KI-Marketing-Tools: Die besten Tools für Social-Media-Profis
Dass KI unsere Herangehensweise im Marketing verändert hat, steht längst außer Frage. Heute geht es nicht mehr darum, ob du KI-Marketing-Tools nutzen solltest, sondern welche und wie du sie am besten einsetzt. Die Herausforderung oder die Kunst liegt darin, effizienter zu arbeiten, ohne dabei unsere Authentizität zu verlieren. Denn mitten in der KI-Debatte heißt es: Lass uns lernen, die Wellen zu surfen. 🌊
Deshalb haben wir einen Überblick über die besten KI-Marketing-Tools zusammengestellt für alle Marketer, die täglich mit Social Media, Content und Performance-Daten arbeiten.
Wofür verwendet man KI-Tools im Marketing?
Starten wir am besten mit einem kleinen Mantra:
„Wir werden nicht ersetzt – wir entwickeln uns weiter…“ 😉
Roboter klauen uns nicht die Arbeit. Klar, sie entwickelt sich schnell – manchmal sogar erschreckend schnell. Aber eigentlich sind KI-Tools unsere Helfer, wenn wir sie richtig einsetzen. Sie übernehmen die langweiligen Routineaufgaben, liefern smarte Insights und bringen kreative Ideen auf den Tisch, ohne uns und unseren Stil zu ersetzen.
Mit diesem Gedanken im Kopf schauen wir uns an, in welchen Bereichen KI-Tools Marketern wirklich die Last von den Schultern nehmen können:
- Content-Ideen und -Recherche: Blogartikel, Social-Media-Captions, E-Mail-Texte
- Social-Media-Management und Werbung: Verschiedene Anzeigenversionen testen, Postings planen, Kampagnen optimieren
- Visuelle Ideen und Bildgenerierung: Kreative Grafiken entwickeln; während Grafikdesigner natürlich unersetzlich bleiben
- Strategische Unterstützung: Kampagnenkonzepte entwickeln, Performance analysieren, Insights gewinnen
- SEO und Optimierung: Keywords, Meta-Beschreibungen und Content-Optimierung leichter umsetzen
- Produktivitäts-Booster: Routineaufgaben wie Zusammenfassungen oder Reports automatisieren
- Customer Journey Mapping und Zielgruppenforschung: Prozesse visualisieren und die Klienten besser verstehen
- Trendanalyse und Prognosen: Trends früh erkennen
- Kostenreduzierung: Besonders für kleinere Teams ein echter Vorteil
Welche Aufgaben erledigen Social-Media-Profis am liebsten mit KI?
Unsere Umfrage unter Social-Media-Managern zeigt: KI ist vor allem der kreative Assistent und Brainstorming-Buddy im Alltag.
Für welche Social-Media-Aufgaben verwendest du KI?* | Anteil der Befragten | Beliebte Tools |
Ideenfindung für Content | 77,9 % | ChatGPT, Perplexity, Gemini |
Texte schreiben (Posts, Copy, Captions) | 72,5 % | ChatGPT, Claude, Grammarly |
Texte an Tonalität/Kanäle anpassen | 67,8 % | ChatGPT, Claude, Grammarly |
Strategieentwicklung | 38,8 % | ChatGPT, Metricool |
Grafikdesign / Bildbearbeitung | 38,0 % | Canva, Figma, Midjourney, Leonardo |
Recherche zu Themen & Trends | 36,2 % | Perplexity, Gemini, DeepSeek |
Übersetzungen | 33,0 % | ChatGPT, DeepL |
Kennzahlen & Ergebnisse analysieren | 31,9 % | ChatGPT, Metricool, Claude |
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren | 19,9 % | Notion AI, Manychat |
Kommentare beantworten | 17,4 % | ChatGPT, Grok |
*Die Zahlen stammen aus unserem aktuellen KI-Bericht über den Stand der KI in sozialen Medien 2025, den du hier herunterladen kannst:
Wie du siehst, gibt es für fast jede Aufgabe im Social-Media-Marketing ein passendes Tool. Genau deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede – so findest du das Tool, das perfekt zu deinem Workflow passt.
Die Top KI-Marketing-Tools im Vergleich
ChatGPT ist laut unserem KI-Bericht das meistgenutzte Tool für Social Media, aber wie schlägt es sich gegen Gemini, Claude, Perplexity, DeepSeek oder Grok? Schauen wir mal genauer hin.
ChatGPT vs. Gemini
Hier treffen zwei Schwergewichte aufeinander: ChatGPT, der kreative Allrounder, gegen Gemini, den Recherche-Profi.
Eigentümer
- Gemini: Google
- ChatGPT: OpenAI
Benutzererlebnis & Funktionen
- Gemini: Drei Entwürfe pro Anfrage, Ton anpassbar (locker, kurz, lang …), direkte Google-Überprüfung, nahtlose Integration in Docs & Gmail
- ChatGPT: Übersichtlicher Chat, Plugins (Plus-Version) und Verbindungen zu Drittanbieter-Tools. Perfekt für Texte, Social Copy, SEO, Brainstorming und Skripte
Für wen eignet sich welches Tool?
- Gemini: Optimal für gründliche Recherchen und das Abrufen aktueller Informationen.
- ChatGPT: Perfekt für kreative Inhalte, Schreiben, Programmieren und interaktive Gespräche.
Gemini Deep Research
- Zugang: Nur für Gemini Advanced-Abonnenten verfügbar
- Preis: 19,99 USD (ca. 18,99 EUR) pro Monat – der erste Monat ist kostenlos
- Funktionen: Erstellt umfassende Forschungsberichte, analysiert mehrere Quellen in Echtzeit und speichert Ergebnisse direkt in Google Drive als formatierte Google-Dokumente, inklusive Quellenangaben.
Fazit
- Gemini Deep Research: Ein starkes Tool für tiefgehende Recherchen und strukturierte Berichterstattung.
- ChatGPT: Eine vielseitige Plattform für kreative, interaktive und flexible Aufgaben.
Feature | ChatGPT | Gemini |
Eigentümer | OpenAI | |
Fokus | Kreative Inhalte, Texte, Social Copy, SEO | Recherche, aktuelle Infos, Deep Research |
Besonderheiten | Plugin-Support, Gesprächsverlauf, flexible Tonalität | Drei Entwürfe pro Anfrage, Google-Integration, Docs & Gmail |
Preis | Kostenlos (GPT-3.5), Plus $20/Monat | Gemini Deep Research: 19,99 USD (ca. 18,99 EUR), erster Monat gratis |
Für wen? | Kreative Marketingarbeit, Storytelling, Brainstorming | Tiefgehende Recherche, strukturierte Reports |
ChatGPT vs. Deepseek

Der neue Herausforderer DeepSeek sorgt gerade für Gesprächsstoff – vor allem wegen Kosten, Sicherheit und dem angeblich geringeren ökologischen Fußabdruck. Aber wie schlägt sich das chinesische KI-Tool im Marketingvergleich mit ChatGPT?
Eigentümer
- DeepSeek: High-Flyer Capital
- ChatGPT: OpenAI
Ton & Persönlichkeit
- DeepSeek: Faktenbasiert, akademisch, folgt strikt dem Input – kein „off-script“.
- ChatGPT: Anpassbar an Ton und Stil – locker, professionell, witzig – ideal für kreatives Schreiben und Markenstimme.
Recherchefähigkeiten
- DeepSeek: Speziell für tiefgehende Recherche gebaut. Durchforstet das Web gründlich, zitiert Quellen, fasst Studien zusammen und liefert kontextreiche Insights.
- ChatGPT: Kann ebenfalls recherchieren (mit Plus + Browsing), liefert jedoch häufig eher oberflächliche Ergebnisse, die nicht immer quellenbasiert sind.
Content-Erstellung
- ChatGPT: Die Stärke liegt in kreativem Output – Blogartikel, Instagram-Captions, Storytelling, Ideenfindung – ein echtes Kreativ-Co-Pilot-Tool.
- DeepSeek: Weniger für kreative Inhalte, eher für strukturierte Informationen und akademische Antworten.
Kosten
- DeepSeek: Aktuell kostenlos, keine Paywall (kann später eingeführt werden).
ChatGPT: Kostenfrei (GPT-3.5) oder Plus-Abonnement ($20/Monat für GPT-4, Browsing, DALL·E, Custom GPTs etc.).
Für wen eignet es sich?
- ChatGPT: Wenn du lange Texte, SEO-Hilfe oder flexible Tonalität brauchst – ideal für kreative Marketingarbeit.
- DeepSeek: Wenn du zitierfähige Quellen, Studienzusammenfassungen oder tiefgehende Web-Recherche brauchst – dein akademischer KI-Buddy.
Wenn du tiefer in den Vergleich einsteigen möchtest, haben wir noch mehr interessante Infos für dich in unserem Artikel:
Feature | ChatGPT | DeepSeek |
Ton & Persönlichkeit | Flexibel: locker, witzig, professionell | Faktenbasiert, strikt Input-orientiert |
Content | Kreativ: Blogartikel, Social Copy, Ideen | Forschung & Studien, akademische Antworten |
Kosten | Kostenlos oder Plus $20/Monat | Kostenlos, mögliche Paywall später |
Ideal für | Kreative Marketingarbeit | Zitierfähige Quellen & Web-Recherche |
ChatGPT vs Perplexity

Wie der KI-Experte Matt Wolf in einem Interview beschreibt, ist Perplexity wie eine Kombination aus ChatGPT und Google. Ein Tool, das Antworten liefert und gleichzeitig recherchiert. Aber wie unterscheiden sich die beiden Tools speziell für Marketer?
Eigentümer
- Perplexity: Unabhängiges KI-Unternehmen
- ChatGPT: OpenAI
Suche & Recherche
- Perplexity: Durchforstet das Web in Echtzeit, fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Quellenangaben.
- ChatGPT: Die Suche (Plus-Version) ist eher oberflächlich und weniger detailliert.
Content-Erstellung
- ChatGPT: Stark bei kreativem Schreiben, Storytelling und Marketingtexten.
- Perplexity: Fokus auf forschungsbasierte Inhalte – detaillierte Zusammenfassungen und hohe faktische Genauigkeit.
Trend- & Informationsquellen
- Perplexity: Ideal, um aktuelle Informationen zu erkennen und Trends zu verfolgen.
ChatGPT: Braucht Plugins oder Browsing-Tools, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Benutzererlebnis
- Perplexity: Zeigt echte Quellen, vermeidet unnötigen Text und reduziert „AI-Halluzinationen“.
ChatGPT: Bietet Gesprächsspeicher, Plugins und einen konversationsfreundlichen Flow, ideal für long-form Content.
Kosten
- Perplexity: Kostenlose Version nutzt das LLama-Modell + Werbung; Upgrade entfernt Ads.
- ChatGPT: Kostenfrei (GPT-3.5) oder Plus ($20/Monat für GPT-4, Browsing, DALL·E, Custom GPTs).
Für wen eignet es sich?
- Perplexity: Perfekt für zuverlässige Recherche, Quellenangaben und Faktenchecks.
- ChatGPT: Ideal, wenn du kreative Ideen, flexiblen Content oder Marketingtexte entwickeln willst.
💡 Tipp für Marketer: Perplexity für solide Recherchen + ChatGPT für kreative Umsetzung – so nutzt du die Stärken beider Tools optimal.
Feature | ChatGPT | Perplexity |
Recherche | Plus-Version, Plugins nötig | Echtzeit-Webrecherche mit Quellenangaben |
Content | Kreativ, Marketingtexte, Storytelling | Faktenbasiert, Zusammenfassungen, Trends |
Benutzerfreundlichkeit | Chat-Flow, Plugins, long-form Content | Zeigt echte Quellen, reduziert Halluzinationen |
Kosten | Kostenlos / Plus $20 | Kostenlos (Ads), Upgrade werbefrei |
Ideal für | Kreative Ideen & Marketingtexte | Recherche, Faktenchecks & Trendbeobachtung |
ChatGPT vs Grok

Ein Vergleich fehlt noch: Elon Musks Grok, die KI von X (ehemals Twitter) mit einer frechen “Persönlichkeit”. Wie schlägt sich Grok im Vergleich zu ChatGPT?
Eigentümer
- Grok: X (ehemals Twitter)
- ChatGPT: OpenAI
Ton & Persönlichkeit
- Grok: Sarkastisch, frech, Gespräche werden spielerisch.
- ChatGPT: Neutral, kann den Ton flexibel anpassen.
Social-Media-Integration
- Grok: In X integriert – perfekt, um Trends in Echtzeit zu verfolgen und Social Engagement zu steigern.
ChatGPT: Arbeitet unabhängig, unterstützt aber Content-Planung und Strategie über verschiedene Plattformen hinweg.
Strategie & SEO
- ChatGPT: Reifer in Kampagnenplanung, SEO-Optimierung und längerem Content.
- Grok: Noch nicht auf Marketingstrategie ausgelegt, eher für schnelles Trend-Tracking.
Kosten
- Grok: In X Premium enthalten (ab 8 $/Monat)
ChatGPT: Kostenfrei oder Plus-Version ($20/Monat für GPT-4 und Plugins)
Für wen eignet es sich?
- Grok: Wer freche Antworten oder aktuelle Trends in X nutzen möchte.
ChatGPT: Wer strukturierte Inhalte, SEO-Unterstützung oder Brainstorming für Kampagnen sucht.
💡 Bonus-Tipp: Mit fertigen Prompts für Marketer kannst du Grok oder ChatGPT noch gezielter einsetzen, um Content-Ideen, Social-Media-Posts oder Kampagnen zu optimieren.
Feature | ChatGPT | Grok |
Ton & Persönlichkeit | Flexibel | Frech, sarkastisch, spielerisch |
Social-Media | Plattformübergreifend | Direkt in X integriert, Trend-Tracking |
Strategie & SEO | Reif, langfristig | Noch nicht für Strategie ausgelegt |
Kosten | Kostenlos / Plus $20 | X Premium ab $8/Monat |
Ideal für | Kampagnenplanung & Content | Freche Antworten & Trend-Insights |
Die beliebtesten KI-Tools für Marketer
Jetzt kurz durchatmen – wir sind noch nicht fertig! 😅 Neben den bekannten Klassikern gibt es eine ganze Reihe von KI-Marketing-Tools, die Social-Media-Profis regelmäßig einsetzen, um Content zu erstellen, Kampagnen zu planen oder kreative Ideen zu entwickeln.
Hier ein Überblick der am häufigsten genutzten Tools:
Kategorie | Tools |
KI-Chatbots & Sprachmodelle | ChatGPT, Gemini, Grok, Claude, Meta AI, DeepSeek, Perplexity, Microsoft Bing, Copilot, NotebookLM |
KI-Bildgenerierung | Midjourney, DALL·E, Leonardo, Ideogram, Runway, Freepik |
KI-Videogenerierung & Bearbeitung | Sora, Veo2, Runway, Heygen, Fliki, Opus.pro, Capcut, ElevenLabs |
KI-Audiogenerierung | ElevenLabs, Murf AI, Pollo AI |
KI-gestütztes Schreiben & Content | Grammarly, Notion, Gamma, Narakat, Scispace, Scite |
KI für Social Media & Marketing | Metricool, Manychat, Beacons AI, Manus |
Design- & Produktivitätstools | Canva, Adobe Express, Figma, Trello, Napkin, Pixelup, Remover BG, Lorca Editor |
Fazit: So nutzt du KI-Marketing-Tools clever
Ob du Content planst, Texte schreibst oder Kampagnen analysierst – KI-Marketing-Tools sind keine Zeitfresser, sondern echte Helfer im Alltag von Social-Media-Profis. Sie übernehmen Routineaufgaben, liefern wertvolle Insights und bringen kreative Ideen, ohne deinen Stil zu ersetzen.
Das Wichtigste: Dein Content bleibt authentisch. Den menschlichen Funken, der deine Marke ausmacht, kann keine KI ersetzen. 🔥
💡 Unser Tipp für Marketer: Kombiniere Tools je nach Aufgabe, zum Beispiel:
- ChatGPT für kreative Texte und Storytelling
- Perplexity für fundierte Recherchen und Faktenchecks
- Metricool für Planung, Analyse und Performance-Optimierung
So surfst du entspannt auf der KI-Welle, nutzt die Stärken der Tools optimal und behältst die Kontrolle über deinen Content.
KI ersetzt dich nicht, sie macht dich smarter. Probier verschiedene Tools aus, teste, kombiniere und finde die perfekte Mischung für deinen Workflow. Dein smarter Marketing-Boost wartet schon!