YouTube Video Abmessungen 2025: Formate, Größen & Auflösungen

03 September 2025

Du möchtest, dass deine YouTube-Videos auf allen Geräten gut aussehen – vom Smartphone bis zum Fernseher? Dann solltest du die richtigen YouTube-Video-Abmessungen kennen. Das Format, die Auflösung und das Seitenverhältnis deines Videos entscheiden maßgeblich darüber, wie es dargestellt und wahrgenommen wird.

In diesem Artikel findest du alle aktuellen Angaben für 2025 – für klassische Videos, Shorts, Anzeigenformate und mehr.

Außerdem findest du in diesem Artikel einige Praxis-Tipps, wie du nicht deine YouTube-Videos, sondern auch deine YouTube-Strategie gezielt und datenbasiert optimierst

Lass uns anfangen! 

Warum die richtigen Videoabmessungen so wichtig sind

Das stimmt: YouTube passt die Darstellung deiner Videos automatisch an das Gerät und Seitenverhältnis an – aber leider nicht perfekt. Nicht jedes Format wird optimal dargestellt, vor allem nicht, wenn du auf Mobilgeräte und Shorts setzt.

Falsche Abmessungen führen oft zu:

  • schwarzen Rändern links/rechts oder oben/unten
  • verzerrter Darstellung auf Mobilgeräten
  • abgeschnittenem Text oder wichtigen Bildbereichen
  • schlechterem Nutzererlebnis und geringerer Wiedergabedauer

Du siehst, die Liste ist ziemlich lang und einschüchternd. Es loht sich daher auf jeden Fall, das richtige YouTube-Format zu wählen, denn damit hast du nichts als Vorteile:

  • optimale Darstellung auf allen Geräten
  • höhere Klickzahlen (CTR) durch professionelle Optik
  • bessere Platzierung im YouTube-Feed
  • mehr Interaktion – vor allem mobil

Desktop vs. Mobil: Welches YouTube-Format bevorzugen Nutzer?

Die Metricool Social-Media-Studie 2025 zeigt: YouTube ist eine der letzten Plattformen, bei der der Desktop dominiert (über 55 % der Zugriffe). Trotzdem sind 40 % aller Nutzer mobil unterwegs – und jeden Tag wird es mehr!

Was bedeutet das konkret für deine YouTube-Strategie?

Je nach dem, wen du erreichen möchtest, solltest du dein YouTube-Format bewusst wählen oder zwei Versionen vorbereiten: 

  • Querformat (16:9) bleibt Pflicht – vor allem für lange Videos, Tutorials und klassische YouTube-Inhalte
  • Hochformat (9:16) ist unverzichtbar, wenn du Shorts oder Anzeigen mobil optimieren willst

Die wichtigsten YouTube-Videoformate im Überblick

In der Tabelle unten haben wir die wichtigsten Formate von YouTube-Videos zusammengefasst, mit den entsprechenden Angaben zum Seitenverhältnis und empfohlener Auflösung.

FormattypSeitenverhältnisEmpfohlene AuflösungGeeignet für
Querformat16:91920×1080 (Full HD)Klassische YouTube-Videos, Tutorials, Vlogs, Gaming
Hochformat9:161080×1920Shorts, Reels, mobile Inhalte, Story-Formate
Quadratisch1:11080×1080Crossposting für Instagram, Facebook, YouTube Feeds
Shorts9:161080×1920Kurzvideos unter 60 Sekunden, speziell für mobile Nutzer
In-Stream Ads16:9, 9:16 oder 1:1mind. 1280×720 (besser 1920×1080)YouTube-Werbung vor anderen Videos
In-Feed Ads16:9, 9:16 oder 1:1mind. 1280×720 (besser 1920×1080)Werbung im Startseiten- oder Suchfeed, kurze Promotion-Clips

Technische Spezifikationen im Detail

Hier findest du die wichtigsten technischen Daten für den Upload deiner YouTube-Videos:

EigenschaftEmpfehlung
Seitenverhältnis16:9 (Querformat) oder 9:16 (Hochformat)
Maximale Dateigröße256 GB oder 12 Stunden Länge
VideoformateMP4 (empfohlen), MOV, AVI, MPEG4, WMV, WebM
VideocodecH.264 (empfohlen)
AudiocodecAAC-LC mit Stereo oder 5.1 Surround
Bildfrequenz (FPS)24, 25, 30, 48, 50 oder 60 FPS
Bitrate (1080p, H.264)8–12 Mbps (für gute Qualität empfohlen)

💡Wichtig: Komprimiere Videos nicht zu stark – Qualität geht vor Ladezeit!

Shorts: Das richtige Format für vertikale Reichweite

YouTube Shorts sind das vertikale Aushängeschild der Plattform – und laut der Metricool Kurzvideo-Studie besonders wirkungsvoll, wenn du das Format richtig wählst:

  • 9:16 ist Pflicht: Vertikale Videos führen zu bis zu 35 % längerer Wiedergabedauer
  • Die ideale Länge liegt zwischen 15 und 25 Sekunden
  • Shorts performen besonders gut bei jüngeren Zielgruppen (18–30 Jahre)

Du willst mit Shorts Reichweite aufbauen? Dann gilt: kurz, vertikal, knackig – und auf mobile Nutzer abgestimmt.

Erforderliche Abmessungen für YouTube Shorts

Damit dein Video als Short anerkannt wird, musst du folgende Kriterien erfüllen: 

  • Verwende Hochformat (9:16)
  • Achte auf eine maximale Länge von 60 Sekunden
  • Nimm am besten in 1080×1920 auf
  • Kein extra Hashtag nötig – YouTube erkennt Shorts automatisch

Wenn dein Video im Querformat oder länger als 60 Sekunden ist, wird es nicht als Short angezeigt – selbst wenn du den Hashtag nutzt.

Querformat vs. Hochformat – was wann?

  • 16:9 (Querformat) ist der YouTube-Standard und ideal für längere Inhalte, Tutorials, Interviews oder Gaming.
  • 9:16 (Hochformat) funktioniert besonders gut bei Shorts, Reels und Inhalten für mobile Nutzer. Es füllt den Bildschirm komplett aus.
  • 1:1 (Quadratisch) kann sinnvoll sein, wenn du Content plattformübergreifend nutzt (z. B. Instagram Feed + YouTube).

Empfehlung: Wenn du gezielt mobil unterwegs bist oder Shorts erstellst – produziere direkt im Hochformat.

📍TIPP: Nutze Metricool, um deine YouTube-Videos Wochen im Voraus zu programmieren und, falls erwünscht, von einem Dashboard aus plattformübergeifend zu posten. 

YouTube Videoanzeigen: Anforderungen & Empfehlungen

Und natürlich dürfen wir beim Thema YouTube Video Abmessungen die entsprechenden Anforderungen für YouTube-Video-Anzeigen nicht vergessen.

Diese Anforderungen sehen wie folgt aus: 

In-Stream Ads (Skippable / Non-skippable)

  • Format: 16:9 (empfohlen), aber auch 9:16 oder 1:1 möglich
  • Auflösung: mind. 1280×720, ideal 1920×1080
  • Länge: 15 oder 30 Sekunden (je nach Anzeigenformat)
  • Dateiformat: MP4 oder MOV mit H.264 + AAC

In-Feed Videoanzeigen

  • Erscheinen auf Startseite, in den Feeds oder bei Suchergebnissen
  • Gute Thumbnails und kurze, auffällige Videos sind entscheidend
  • Seitenverhältnis: flexibel – 16:9, 1:1 oder 9:16 funktionieren gut

Wichtig: Für Anzeigen zählt nicht nur die technische Qualität, sondern auch die erste Sekunde. Achte darauf, dass deine Botschaft sofort klar herüberkommt.

Häufige Fehler bei YouTube Videoformaten

Zum Abschluss wollen wir uns die häufigsten Fehler anschauen, die beim Hochladen von YouTube Videos gemacht werden. 

Darunter befinden sich unter anderem:

  • Hochformat-Video in 16:9-Canvas exportiert → schwarze Balken
  • Wichtiger Text zu nah am Rand → auf Mobilgeräten abgeschnitten
  • YouTube Shorts versehentlich im Querformat hochgeladen → nicht als Short erkannt
  • Export mit niedriger Bitrate → matschiges Bild trotz HD-Auflösung
  • Unpassende FPS → ruckelige Wiedergabe oder falsche Farbdarstellung

Tipps für ein perfektes Video-Setup

Du siehst, es gibt bei YouTube Video Abmessungen einiges zu beachten. Wenn du es von Anfang an richtig machen möchtest, haben wir einige praktische Tipps für dich zusammengestellt:

  • Nutze das richtige Format von Anfang an – um spätere Anpassungen zu vermeiden
  • Plane deine Inhalte nach Plattform und Zielgruppe (Hochformat = mobil, Querformat = Desktop/TV)
  • Teste Vorschauen auf verschiedenen Geräten – so erkennst du Probleme vor dem Upload
  • Vermeide automatisches Zuschneiden durch YouTube – schneide gezielt vor
  • Denke an Thumbnails, Titel und Untertitel – sie müssen zum Format passen

Mit Metricool alles im Blick – auch auf YouTube

Sicher weißt du, dass eine starke Social-Media-Präsenz viel Arbeit, Präzision (wie wir oben gesehen haben) und eine kluge Strategie erfordert.

Was du brauchst, um deinen YouTube-Kanal im Blick zu behalten, ist ein smartes Tool für Social-Media-Management wie Metricool.

Mit Metricool kannst du nicht nur deine YouTube-Videos beliebig lange im Voraus planen, sondern auch Inhalte für alle anderen Social-Media-Kanäle plattformübergreifend posten.

Mit Metricool kannst du unter anderem:

  • YouTube-Videos und Shorts im Voraus planen und automatisch posten
  • Kommentare direkt beantworten – kanalübergreifend
  • Leistungskennzahlen vergleichen (Wiedergabezeit, Interaktion, Wachstum)
  • Inhalte in Canva oder Adobe Express bearbeiten
  • Alle Plattformen über ein zentrales Dashboard steuern

FAQ – Häufige Fragen zu YouTube Video Abmessungen

Welche Größe ist ideal für YouTube-Videos?
Die empfohlene Standardgröße für YouTube-Videos im Querformat ist 1920×1080 Pixel (Full HD) mit einem Seitenverhältnis von 16:9. Für Shorts solltest du 1080×1920 Pixel im Hochformat (9:16) verwenden.

Was ist das beste Seitenverhältnis für YouTube?
Das klassische Seitenverhältnis ist 16:9 – ideal für längere Videos, Tutorials und Desktop-Ansicht. Für mobile Inhalte oder Shorts empfiehlt sich 9:16. Quadratische Videos (1:1) eignen sich gut fürs Crossposting auf mehreren Plattformen.

Welche Auflösung ist für YouTube Shorts optimal?
YouTube Shorts sollten in 1080×1920 Pixel (9:16) aufgenommen und hochgeladen werden. Die maximale Länge liegt bei 60 Sekunden. Achte auf eine klare Darstellung und gut sichtbare Texte – besonders auf kleineren Bildschirmen.

Wird ein falsches Videoformat auf YouTube bestraft?
Nicht direkt – aber Videos mit unpassenden Abmessungen (z. B. schwarze Balken, abgeschnittener Text) wirken unprofessionell und führen oft zu kürzerer Wiedergabezeit und weniger Interaktion.

Kann ich Hochformat-Videos auf YouTube posten?
Ja, absolut. Hochformat-Videos (9:16) eignen sich besonders für Shorts und mobile Anzeigen. YouTube erkennt Shorts automatisch, wenn sie unter 60 Sekunden lang und vertikal aufgenommen sind.

Welche Dateiformate unterstützt YouTube?
Empfohlene Formate sind .MP4, .MOV, .AVI, .WMV oder .WebM. Die besten Ergebnisse erzielst du mit H.264-Videocodec und AAC-Audio.

Wie groß darf ein YouTube-Video maximal sein?
Du kannst Videos mit einer Größe von bis zu 256 GB oder einer Länge von maximal 12 Stunden hochladen. In der Praxis solltest du aber eine gute Balance aus Qualität und Dateigröße finden – idealerweise unter 4 GB.

Wird mein Video auf allen Geräten gleich dargestellt?
YouTube passt die Darstellung automatisch an das Gerät an. Um Verzerrungen oder schwarze Ränder zu vermeiden, solltest du jedoch selbst für die richtige Formatierung sorgen – besonders bei Text- oder UI-Elementen im Video.

Natalia May Natalia May , 03 September 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend