YouTube-Algorithmus 2025: So wird dein Video ein Hit

06 Oktober 2025

Denkst du manchmal, der YouTube-Algorithmus mag dich einfach nicht? Mach dir keinen Kopf, höchstwahrscheinlich ist das nicht der Fall… Vielleicht kennst du ihn einfach noch nicht gut genug. Views lassen sich leider nicht aus dem Hut zaubern, aber wenn du den YouTube-Algorithmus besser verstehst, kann er deine Videos zu seinen Favoriten machen und sie so vielen Menschen wie möglich zeigen.

Unsere Social-Media-Studie 2025, in der wir über 700.000 Videos von mehr als 49.000 YouTube-Kanälen analysiert haben, zeigt: Die Aufrufe sind im vergangenen Jahr um 8 % gestiegen – und diese Zahl wird noch mit Sicherheit weiter wachsen. YouTube wächst also rasant und wenn du also deine Strategie optimieren willst, bist du hier genau richtig. 

Was ist der YouTube-Algorithmus?

Der YouTube-Algorithmus besteht aus Regeln und automatischen Systemen, die entscheiden, welche Videos und Shorts für dich am relevantesten sind. Dabei spielen sowohl deine Suchanfragen als auch dein Verhalten auf YouTube eine Rolle.

Der Algorithmus beeinflusst Inhalte auf drei Ebenen:

  • YouTube-Startseite: Die Seite, die angezeigt wird, sobald du die Plattform öffnest.
  • Suchergebnisse: Videos, die erscheinen, wenn du etwas in die Suchleiste eingibst.
  • Vorgeschlagene Videos: Zusätzliche Empfehlungen neben oder nach einem Video.

Auch wenn der Algorithmus streng geheim bleibt, geben Googles Patente Hinweise darauf, wie er funktioniert und wie du ihn für deine Strategie nutzen kannst.

So funktioniert der YouTube-Algorithmus

Keine Sorge, du musst keine komplizierten mathematischen Formeln verstehen.

Wichtig ist: YouTube 2025 belohnt Inhalte, die den Nutzern gefallen. Das heißt, Videos, die ihnen helfen, genau die Fragen oder Themen zu finden, nach denen sie suchen.

Stell dir vor, du gehst auf YouTube und gibst ein:

Du: „Wie schminke ich ein Smokey-Eye?“

Und die Ergebnisse:

YouTube: „Wie man Rhabarber-Kuchen backt“

Es wäre ziemlich verwirrend, oder? Würde dir das 2–3 Mal passieren, würdest du YouTube vermutlich nicht mehr als Suchmaschine nutzen. Genau das versucht der Algorithmus zu vermeiden.

Ziel ist, dass Nutzer länger auf der Plattform bleiben und genau das finden, wonach sie suchen.

Was ist der Unterschied zwischen dem YouTube-Algorithmus 2025 und früheren Versionen?

Kurzer Rückblick:

Früher hat es gereicht, wenn Nutzer auf deine Videos klickten, und schon wertete der Algorithmus es als relevant und spielte es weiter oben aus. Viel mehr wurde nicht berücksichtigt.

Heute ist der Algorithmus deutlich feiner abgestimmt.

1. Ergebnisse sind personalisiert

Nicht alle Nutzer:innen sehen bei derselben Suche die gleichen Videos. Das hängt ab von:

  • dem bisherigen Such- und Betrachtungsverlauf
  • den Kanälen, mit denen die Person am meisten interagiert
  • vorherigen Suchanfragen
  • positiven oder negativen Interaktionen mit Content

2. Faktoren, die bestimmen, welches Video angezeigt wird:

  • Klickrate 
  • Wiedergabezeit des Videos
  • Wie viele Videos des Kanals der Nutzer bereits gesehen hat
  • Ob ein ähnliches Video gerade angesehen wurde
  • Frühere Videos der Person
  • Standort und Demografie des Nutzers

Das Wichtigste für dich als Creator: Nur die ersten drei Faktoren kannst du direkt beeinflussen, also Klickrate, Wiedergabezeit und die Anzahl der angesehenen Videos deines Kanals.

youtube algorithmus metricool content planer

Welche Videos zeigt der YouTube-Algorithmus zuerst?

Startseite & vorgeschlagene Videos

Wenn du YouTube öffnest, zeigt dir der Algorithmus auf der Startseite Videos, die auf deinem bisherigen Sehverhalten basieren. Kurz gesagt: Er wählt Videos, die laut Daten für dich relevant sind.

  • Kanäle, denen du oft folgst
  • Themen, die dich interessieren
  • Videos, die ähnlich zu bereits angesehenen Videos sind

Weil hier keine konkrete Suche erfolgt, stützt sich YouTube ausschließlich auf Daten. Je populärer dein Kanal ist, je mehr Interaktionen deine Videos haben oder je schneller sie nach Veröffentlichung Views sammeln, desto größer ist die Chance, dass sie auf der Startseite oder unter „Vorgeschlagene Videos“ auftauchen.

Suchergebnisse bei einer gezielten Suche

Hier arbeitet der Algorithmus am intensivsten. Er versucht herauszufinden, welche Videos oder Shorts die relevantesten Antworten liefern und deshalb ganz oben angezeigt werden sollten.

Dazu analysiert YouTube die Metadaten deines Videos (Titel, Beschreibung, Tags), um zu verstehen, worum es geht – und ob es die beste Antwort auf die Suchanfrage ist.

Die entscheidenden Faktoren sind:

Relevanz des Inhalts: Passt dein Video zum Suchbegriff?

Keywords, Beschreibungen, Tags: Sie geben dem Algorithmus den Kontext.

Übereinstimmung mit Interessen der Nutzer:innen: Je stärker, desto besser deine Chancen.

Tipp

Über Metricool kannst du Klickrate, Wiedergabezeit und Abo-Entwicklung analysieren – so erkennst du sofort, welche Videos beim Algorithmus besonders gut ankommen.

Engagement und Zuschauerbindung

YouTube achtet stark auf Interaktionen und darauf, wie lange Nutzer:innen dranbleiben. Besonders wichtig sind:

  • Anzahl der Aufrufe
  • Likes und Kommentare
  • Wiedergabezeit
  • Aufrufe direkt nach der Veröffentlichung

Videos und Shorts, die viel Engagement erzeugen und die Zuschauer:innen bis zum Ende fesseln, haben die besten Chancen, in den Suchergebnissen oder als Vorschlag angezeigt zu werden.

Sehverlauf und Vorlieben

Der Algorithmus berücksichtigt auch den individuellen Sehverlauf. Welche Videos wurden bereits angesehen, mit welchen Inhalten gab es Interaktionen? Daraus erstellt YouTube personalisierte Empfehlungen.

YouTube erkennt Inhalte, die gerade an Fahrt aufnehmen. Diese werden in Bereichen wie „Trends“ oder „Beliebt“ hervorgehoben. So entdecken Nutzer:innen neue Videos, während Creator die Chance haben, schneller Reichweite aufzubauen.

Qualität und Optimierung

Auch die Qualität eines Videos spielt eine Rolle. Sauberer Ton, gute Auflösung und eine ansprechende Gestaltung wirken sich positiv aus. Hinzu kommt die Optimierung: relevante Keywords, eine klare Beschreibung und ein klickstarkes Thumbnail steigern die Sichtbarkeit zusätzlich.

Tipps, um den YouTube-Algorithmus für dich zu gewinnen

Wie du siehst, liegt es nicht daran, dass der Algorithmus dich „nicht mag“. Wichtig ist, zu verstehen, wie er funktioniert – und deine Inhalte so zu gestalten, dass sie für deine Zielgruppe spannend bleiben.

Jedoch bleibt die Faustregel: Erstelle Inhalte für Menschen, nicht für den Algorithmus. Frag dich: Was möchte meine Community sehen? – und baue darauf deine Strategie auf.

Hier sind 23 weitere Tipps, um den Algorithmus 2025 auf deine Seite zu bringen:

  1. Konsistenz: Lade regelmäßig Videos hoch.
  2. Hohe Videoqualität: Klare Auflösung, guter Ton, ansprechendes Editing.
  3. Optimierte Titel: Relevante Keywords und aufmerksamkeitsstarke Formulierungen verwenden.
  4. Detaillierte Beschreibungen: Erkläre den Inhalt verständlich und ansprechend.
  5. Tags & Keywords nutzen: Hilft dem Algorithmus, deine Videos richtig einzuordnen.
  6. Interaktion fördern: Calls-to-Action wie „Abonniere“, „Gefällt mir“ oder „Kommentiere“.
  7. Community einbinden: Antworte auf Kommentare aktiv.
  8. Auffällige Thumbnails: Heb dich von der Masse ab.
  9. Videolänge beachten: Längere Videos erhöhen oft die Wiedergabezeit.
  10. Inhalte testen: Verschiedene Formate ausprobieren.
  11. Kollaborationen eingehen: Mit anderen Creatorn zusammenarbeiten.
  12. Community-Aktivität: Diskussionsgruppen in deiner Nische nutzen.
  13. Videos cross-promoten: Auf anderen Social-Media-Kanälen teilen.
  14. Performance analysieren: KPIs nutzen, um erfolgreiche Inhalte zu identifizieren.
  15. Trends beobachten: Relevanten Content rechtzeitig erstellen.
  16. Playlists nutzen: Inhalte strukturieren und Zuschauer länger halten.
  17. Kontinuierliche Optimierung: Feedback und Performance-Daten einarbeiten.
  18. Aktuelle Events nutzen: Schneller, relevanter Content.
  19. Werbung gezielt einsetzen: Reichweite gezielt steigern.
  20. Keywords früh platzieren: Aufmerksamkeit direkt in den ersten Sekunden gewinnen.
  21. Storytelling einsetzen: Zuschauer bis zum Ende fesseln.
  22. Live gehen: Interaktion in Echtzeit fördern.
  23. Endscreens & Karten nutzen: Watchtime erhöhen und auf andere Videos verlinken.

Jetzt bist du dran: Mit Metricool planst, veröffentlichst und analysierst du all deine YouTube-Videos an einem zentralen Ort. Spare Zeit, steigere die Reichweite und optimiere die Performance deiner Kanäle.

Kata Kata , 06 Oktober 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend