. Juli 2025 indexiert Google bestimmte Instagram-Profile und zeigt öffentliche Inhalte in den Suchergebnissen an. Das kann deine Sichtbarkeit erhöhen – aber vielleicht möchtest du das gar nicht.

Indexierung auf Instagram deaktivieren

Wenn du nicht möchtest, dass deine Instagram-Inhalte bei Google oder Bing auftauchen, hast du mehrere Optionen:

  1. Stelle dein Konto auf privat.
  2. Wechsle von einem professionellen zu einem persönlichen Konto.
  3. Oder ändere die Einstellung zur Indexierung in deinen Privatsphäre-Einstellungen.

So findest du die Einstellung:

  1. Gehe in der Instagram-App auf dein Profil.
  2. Öffne das Menü oben rechts und tippe auf „Einstellungen und Privatsphäre“.
  3. Wähle „Wie andere deine Inhalte finden“.
  4. Deaktiviere den Schalter bei „Inhalte in Suchmaschinen anzeigen“.

💡Wichtig: Auch wenn du die Indexierung ausschaltest, kann es einige Zeit dauern, bis Suchmaschinen wie Google deine Inhalte vollständig entfernen.

Remix-Funktion auf Instagram steuern

Instagram erlaubt es anderen, deine Reels oder Fotos zu remixen – also neue Inhalte mit deinem Original zu erstellen. Wenn du das nicht möchtest, kannst du es jederzeit ändern.

So gehst du vor:

  1. Öffne dein Profil und gehe zu „Einstellungen und Privatsphäre“.
  2. Tippe auf „Interaktionen“ > „Remixe“.
  3. Deaktiviere die Option „Remixe von Reels“ oder „Remixe von Fotos“, je nachdem, was du schützen willst.

💡TIPP: Selbst wenn du ein professionelles, öffentliches Konto hast, kannst du auf diese Weise festlegen, wer deine Inhalte remixen darf – oder ob überhaupt.

Häufige Fragen zur Instagram-Indexierung und Remix-Kontrolle

Wie kann ich die Indexierung meines Instagram-Profils deaktivieren?
Gehe in der App zu „Einstellungen und Privatsphäre“ > „Wie andere deine Inhalte finden“ und deaktiviere die Option „Inhalte in Suchmaschinen anzeigen“. Alternativ kannst du dein Konto auf privat stellen oder von einem professionellen zu einem persönlichen Konto wechseln.

Was passiert, wenn ich die Indexierung auf Instagram ausschalte?
Instagram fordert Suchmaschinen wie Google und Bing dann auf, deine Inhalte nicht mehr anzuzeigen. Es kann allerdings etwas dauern, bis sie vollständig aus den Suchergebnissen verschwinden.

Wie kann ich verhindern, dass andere meine Instagram-Inhalte remixen?
Unter „Einstellungen und Privatsphäre“ > „Interaktionen“ > „Remixe“ kannst du festlegen, ob andere deine Fotos und Reels remixen dürfen. Du kannst die Remix-Funktion für einzelne Inhalte oder dein gesamtes Profil deaktivieren.

Warum erscheinen meine Instagram-Bilder bei Google?
Wenn dein Konto öffentlich, professionell und auf „Indexierung zulassen“ eingestellt ist, können deine Fotos und Reels seit dem 10. Juli 2025 bei Google und Bing angezeigt werden.

Fazit

Instagram SEO wird 2025 noch wichtiger – nicht zuletzt durch die neue Google-Indexierung. Wenn du dein Profil optimierst, clevere Keywords verwendest und auf die richtigen Hashtags setzt, kannst du deine Reichweite auf Instagram deutlich erhöhen.

Mit Tools wie Metricool hast du alles in der Hand, um deine Inhalte strategisch zu planen, deine Performance zu messen und langfristig zu wachsen.

Natalia May Natalia May , 22 Juli 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend