LinkedIn Live leicht gemacht: Dein kompletter Guide

18 April 2025

Möchtest du auf LinkedIn live gehen? Dann lass dich von nichts aufhalten: LinkedIn bietet dir die Möglichkeit, dich live mit deiner Zielgruppe auszutauschen – sei es in Form von Masterclasses, Webinaren, Q&A Sessions usw. Die nötigen Infos sind allerdings oft gut versteckt in LinkedIn-Hilfeseiten oder veralteten Tutorials. Deshalb fassen wir jetzt für dich das Wichtigste zum Thema LinkedIn Live zusammen – damit du schnell durchstarten und vor der Kamera glänzen kannst.

Was ist LinkedIn Live? 

LinkedIn Live, die Streaming-Funktion von LinkedIn, verwandelt die Business-Plattform in eine virtuelle Bühne für deine Live-Events. Im Grunde genommen fühlt sich ein Livestream fast so an, als würdest du jemanden persönlich treffen – nur eben digital. Was das Format angeht: Dein LinkedIn Live kann entweder ein Video- oder ein reines Audio-Event sein.

Warum LinkedIn Live?

Ob Creator, Social Media Manager:in oder Markenvertreter:in – du baust damit nicht nur Nähe auf, sondern positionierst dich als Expert:in und stärkst das Vertrauen deiner Community. Klingt erstmal wie jedes andere Live? Fast – aber LinkedIn tickt da ein bisschen anders. Und genau das solltest du unbedingt wissen:

Neben einem externen Streaming-Tool musst du zuerst sicherstellen, dass du die Voraussetzungen für LinkedIn Live erfüllst. Lass uns gemeinsam schauen, worauf es ankommt.

Voraussetzungen für LinkedIn Live

Also, bevor du live gehst: Stell sicher, dass du und dein LinkedIn-Konto diese Voraussetzungen erfüllen:

  • Zuschauerbasis: Egal ob persönliches Profil oder Unternehmensseite – du brauchst mindestens 150 Follower, um live gehen zu können.
  • Einhaltung der Community-Richlinien: LinkedIn will sicherstellen, dass du dich auf der Plattform korrekt verhältst. Nur Mitglieder, Seiten und Admins mit „gutem Ruf“ bekommen Zugriff auf die Live-Funktion. 
  • Ort: Aktuell ist LinkedIn Live in China nicht verfügbar. Dein Konto muss also außerhalb von China geführt werden.
  • Erstelldatum deines Kontos: Dein Profil oder deine Seite muss mindestens 30 Tage alt sein, bevor du deinen ersten Livestream starten kannst.
  • Streaming-Tool: Für die Übertragung brauchst du ein externes Tool. Die bevorzugten Partner von LinkedIn sind SocialLive, Streamyard, Switcher Studio, Restream und Vimeo.

So gehst du live auf LinkedIn: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Schritt: Streaming Tool auswählen 

Wenn du glaubst, dass du die Voraussetzungen erfüllst und bereits ein Streaming-Tool nutzt, kannst du ganz einfach den Zugriff auf LinkedIn Live beantragen.

So klappt’s über einen bevorzugten Partner von LinkedIn:

  1. Melde dich bei deinem Streaming-Tool an.
  2. Verbinde dein LinkedIn-Konto, wenn du dazu aufgefordert wirst – einfach mit deinen Anmeldedaten einloggen.
  3. Bestätige die Sicherheitsabfrage und klick auf „Zulassen“, wenn du loslegen willst.
  4. Folge den Anweisungen, um alles einzurichten.

👉 Du bekommst sofort Bescheid, ob du freigeschaltet wurdest oder nicht.

Wenn du zugelassen wirst, kannst du direkt deinen ersten Livestream planen. Falls es (noch) nicht klappt, erfüllst du vermutlich aktuell nicht alle Kriterien. Aber kein Stress: Sobald sich was ändert, kannst du es jederzeit noch mal probieren.

Und jetzt kommt das Wesentliche: das Setup für deinen LinkedIn Live. So funktioniert’s:

2. Schritt: Dein LinkedIn Live-Event erstellen

Es gibt zwei einfache Wege, wie du dein Event anlegen kannst. 

Option 1: Über einen neuen LinkedIn-Beitrag:

  1. Logge dich ganz normal in dein LinkedIn-Konto ein.
  2. Starte einen neuen Beitrag und klicke im Fenster unten auf das Kalender-Symbol. Wähle „Event“ aus.
linkedin event

3. Lade ein Titelbild (Cover Image) für dein Event hoch.

4. Wähle das Event-Format. Für ein LinkedIn Live klickst du auf „Online“.

5. Unter Event-Format wählst du: „LinkedIn Live: Stream über ein externes Tool. Zuschauer:innen nehmen auf LinkedIn teil, schauen zu und kommentieren live.”

create an event
  1. Gib deinem Instagram Live einen Namen
  2. Wähle Zeitzone, Startdatum und Uhrzeit aus. 
  3. Füge eine kurze Beschreibung hinzu. 
  4. Lade Speaker direkt über LinkedIn ein. 
  5. Klicke „Weiter” – und voilà, du siehst schon das Vorschaubild deines Lives!
  6. Schreib noch einen kurzen Text zum Beitrag deines Events, poste ihn direkt auf deiner LinkedIn-Seite oder plane ihn für später ein. 

Option 2: Über den „Go Live“-Link

Das ist besonders praktisch, wenn du schon ein Streaming-Tool nutzt und direkt loslegen willst – ohne Umweg über die Event-Erstellung auf LinkedIn selbst. Einfach Tool verbinden, Go Live-Link abrufen und los geht’s!

direct linkedin event

Tipp: Plane dein Event am besten 2–4 Wochen im Voraus, lade gezielt Gäste ein und nutze LinkedIn-Ads, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren. Während des Events kannst du das Publikum einbinden, z. B. durch Fragen oder Emojis. Und nach dem Event? Teile Highlights oder nimm Kontakt zu den Teilnehmern auf.

3. Schritt: Richte deinen Livestream ein

Nachdem du dein Event auf LinkedIn erstellt hast, geh zurück zu deinem externen Streaming-Tool und verbinde deinen Stream mit dem LinkedIn-Event. Auf der Website deines Tools findest du hilfreiche Anleitungen zur Einrichtung – z. B. im Help Center von StreamYard.

4. Schritt: Go Live!

Öffne dein Streaming-Studio im Broadcasting-Tool, um mit dem Livestream zu starten. Falls du ein reines Audio-Event planst, solltest du stattdessen ein statisches Bild anzeigen, anstelle eines Live-Videos.

Schau dir am besten schon vor deinem Stream die Best Practices an. Scroll weiter – wir zeigen dir gleich, wie du dich optimal auf dein LinkedIn Live vorbereitest. 

​Der ideale Zeitplan für dein LinkedIn Live-Event

LinkedIn Lives – im Gegensatz zu TikTok Lives – sollten gut durchdacht und weniger spontan sein. LinkedIn selbst empfiehlt eine strukturierte Timeline für dein Live-Event. Lass uns gemeinsam draufschauen:

⏳4+ Wochen vor dem Event: Event anlegen und Sichtbarkeit aufbauen

  • Event erstellen: Erstelle dein Event auf LinkedIn – mit einem ansprechenden Titelbild und einer klaren, überzeugenden Beschreibung (siehe oben). Lade zunächst 10 ausgewählte Kontakte ein.
  • Organisch entdeckt werden: Dein Event wird automatisch zwischen spannenden Speaker-Profilen und personalisierten Event-Empfehlungen angezeigt – so erreichst du genau die richtige Zielgruppe.
  • Anmeldung leicht gemacht: Teilnehmer:innen melden sich mit einem Klick an (Name, E-Mail, Unternehmen, Jobtitel, Land). Wenn sie auf „Teilnehmen“ klicken, sehen sie, wer aus ihrem Netzwerk ebenfalls am Event teilnimmt – und können sogar weitere Leute einladen.
  • Automatische Abläufe:
    • Bestätigungs-Mail: Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmer:innen automatisch eine Bestätigungs-Mail.
    • Kalendereintrag: Sie können das Event direkt in ihrem Kalender speichern.
    • Erinnerung vor dem Event
  • Event Ads schalten: Nutze Event Ads im LinkedIn Kampagnen-Manager, um mehr Reichweite für dein Event zu generieren und die Teilnahme zu steigern.

⏳2 Wochen vor dem Event: Engagement & Vorfreude steigern

  • Erste Ankündigung: Teile das Event auf deiner Unternehmensseite. 
  • Mach dein Event sichtbar: Bitte dein Team und die Führungskräfte, das Event aktiv zu teilen und gezielt ihre Kontakte einzuladen. So wird deine Reichweite ganz ohne Werbung organisch vergrößert – und dein Event bekommt mehr Sichtbarkeit im Feed.
  • Vorfreude wecken: Teilnehmer:innen werden automatisch eine Woche vor dem Event erinnert – inklusive einer Info, welche ihrer Kontakte ebenfalls teilnehmen. So entsteht ein kleiner Hype rund um dein Event – und neue Anmeldungen folgen oft direkt!

⏳1 Woche vor dem Event: Aufmerksamkeit steigern

  • Speaker vorstellen: Präsentiere deine Speaker mit kurzen Beiträgen oder Videos.
  • Erinnerungsposts: Veröffentliche Posts, die auf dein Event hinweisen und zur Anmeldung einladen.​

⏳3 Tage vor dem Event: Teilnehmerzahl sichern

  • Technik-Check: Teste dein Streaming-Setup, inklusive Ton und Bildqualität.
  • Agenda teilen: Veröffentliche die Tagesordnung oder Highlights des Events, um das Interesse zu steigern.​
  • Ermutige deine Speaker, auf deinem Event-Feed zu posten und mit den Teilnehmer:innen zu interagieren. Du kannst ihre Beiträge empfehlen, um die Reichweite zu erhöhen. 

LinkedIn erinnert deine angemeldeten Teilnehmer:innen automatisch drei Tage vor dem Event – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für dich. So stellst du sicher, dass dein Live-Event nicht in Vergessenheit gerät!

⏳15 Minuten vor dem Event: Teilnehmer aktivieren

  • Letzte Erinnerung: LinkedIn sendet automatisch eine Benachrichtigung an alle angemeldeten Teilnehmer:innen.
  • Live gehen: Starte deinen Stream pünktlich und begrüße dein Publikum herzlich.

⏳Nach dem Event: Nachbereitung & Analyse

  • Aufzeichnung teilen: Stelle die Aufzeichnung des Events für diejenigen bereit, die nicht live dabei sein konnten.
  • Feedback einholen: Bitte um Rückmeldungen, um zukünftige Events zu verbessern.
  • Performance analysieren: Nutze LinkedIn Analytics oder Metricool, um die Reichweite und das Engagement deines Events zu bewerten.​
  • Repurpose deinen Livestream: Falls dein 3rd-Party-Broadcasting-Partner das Herunterladen deiner Aufzeichnung ermöglicht, schneide das Video und teile Highlights deines LinkedIn Live-Events als Videoanzeige oder Beitrag auf LinkedIn.

LinkedIn Analytics: So wertest du deinen Stream aus

Nach deinem Livestream ist es an der Zeit, deine Ergebnisse zu analysieren.

Die wichtigsten Zahlen findest du im Analytics-Bereich deines LinkedIn-Kontos unter „Updates“. Dort kannst du dir die Engagement-Metriken deines Lives ansehen – also Reaktionen, Kommentare und Shares. Außerdem bekommst du spannende Insights zur Demografie deines Publikums:

  • In welchen Unternehmen arbeiten sie?
  • Welche Jobtitel haben sie?
  • Aus welchen Regionen haben sie teilgenommen?
linkedin live analytics

Wenn du allerdings deine gesamte LinkedIn-Strategie im Big Picture analysieren möchtest – und sehen willst, wie sich dein Live auf deine Gesamtstrategie auswirkt – dann helfen dir Tools wie Metricool.

Mit Metricool kannst du dein LinkedIn-Konto ganz einfach verknüpfen und direkt loslegen: Analysiere das Wachstum deiner Seite, Follower-Zahlen, Impressionen – und natürlich alle Interaktionen wie Likes, Kommentare oder Klicks.

Gerade wenn du ein LinkedIn Live veranstaltet hast, lohnt sich der Vorher-Nachher-Vergleich. Wähle einen Zeitraum aus, in den der Zeitpunkt des Live-Events fällt, und vergleiche deine Leistung davor und danach:

  • Wie haben sich deine Zahlen entwickelt?
  • Gab es mehr Engagement?
  • Sind neue Follower dazugekommen?

So bekommst du ein klares Bild davon, ob sich der Aufwand gelohnt hat – und ob Live-Formate für dein LinkedIn-Wachstum eine gute Strategie sind.

linkedin analytics metricool

LinkedIn Live Tipps & Tricks

Jetzt weißt du genau, wie LinkedIn Lives ablaufen, wie du dich vorbereitest und deine Ergebnisse analysierst. Jetzt wollen wir noch ein paar Tipps zur Inspiration mitgeben.

Was kannst du streamen?

  • Webinare & Workshops: Teile dein Wissen und positioniere dich als Expert:in.
  • Produktvorstellungen: Präsentiere neue Produkte oder Dienstleistungen live.
  • Q&A-Sessions mit der Community: Beantworte Fragen und fördere den Austausch.
  • Behind the Scenes & Team-Insights: Gib Einblicke in deinen Arbeitsalltag oder dein Team.​

Tipps für erfolgreiche LinkedIn Livestreams

  • Die besten Zeiten für LinkedIn Live: Plane deine Livestreams während der aktiven Zeiten deines Publikums, z. B. morgens zwischen 9 und 11 Uhr oder nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr.
  • Interaktion mit dem Publikum: Stelle Fragen, reagiere auf Kommentare und binde dein Publikum aktiv ein.
  • Vorbereitung & Moderation: Erstelle einen Ablaufplan, teste deine Technik im Voraus und sorge für eine klare Moderation.
  • Cross-Promotion auf anderen Kanälen: Bewirb deinen Livestream auf anderen Social-Media-Plattformen, in Newslettern oder auf deiner Website.​

Häufige Probleme bei LinkedIn Live – und wie du sie löst

  • Kein Zugang zu LinkedIn Live? Überprüfe, ob dein Profil oder deine Seite die erforderlichen Kriterien erfüllt.
  • Ton- oder Bildprobleme: Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist und deine Hardware ordnungsgemäß funktioniert.
  • Geringe Zuschauerzahlen: Bewirb deinen Livestream im Voraus und interagiere aktiv mit deinem Publikum, um die Reichweite zu erhöhen.​

LinkedIn hat vor Kurzem ein Mini-Tool für Creator gelauncht, auf dem du noch weitere, direkt von LinkedIn empfohlene Insights zum Live-Format bekommst. Schau dir die Seite an – vielleicht gibt es da Insider-Infos für dich, die noch nicht so viele kennen.

LinkedIn Live vs. andere Plattformen (Instagram, YouTube, Facebook)

LinkedIn Live eignet sich besonders gut für Formate mit beruflichem Fokus – also genau dort, wo Fachwissen und Insights gefragt sind. Anders als auf Instagram oder Facebook, wo es oft um Lifestyle und Unterhaltung geht, triffst du auf LinkedIn gezielt ein Fachpublikum: Entscheidungsträger:innen, Branchenkolleg:innen und Menschen, die sich wirklich für deine Themen interessieren.

Dass sich LinkedIn immer mehr zur echten Social-Media-Plattform entwickelt, zeigt auch eine aktuelle Studie von Metricool: Im Vergleich zum Vorjahr wurden ganze 53 % mehr Videos auf LinkedIn veröffentlicht. Ein klares Zeichen dafür, dass die Plattform längst nicht mehr nur als digitale Visitenkarte dient – sondern als Raum für Austausch, Content und Community.

KOSTENLOS die LinkedIn Studie 2025 herunterladen

Metricool Software, S.L. ist für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich, um den Versand der vollständigen Daten der LinkedIn Studie 2024 zu verwalten und um deine Interessen zu segmentieren, falls du ein Metricool-Nutzer bist. Du kannst deine Rechte unter [email protected] ausüben. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzrichtlinie.

 

FAQ

Wie funktionieren Live LinkedIn Chats?

Während deines LinkedIn Live-Events können Zuschauer:innen über den Chat Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit dir interagieren. Diese Funktion ermöglicht es dir, in Echtzeit auf dein Publikum einzugehen und eine lebendige Diskussion zu fördern. 

💡Beachte jedoch, dass die Chat-Funktion derzeit nur auf Desktop-Geräten vollständig verfügbar ist; auf mobilen Geräten kann es Einschränkungen geben.​

Gibt es eine App für LinkedIn Live? 

LinkedIn Live ist direkt in die LinkedIn-Plattform integriert und erfordert keine separate App. Um jedoch live zu streamen, benötigst du ein externes Streaming-Tool, da LinkedIn selbst keine native Streaming-Funktion anbietet.

Kata Kata , 18 April 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend