Link in Bio Guide 2025

08 September 2025

Bestimmt bist du schon öfter über den Satz gestolpert: „Mehr dazu findest du im Link in Bio.“
Aber was bedeutet das eigentlich genau – und warum ist es für Creator, Marken und Unternehmen so wichtig?

In diesem Artikel bekommst du alle Antworten:

  • Was „Link in Bio“ bedeutet.
  • Wie du ihn auf Instagram und TikTok einrichtest.
  • Warum ein einziger Link oft nicht reicht.
  • Wie du mit SmartLinks von Metricool so viele Links reinpacken kannst, wie nötig.

Fertig? Dann los geht’s!


Ganz einfach: Mit „Link in Bio“ ist der klickbare Link in deinem Social-Media-Profil gemeint. Du brauchst ihn, weil es auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram nicht möglich ist, klickbare Links in Beiträgen einzufügen. Deshalb weisen Creator in Posts oder Videos auf diesen einen Link im Profil hin.

Das heißt: Wenn du mehr Infos haben oder etwas kaufen möchtest, klickst du auf den Link in der Bio – und landest dort, wo dich der Creator haben möchte: im Shop, beim YouTube-Video oder in einem Blogartikel.


Der Link in Bio ist deshalb so wichtig, weil du deine Profil-Besucher dorthin bringen kannst, wo du sie brauchst, damit sie dich und dein Produkt besser kennenlernen. Und auch deshalb, weil dir nur eine sehr begrenzte Anzahl von diesen Links zur VerfĂĽgung steht. Oft ist es nur einer. Und dieser Link entscheidet, ob aus einem Profilbesuch ein Klick, ein Lead oder ein Kauf wird.

Je schlauer du deinen Link in Bio nutzt, desto mehr Traffic und Reichweite erreichst du – und dieses Potenzial solltest du unbedingt ausschöpfen.

Weiter unten zeigen wir dir, wie du aus einem Link in Bio so viele Links machst, wie du brauchst, und zwar super einfach.


Bei Instagram kannst du inzwischen bis zu fĂĽnf Links in der Bio hinterlegen, was eine wesentliche Verbesserung darstellt, weil es lange Zeit wirklich nur einer war.

Wichtig: Je mehr Links in Bio dir zur VerfĂĽgung stehen, desto wichtiger ist es, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deine Links ĂĽbersichtlich zu gestalten. Denn wenn deine Profil-Besucher innerhalb von wenigen Sekunden nicht durchblicken, sind sie schnell wieder weg.

So fĂĽgst du einen Link in deine Bio ein:

  • Gehe in dein Profil.
  • Tippe auf „Bearbeiten“.
  • Trage deine URL ins Feld „Links“ ein.
  • Speichern – fertig!

Ab diesem Moment kannst du in deinen Instagram-Beiträgen auf deinen Link in Bio hinweisen.

💡 TIPP: Wenn du aktuelle Aktionen, neue Videos oder Blogposts hast, lohnt es sich, den Link regelmäßig zu ändern. Noch besser: Nutze ein Link-in-Bio-Tool, damit du nicht ständig manuell wechseln musst.

Übrigens: Anders als bei Instagram-Posts kannst du in Stories über den Link-Sticker problemlos klickbare Links einfügen – sie verschwinden jedoch zusammen mit der Story nach 24 Stunden.


Wie sieht das Thema Link in Bio auf TikTok aus? Dort ist das Ganze etwas komplizierter.

Den Link in der Bio bekommst du erst, wenn du einen Business-Account nutzt oder mindestens 1.000 Follower hast.

Sobald du diese Voraussetzung erfüllt hast, gehst du einfach in deine Profileinstellungen und trägst deine URL ins Feld „Website“ ein.

Ab diesem Moment kannst du in deinen Videos auf deinen Link in Bio hinweisen, um deine Zuschauer dorthin zu lenken, wo du sie haben willst.

Was bringen Link-in-Bio-Tools?

Wie du oben gesehen hast, stehen dir auf den einzelnen Plattformen nur wenige oder wirklich nur ein Link in Bio zur VerfĂĽgung.

Was tun, wenn du eine gute Social-Media-Strategie ausgearbeitet hast und große Mengen an hochwertigem Content teilen möchtest?

Stell dir vor, du möchtest gleichzeitig …

  • dein neuestes YouTube-Video zeigen.
  • einen Blogartikel bewerben.
  • und den Zugang zu deinem Shop anbieten.

In diesem Fall reicht ein Link bei weitem nicht aus. Und genau deshalb gibt es Link-in-Bio-Tools. Damit verwandelst du deinen Link in Bio in eine kleine Landingpage, auf der du mehrere Buttons und Links platzieren kannst.

Deine Profil-Besucher werden über den Link in Bio auf eine Seite geleitet, auf der sie alles, was du mit ihnen teilen möchtest, auf Anhieb sehen können.

Zu solchen Tools zählen zum Beispiel Linktree, Linkpop oder SmartLinks von Metricool, die wir im Anschluss erläutern werden.

SmartLinks ist eine eingebaute Funktion von Metricool, mit der du …

  • beliebig viele Links sammeln
  • YouTube-Videos, Instagram-Posts oder TikToks einbetten
  • dein Design so anpassen kannst, dass es zu deinem Branding passt.

Besonders praktisch daran ist, dass Metricool als Social-Media-Management-Tool sehr stark auf Daten ausgerichtet ist. In Bezug auf die Funktion SmartLinks bedeutet das, dass du in den Analysen genau siehst, welche Links am meisten Klicks bringen.

Das heißt, du siehst direkt, welche Links funktionieren und welche nicht – und kannst sie direkt vom gleichen Dashboard aus anpassen.

SmartLinks von Metricool funktioniert nicht nur auf Instagram und TikTok. Du kannst den Link auch in deinem Facebook- oder LinkedIn-Profil, auf X/Twitter, in deinem YouTube-Kanal, deiner E-Mail-Signatur oder sogar in WhatsApp-Nachrichten einsetzen. Ăśberall dort, wo du einen Link teilst, kannst du SmartLinks nutzen.

Wie kannst du die SmartLinks-Funktion von Metricool sofort nutzen?

Das Ganze ist sehr einfach:

  • Logge dich in dein Metricool-Konto ein.
  • Gehe im MenĂĽ auf „SmartLinks“.
  • Lege einen Namen fest – das wird auch Teil deiner URL.
  • FĂĽge Buttons, Links, Bilder oder Videos hinzu.
  • Wähle dein Design aus und passe Farben und Formen an.
  • Kopiere den Link und fĂĽge ihn in deine Instagram- oder TikTok-Bio ein.
    Fertig!

Fest steht: Wenn du richtig wachsen und deine Community ausbauen möchtest, brauchst du nicht einen, sondern mehrere Links – und die Möglichkeit, sie maximal persönlich zu gestalten.

Mit SmartLinks von Metricool gehst du noch einen Schritt weiter:

  • Du nutzt ein Link-in-Bio-Tool, das in eine Social-Media-Management-Plattform eingebaut ist.
  • Mit Metricool kannst du alle deine Social-Media-Kanäle gleichzeitig verwalten.
  • Du hast alle Daten zu deinen Links, Beiträgen und deiner Community an einem Ort, und zwar unter dem „Analytik-Tab“.
  • Du kannst alle Nachrichten und Kommentare aus allen Kanälen zentral beantworten.

Fazit


Alles, was du brauchst, um deine komplette Social-Media-Strategie in einem Link in Bio zu bündeln, ist ein praktisches Tool. SmartLinks von Metricool ist deshalb am praktischsten, weil es in eine Social-Media-Management-Plattform eingebaut ist, mit der du deine gesamten Social-Media-Kanäle verwalten kannst. Probiere es aus und lass uns wissen, wenn du Fragen hast!

Was ist „Link in Bio“?

„Link in Bio“ meint den klickbaren Link in deinem Social-Media-Profil. Da in Beiträgen selbst keine klickbaren Links erlaubt sind, verweisen Creator auf den Link in der Bio – also im Profil.

Wie poste ich einen Link auf Instagram?

Gehe in dein Instagram-Profil, tippe auf „Profil bearbeiten“ und füge deine URL im Feld „Links“ oder „Website“ ein. Speichern – fertig. Dein Link in der Instagram-Bio ist sofort sichtbar.

Wie kann ich den Link in der Instagram-Bio öffnen?

Tippe einfach auf das Profil und dann auf den Link, der direkt unter der Beschreibung steht. Er öffnet sich im In-App-Browser oder in einem neuen Tab.

Welche Link in Bio Tools sind die besten?

Mit SmartLinks von Metricool bekommst du die beste Lösung: Du bündelst mehrere Links, passt das Design an dein Branding an und siehst in den Analysen, was am meisten Klicks bringt.

Was ist der Unterschied zwischen Linktree und SmartLinks von Metricool?

Linktree bietet eine Standard-Landingpage für Links. SmartLinks geht weiter: Du kannst Videos einbetten, Layout und Farben individuell gestalten und erhältst detaillierte Klick-Analysen – direkt im Metricool-Dashboard.

Kann jeder einen Link in die TikTok-Bio setzen?

Nein. Die Funktion gibt es nur fĂĽr Business-Accounts oder fĂĽr Nutzer mit mindestens 1.000 Followern. Erst dann kannst du eine Website in deiner TikTok-Bio einfĂĽgen.

Natalia May Natalia May , 08 September 2025

KI in Social Media 2025: Zahlen, Fakten, Trends

Praxisnahe KI-Insights fĂĽr deinen Alltag

96 % der Social-Media-Profis nutzen KI. Erfahre, wofür sie sie einsetzen, was sie bremst – und wie KI den Arbeitsalltag verändert.

Ir arriba
Send this to a friend