10 Uhr, Mittwoch â beste Zeit zum Posten auf LinkedIn (Studie 2025)
Du magst stundenlang an einem LinkedIn-Beitrag gearbeitet und exzellenten Content kreiert haben. Wenn du diesen aber zur falschen Zeit postest, war das alles umsonst: kaum Impressionen, noch weniger Interaktionen und nicht einmal ein einziger KommentarâŠ
Um das zu vermeiden, ist die Frage, die du dir stellst, absolut entscheidend: âWann sollte ich am besten auf LinkedIn posten?â Laut unserer LinkedIn-Studien aus 2024 und unserer LinkedIn-Studie aus 2025 ist die beste Uhrzeit zum Posten 10 Uhr vormittags â dazu gleich mehr.
Heute zeigen wir dir zwei Wege, wie du eine Antwort darauf finden kannst â mit klaren Daten aus der LinkedIn-Studie von Metricool und einem Blick darauf, wie du deine persönlichen Top-Zeiten herausfindest.
Fertig? Dann los gehtâs!
Die beste Uhrzeit zum Posten auf LinkedIn
Was du zuerst machen solltest, ist, dich nach Studien umzuschauen, die sich explizit mit dieser Frage beschÀftigen. Dazu gehören die LinkedIn-Studien von Metricool (2024 & 2025).
Beide basieren auf der Analyse von ĂŒber 41.000 Unternehmensseiten und fast 1,6 Millionen BeitrĂ€gen ĂŒber einen Zeitraum von rund 120 Tagen.
Und laut diesen Daten liegt die beste Zeit zum Posten um 10 Uhr morgens. UnabhĂ€ngig von der Zeitzone ist das der Moment, in dem weltweit die meisten Nutzer aktiv sind und die meisten Impressionen erzielt werden â und zwar zwei Jahre in Folge.
đĄTipp: Wenn du dir mal die Unternehmensseiten groĂer Marken anschaust, wirst du sehen, dass die meisten von ihnen genau um 10 Uhr posten. Warum? Um genau von diesem Trend zu profitieren. Du kannst also wirklich nichts falsch machen, wenn du ihrem Beispiel folgst đ
Die besten Tage zum Posten auf LinkedIn
Das Beste ist, dass dir die LinkedIn-Studie nicht nur die beste Uhrzeit, sondern auch den besten Tag zum Posten verrÀt.
Nach der Analyse wurde festgestellt, dass der Mittwoch an erster Stelle steht, gefolgt von Donnerstag und Freitag.
An diesen Tagen werden nicht nur die meisten BeitrÀge veröffentlicht, sondern auch die höchsten Impressionen erzielt. Wenn du also strategisch planen möchtest, solltest du diese Wochentage in Betracht ziehen.
Was andere sagen â und was unsere Daten zeigen
Immer wieder liest man Empfehlungen wie âDienstagvormittagâ oder âzwischen 8 und 9 Uhrâ. Solche Tipps basieren meist auf verallgemeinerten Erfahrungswerten.
Unsere Daten hingegen zeigen: Mittwoch, 10 Uhr ist aktuell der stĂ€rkste Zeitpunkt â basierend auf klaren Zahlen, die du in oben erwĂ€hnten Studien nachlesen kannst. Und das gleich in zwei aufeinanderfolgenden Studien (beide kostenlos).
đĄWas wir daraus lernen? Verlasse dich nicht nur auf allgemeine Faustregeln â setze auf geprĂŒfte Daten.
Was du besser vermeiden solltest
Auch wenn es keine festen Verbote gibt, gibt es ein paar Zeitpunkte, die sich laut Daten als eher ungĂŒnstig erwiesen haben:
- Wochenenden:Â Die Interaktionsraten sind deutlich niedriger als unter der Woche.
- SpÀter Abend (nach 20 Uhr): Zu dieser Zeit ist die AktivitÀt auf LinkedIn merklich reduziert.
đ Poste lieber in der aktiven Kernzeit â vor allem zwischen 9 und 11 Uhr â und lass die Randzeiten links liegen.
Welche Formate funktionieren am besten?
Die neue LinkedIn-Studie 2025 zeigt: Nicht nur der Zeitpunkt zĂ€hlt â auch das Format deiner BeitrĂ€ge kann einen riesigen Unterschied machen.
- Karussells erzielen im Schnitt die meisten Interaktionen (à 791).
- Umfragen sorgen fĂŒr die gröĂte Reichweite â ganze 206âŻ% ĂŒber dem Durchschnitt.
- Videos boomen: mehr Posts, mehr Engagement â ein Format mit Wachstumspotenzial.
đĄUnser Tipp: Kombiniere smarte Posting-Zeiten mit den passenden Formaten â so hast du deutlich bessere Chancen auf Reichweite und Interaktionen.
Wie finde ich meine besten Zeiten zum Posten heraus?
Allgemeine Empfehlungen sind hilfreich â aber vielleicht tickt deine Community ganz anders. Wenn du wissen willst, wann DU am besten posten solltest, brauchst du ein Tool, das dir genau das zeigt.
Metricool zeigt dir deine besten Zeiten
Mit Metricool findest du schnell heraus, wann deine Follower auf LinkedIn am aktivsten sind. Und so gehtâs:
- Logge dich bei Metricool ein oder erstelle ein neues Konto.
- Verbinde dein LinkedIn-Konto â entweder dein Profil oder deine Unternehmensseite.
- Gehe auf den Reiter âPlanungâ.
- Im Kalender zeigt dir Metricool deine besten Zeiten:Â Je dunkler der Farbton, desto aktiver deine Community.
- Erstelle deinen Beitrag direkt im Tool, plane ihn ein â fertig.
đĄMit Metricool kannst du beliebig viele BeitrĂ€ge im Voraus einplanen, automatisch veröffentlichen und spĂ€ter auswerten.

Noch ein paar Tipps fĂŒr deine LinkedIn-Strategie
- Poste unter der Woche â besonders Mittwoch bis Freitag.
- WĂ€hle den Vormittag um 10 Uhr â die stĂ€rkste Uhrzeit laut Studie.
- Teste verschiedene Zeiten mit Metricool â manchmal ĂŒberrascht dich deine Community.
- Nutze starke Formate wie Karussells, Umfragen oder Videos â je nach Ziel.
- Und bleib dran: RegelmĂ€Ăigkeit wirkt sich direkt auf deine Reichweite aus.
Fazit: Wann ist der richtige Zeitpunkt fĂŒr LinkedIn?
Die Antwort ist klar:
- Beste Uhrzeit:Â 10 Uhr vormittags
- Beste Tage:Â Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Diese Empfehlungen basieren auf der LinkedIn-Studie von Metricool â mit ĂŒber 1,6 Millionen analysierten BeitrĂ€gen. Und wurden auch 2025 noch einmal bestĂ€tigt.
Wenn du deine persönlichen Posting-Zeiten herausfinden willst, hilft dir Metricool dabei â schnell, einfach und datenbasiert.
Klingt gut? Finden wir auch! đ„