YouTube-Analyse 2025: Die wichtigsten Kennzahlen fĂĽr deinen Erfolg

19 August 2025

YouTube ist noch immer unschlagbar, wenn es um Video geht. Unsere Social-Media-Studie zeigt: Die Views sind 2025 um 7,6 % gestiegen.

Deshalb setzen immer mehr Creator und Marken auf eine datengestĂĽtzte YouTube-Strategie.

Was du brauchst? Klarheit über deine Zahlen – und darüber, was du daraus machst.

In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Metriken wirklich zählen und wie du daraus konkrete Schritte für deinen YouTube-Erfolg ableitest.

Fertig? Los geht’s!

Wie funktioniert YouTube-Analyse?

YouTube-Analyse dir Daten und Statistiken, die zeigen, wie deine Videos und dein Kanal wirklich performen.

Sie verrät dir, wer zuschaut, was geschaut wird, wie lange – und woher die Zuschauer kommen. Diese Daten helfen dir dabei, deine Strategie bewusst zu planen und gezielt auszurichten.

Die Zahlen reichen von einfachen Metriken wie Aufrufen und Wiedergabezeit bis hin zu Zielgruppenmerkmalen, Traffic-Quellen und Abo-Entwicklung.

Diese Daten helfen dir also zu verstehen, wie es momentan läuft und was du besser oder anders machen kannst, um mehr aus deinen Inhalten herauszuholen und Chancen für mehr Wachstum zu finden.

YouTube-Analytics einsehen – so geht’s über YouTube Studio

Wenn du also wissen möchtest, wie dein YouTube-Kanal performt, kannst du es dir direkt in YouTube Studio anzeigen lassen.

Dort findest du alle Daten zu deinen Videos, deinem Kanalwachstum und deiner Zielgruppe.

So rufst du deine YouTube Analytics auf:

  1. Melde dich auf YouTube mit dem Google-Konto deines Kanals an.
  2. Klicke oben rechts auf dein Profilbild und wähle YouTube Studio.
  3. Im MenĂĽ links klickst du auf Analytics.

Jetzt siehst du verschiedene Tabs, die dir einen genauen Ăśberblick geben:

  • Dashboard: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick – Aufrufe, Wiedergabezeit, Abos, Einnahmen (falls monetarisiert).
  • Inhalte: Zeigt dir, wie einzelne Videos, Shorts und Livestreams performen – sortierbar nach Reichweite, Interaktion und Zuschauerbindung.
  • Analytics: Info zu der Performance deines YouTube-Kanals und einzelner Videos.
  • Community: Mit den Kommentaren zu den veröffentlichten YouTube-Inhalten.
  • Untertitel: Hier kannst du neue Untertitel-Sprachen zu deinen Videos hinzufĂĽgen.
  • Einnahmen: Wenn du monetarisierst, siehst du hier, womit du wie viel verdienst.
  • Anpassen: Hier kannst zu z. B. den Namen und die Beschreibung deines Video-Kanals anpassen.
  • Audio-Mediathek: VerfĂĽgbare Audios fĂĽr deine YouTube-Inhalte.

YouTube-Analyse für einzelne Videos – so geht’s

Im Inhalte-Tab von YouTube Studio siehst du all deine Uploads. Wenn du dir die Metriken zu einem bestimmten Video ansehen möchtest, klicke einfach auf das gewünschte Video und dann auf Analytics.

Hier siehst du, wie viele Aufrufe das Video seit seiner Veröffentlichung erzielt hat, wie groß seine Reichweite und seine Interaktionsrate ist und wo deine Zuschauer herkommen.

Die 7 wichtigsten YouTube-Kennzahlen – und wie du sie sinnvoll nutzt

YouTube Studio liefert dir also jede Menge Daten – und vielleicht fühlst du dich davon ein wenig überwältigt. Keine Sorge, denn nicht alle Metriken sind gleich wichtig. Gleich verraten wir dir die sieben wichtigsten Kennzahlen, die du im Blick behalten solltest, um deine YouTube-Strategie gezielt zu verbessern.

1. Wiedergabezeit

Die Wiedergabezeit ist eine der wichtigsten Kennzahlen für den YouTube-Algorithmus – sie zeigt, wie lange deine Inhalte insgesamt geschaut wurden.

Die durchschnittliche Wiedergabedauer gibt an, wie lange ein Video im Schnitt angesehen wird.

Hohe Wiedergabezeit? Dann stehen die Chancen gut, dass YouTube dein Video weiterempfiehlt.
Bleiben Zuschauer lange dran (also: die durchschnittliche Wiedergabedauer ist hoch), ist klar: Dein Content funktioniert!

💡TIPP: Hohe Wiedergabezeit? Behalte Format und Thema bei. Kurze Dauer? Schau, wo Zuschauer aussteigen und nimm entsprechende Änderungen vor.

2. Aufrufe

Die Aufrufzahl zeigt dir, wie oft dein Video angesehen wurde – ein guter Indikator für Reichweite und erstes Interesse.

Auch wenn diese Metrik oft als oberflächlich betrachtet wird: Wer nicht klickt, schaut auch nicht!

đź’ˇTIPP: Analysiere, wie sich die Zahlen entwickeln, und vergleiche Formate und Themen. So findest du heraus, was wirklich funktioniert und was nicht.

3. Abonnenten (und Zu- oder Abnahmen pro Video)

Diese Zahl zeigt, wie viele Menschen deinen Kanal abonniert haben.

Zu- oder Abnahmen nach einzelnen Videos verraten dir, was neue Abos bringt – oder bestehende abschreckt.


Abonnenten sind deine treuesten Zuschauer: Sie schauen regelmäßig und sind ein starkes Zeichen für Wachstum.

💡TIPP: Finde heraus, welche Videos dir besonders viele neue Abos bringen – und mach mehr davon.
Und wenn dir Abos wegbrechen? Schau genau hin. Oft steckt ein klarer Grund dahinter!

4. Zugriffsquellen

Diese Metrik zeigt dir, woher deine Zuschauer kommen – zum Beispiel über YouTube-Suche, empfohlene Videos, externe Websites oder soziale Netzwerke. So erkennst du, wie gut dein Content gefunden wird – und wo deine Promo wirkt.

Was bedeutetet diese Metrik konkret?

  • YouTube-Suche bringt dir viele Klicks? Dann greift deine Keyword-Strategie.
  • Empfohlene Videos sorgen fĂĽr Reichweite? Der Algorithmus arbeitet fĂĽr dich.
  • Externe Zugriffe steigen? Dein Marketing macht einen guten Job.

5. Zuschauerbindung

Diese Metrik zeigt dir in einem Graphen, wie viele Zuschauer zu welchem Zeitpunkt deines Videos noch dran sind. Du erkennst genau, wann dein Video fesselt – und wann viele abschalten.

Seit Juli 2025 siehst du außerdem, ob es sich um neue, gelegentliche oder regelmäßige Zuschauer handelt, was super praktisch ist.

💡TIPP: Siehst du Peaks oder Einbrüche im Verlauf? Analysiere sie genau. Hier liegt oft der Schlüssel für bessere Inhalte. Und denke dran: Der Anfang ist entscheidend – besonders die ersten 30 Sekunden.

6. Klickrate (CTR) von Thumbnails und Titeln

Die CTR zeigt dir, wie viele Menschen dein Video gesehen – und tatsächlich angeklickt haben.
Je höher der Wert, desto besser funktionieren Vorschaubild und Titel.

Es lohnt sich also, an einem starken ersten Eindruck zu arbeiten!

đź’ˇTIPP: Probiere verschiedene Titel-Thumbnail-Kombis aus und vergleiche die Klickraten. So findest du heraus, was deine Zielgruppe dazu bringt, deine Videos anzuklicken.

7. Engagement: Likes, Kommentare, Shares

Dein Video wird kommentiert, geliked, geteilt? Super – das zeigt, dass du einen Nerv getroffen hast.

Besonders Kommentare sind wertvoll: Sie verraten dir, was dein Publikum denkt und fĂĽhlt.

Frage nach Feedback, stelle Fragen im Video – und schaue genau hin, was Gespräche auslöst.
Das wir dir helfen, deine Inhalte noch gezielter weiterzuentwickeln.

YouTube Analytics im erweiterten Modus

Im erweiterten Modus kannst du noch tiefer eintauchen und deine Performance ganz genau unter die Lupe nehmen.

Was du sehen willst, bestimmst du selbst: Filtere nach Video, Traffic-Quelle, Region, Alter, Geschlecht, Veröffentlichungsdatum, Abo-Status, Gerätetyp, Playlist, Wiedergabeort und so weiter.

Du kannst Metriken miteinander vergleichen, Zeiträume anpassen und dir alles als Linien- oder Balkendiagramm anzeigen lassen.

Alle Daten, die du brauchst – übersichtlich und detailliert 👇

Zum erweiterten Modus gelangst du ĂĽber Analytics > Mehr anzeigen und dort kannst du die angezeigten Daten nach vielen verschiedenen Parametern filtern (siehe rechts AufschlĂĽsselung und Messwerte).

YouTube-Analyse: So nutzt du YouTube-Metriken zu deinem Vorteil

Mit YouTube Analytics stehen dir also ganz viele Daten zur VerfĂĽgung, aber was machst du damit?

Fest steht: Erst wenn du aus diesen Daten konkrete Erkenntnisse ableitest und deine Strategie entsprechend anpasst, bringt dir deine YouTube-Analyse einen echten Mehrwert.

Hier ein paar Ideen:

  • Neue Inhalte planen: Nutze den Recherche-Tab, um zu sehen, wonach deine Zielgruppe sucht – oder entdecke ThemenlĂĽcken mit Tools wie Metricool.
  • Videos optimieren: Springen viele Zuschauer an einer Stelle ab? Platziere dort Karten oder Endscreens. Schwache Klickrate? Teste andere Titel oder Thumbnails.
  • Content verbessern: Bricht dein Publikum direkt nach dem Intro weg? Dann arbeite am Einstieg. Starke Abschnitte? Heb sie als eigenes Thema nochmal hervor.
  • Zielgruppe besser treffen: Passe Sprache, Bildwelt und Beispiele an Alter, Geschlecht und Region an.
  • SEO nutzen: Baue relevante Keywords in Titel, Beschreibung und Tags ein – so wirst du besser gefunden.
  • Zur richtigen Zeit posten: Zeigen die Daten, wann dein Publikum online ist? Nutze genau diese Zeiten.
  • Cross-Promotion ausbauen: Kommt viel Traffic ĂĽber Instagram oder TikTok? Dann bleib dort aktiv.
  • Mehr rausholen (fĂĽr Creator): Welche Inhalte bringen Umsatz? Genau dort lohnt es sich, Anzeigen oder Produktplatzierungen zu setzen.

So hilft dir Metricool bei deiner YouTube-Analyse

Wie du oben gesehen hast, liefert dir YouTube Studio sehr viele Daten, aus denen du wichtige Erkenntnisse ableiten kannst.

Wenn du dein Wachstum wirklich strategisch angehen möchtest, bietet dir Metricool die umfassendere Lösung – übersichtlich und an einem Ort.

Metricool unterstützt dich dabei, deine YouTube-Strategie datenbasiert weiterzuentwickeln – mit einer Plattform, die alle wichtigen Kanäle und Metriken übersichtlich zusammenführt.

Mit Metricool hast du:

  • Alle Kanäle auf einen Blick
    Verwalte all deine Marketing-Daten zentral – YouTube, Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn, X, Pinterest, deine Website (inkl. Google Analytics) und Ads (Meta, Google, TikTok).
  • Aussagekräftige Reports
    Erstelle professionelle Berichte mit wenigen Klicks – inklusive aller relevanten Daten aus deinen sozialen Netzwerken und deiner Website.
  • Planung & Veröffentlichung direkt im Tool
    Du kannst deine Inhalte nicht nur analysieren, sondern auch planen und automatisch veröffentlichen – alles in einer Plattform.
  • Optimale Postingzeiten erkennen
    Metricool zeigt dir, wann dein Publikum aktiv ist – damit du zur richtigen Zeit sichtbar bist.
  • Wettbewerb im Blick behalten
    Vergleiche deine Performance mit der deiner Mitbewerber – einfach, übersichtlich und direkt im Dashboard.
  • Intuitive Bedienung
    Auch ohne Analyse-Vorkenntnisse findest du dich schnell zurecht – und ziehst klare Schlüsse aus deinen Daten.
  • Zentrales Community-Management
    Reagiere auf Kommentare und Nachrichten direkt in Metricool – für mehr Effizienz im Austausch mit deiner Community.

So analysierst du externe YouTube-Kanäle

Du fragst dich, wie andere YouTube-Kanäle so gut performen – und was du davon lernen kannst? Mit Metricool kannst du auf viele öffentliche Daten deiner Konkurrenten zugreifen und wertvolle Erkenntnisse für deine eigene Strategie ableiten.

So zeigt dir Metricool beispielsweise an:

  • Das Wachstum ihrer Abonnentenzahl
  • Gesamtanzahl der Videoaufrufe
  • Welche Videos bei ihnen besonders gut funktionieren
  • Wie oft sie posten
  • Engagement-Daten wie Likes und Kommentare

đź’ˇTIPP: Du kannst mehrere externe Accounts bequem miteinander vergleichen und wertvolle SchlĂĽsse fĂĽr deine eigene YouTube-Strategie ziehen.

YouTube Analytics: Häufige Fragen (FAQs)

Wann werden YouTube-Analytics aktualisiert?
Die meisten Berichte werden alle 24 bis 48 Stunden aktualisiert.

Wie oft werden die Daten aktualisiert?
Leistungskennzahlen wie Aufrufe oder Wiedergabezeit aktualisieren sich in der Regel täglich. Einnahmen erscheinen meist mit zwei Tagen Verzögerung.

Wie lange dauert es, bis die Daten vollständig sind?
Komplett verlässliche Daten bekommst du meist nach 48 bis 72 Stunden. Erste Zahlen siehst du früher – aber sie können noch unvollständig sein.

Wie genau sind YouTube-Analytics?
Sehr genau. YouTube filtert ungültige Aufrufe zuverlässig heraus. Externe Tools oder Ad-Blocker können zu leichten Abweichungen führen, das Gesamtbild bleibt aber realistisch.

Natalia May Natalia May , 19 August 2025

YouTube-Wachstum leicht gemacht!

Mit Metricool

Triff bessere Entscheidungen fĂĽr deinen YouTube-Kanal: Videos planen, Zahlen verstehen, Reichweite ausbauen.

Ir arriba
Send this to a friend