YouTube-Video-Analyse 2025: Dein einfacher Guide

28 Juli 2025

Egal, ob YouTuber, Creator auf mehreren Plattformen oder Social Media Manager: Du brauchst ein Tool, das dir klar zeigt, wie gut deine Videos wirklich ankommen. Die YouTube-Video-Analyse ist dabei keine Option mehr, sondern ein Muss, wenn du Content-Erstellung ernst nimmst.

Lass uns schauen, wie du gezielt analysierst, und welches YouTube-Analytics-Tool wir dazu empfehlen (kleiner Spoiler: Es ist Metricool).

Was ist YouTube Analytics?

YouTube Analytics – auch bekannt als YouTube Studio Analytics – ist das kostenlose Analysetool direkt im YouTube Studio. Ideal für Creator und Marken, die verstehen wollen, wie ihre Inhalte ankommen.

Mit der YouTube-Video-Analyse erhältst du relevante Insights, z. B.:

  • Welche Videos besonders viele Aufrufe und lange Wiedergabezeiten erzielen
  • Welche Inhalte dir neue Abos bringen
  • Herkunft deines Traffics
  • Demografie deiner Zuschauer
  • Formate, die am besten performen

Kurz gesagt: Für nachhaltiges Wachstum am Kanal kommst du an einer fundierten Analyse nicht vorbei.

Erste Schritte: So erreichst du deine YouTube Studio Analytics

Bevor wir uns die einzelnen Metriken anschauen, klären wir kurz: Wie gelangst du zu deiner YouTube-Video-Analyse?

  1. Logge dich in deinen YouTube-Account ein und klicke auf dein Profilbild.
  2. Wähle im Menü „YouTube Studio“ aus.
  3. Klicke links in der Navigation auf „Analytics“.

Dein integriertes YouTube-Analytics-Tool zeigt dir hier alle wichtigen Daten – aufgeteilt in fünf übersichtliche Bereiche:

  • Übersicht
  • Inhalte
  • Zuschauer
  • Einnahmen
  • Trends

Jeder dieser Bereiche liefert dir wertvolle Infos darüber, wie dein Kanal und deine Videos performen.

Was sich hinter den einzelnen Kategorien verbirgt? Das erfährst du im nächsten Abschnitt.

youtube studio video analyse

Was zeigen dir die YouTube Studio Analytics genau?

Sobald du im YouTube Studio bist, stehen dir verschiedene Kategorien zur Verfügung, die dir zeigen, wie gut es mit deinem Kanal und deinen Videos läuft. So kannst du deine Strategie immer wieder optimieren. 

Übersicht (Kanal- oder Videoebene)

Selbsterklärend 😉 Hier findest du die wichtigsten Leistungskennzahlen deines Kanals:

Zusätzlich siehst du hier eine Rangliste deiner erfolgreichsten Videos – basierend auf durchschnittlicher Wiedergabedauer und Gesamtaufrufen.

Inhalte (auf Kanalebene)

Hier siehst du eine tiefgehende Analyse darüber, wie Nutzer mit deinen Inhalten interagieren – unterteilt nach:

  • Videos
  • YouTube Shorts
  • Livestreams
  • Community-Posts
  • Playlists
  • Und eine Gesamtübersicht

Du erfährst hier unter anderem:

  • Wie viele neue oder wiederkehrende Zuschauer deine Inhalte ansehen
  • Welche Formate am besten funktionieren
  • Wie viele Abonnenten du gewinnst
  • Wie hoch deine Impressionen sind
  • Und welche Traffic-Quellen deine Videos liefern – z. B. YouTube-Suche, externe Websites, Shorts-Feed oder vorgeschlagene Videos
youtube studio analyse inhalte

Zuschauer (Kanal- oder Videoebene)

Wer schaut eigentlich deine Inhalte? Diese Kategorie liefert dir Einblicke in deine Community:

  • Einzigartige und wiederkehrende Zuschauer
  • Wann deine Zuschauer auf YouTube aktiv sind
  • Beliebteste Formate deiner Zuschauer
  • Geschätzte Wiedergabezeit pro Gerät (Smartphone, Desktop, TV, etc.)
  • Demografische Daten: Länder, Geschlecht, Alter, Nutzung von Untertiteln

Diese Informationen helfen dir, Inhalte gezielter auf dein Publikum zuzuschneiden.

Du brauchst Ideen für deinen nächsten Hit? Der Bereich Trends zeigt dir beliebte Themen und Inhalte auf YouTube – perfekt, um Content zu entwickeln, der aktuell gefragt ist. 

Eine Inspirationsquelle für Creator!

Einnahmen (Kanal- oder Videoebene)

Wenn du mit YouTube Geld verdienst, findest du hier alle relevanten Kennzahlen zu deinen Einnahmen:

  • Geschätzte monatliche Einnahmen
  • Einnahmen pro 1.000 Impressionen (RPM)
  • Verdienstquellen (z. B. Anzeigen im Shorts-Feed oder auf der Wiedergabeseite)

Diese Insights sind besonders relevant, wenn du deinen Kanal als Business nutzt.

Reichweite (auf Video-Ebene)

In diesem Bereich bekommst du eine umfassende Analyse deiner Videos und erfährst, wie Nutzer auf deine Inhalte aufmerksam werden.

Im ersten Teil siehst du: 

  • die Impressionen (also wie oft die Vorschaubilder deiner Videos den Zuschauern angezeigt wurden)
  • die Klickrate dieser Impressionen, Aufrufe und eindeutige Zuschauer.

Im zweiten Teil der Reichweite erhältst du wertvolle Informationen über die Herkunft deines Traffics: 

  • Zum Beispiel, ob Nutzer über externe Quellen wie Google oder Websites auf dein Video gestoßen sind, oder 
  • über die YouTube-Suche und mit welchen Keywords, oder ob sie durch empfohlene Videos auf der Plattform gekommen sind.

Interaktion (auf Video-Ebene)

Hier findest du die Wiedergabezeit jedes Videos in Stunden sowie die durchschnittliche Wiedergabedauer.

So kannst du herausfinden, welche Inhalte deinem Publikum gefallen und ob sich das Thema weiter ausbauen lässt.

Das ist grob zusammengefasst, was dir YouTube Analytics über deinen Kanal verraten kann. Und das war’s schon?

Nicht ganz! 

Wenn du oben rechts auf Erweiterter Modus klickst, öffnet sich eine ganz neue Analyse-Dimension.

youtube studio analyse übersicht

Das solltest du über den „Erweiterten Modus“ wissen

Jetzt, wo du weißt, wie du durch die YouTube Studio Analytics navigierst und was die wichtigsten Kategorien bedeuten, gehen wir einen Schritt weiter.

Mit dem YouTube Studio erhältst du Zugriff auf deutlich detailliertere und segmentierte Daten – sowohl auf Kanal- als auch auf Videoebene.

Du kannst deine YouTube-Video-Analyse individuell gestalten: Filter setzen, Metriken vergleichen und kombinieren, um Muster im Verhalten deiner Zuschauer zu erkennen oder gezielte Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Bevor wir zu den einzelnen Metriken kommen, solltest du wissen: Im erweiterten Modus von YouTube Analytics kannst du deine YouTube-Video-Analyse mit bis zu 21 Filtern individuell anpassen – für noch präzisere Auswertungen.

Du kannst zum Beispiel nach folgenden Kriterien filtern:

  • Produkttyp (z. B. Shorts oder reguläre Videos)
  • Monetarisierung (etwa aktivierte Anzeigen oder Einnahmequellen)
  • Ort der Widergabe
  • Live oder Aufzeichnung
  • Abonnentenstatus
  • Veröffentlichungsdatum
  • Traffic-Quelle oder verwendete YouTube-Funktion

Außerdem lässt sich der Diagrammtyp anpassen – wähle zwischen Linien- und Balkendiagrammen, um deine Daten visuell besser auszuwerten.

Jetzt geht’s an die Metriken: Das sind die wichtigsten YouTube Studio Analytics Metriken, mit denen du deine Strategie auf Kurs hältst.

Traffic-Quellen (auf Video-Ebene)

Dieser Bereich der YouTube-Video-Analyse zeigt dir, wie Zuschauer zu deinen Videos gelangen. Du erhältst Daten zu YouTube-Werbung, YouTube-Suche, externen Quellen, empfohlenen Videos, Shorts-Feed und mehr. So erkennst du genau, welche Wege funktionieren und kann deine Videopromo gezielt ausrichten. YouTube liefert hier auch Aufrufe, Wiedergabezeit und durchschnittliche Wiedergabedauer pro Traffic-Quelle.

Wiedergabeort (Embed & Plattform)

Hier siehst du, ob dein Video direkt auf YouTube oder als eingebetteter Inhalt (z. B. auf Websites, in Apps oder im Browser) angesehen wurde. Diese Insights helfen dir, externe Partnerseiten zu bewerten und potentielle Reichweitenquellen besser einzuschätzen.

Gerätetyp (auf Video-Ebene)

Welche Geräte nutzen deine Zuschauer? YouTube gliedert anschaulich nach Desktop, Smartphone, Tablet, Smart-TV uvm. So kannst du deinen Content ideal auf das bevorzugte Konsumgerät abstimmen – etwa Länge oder Format entsprechend optimieren.

Demographie

Wer sieht deine Videos? Wie verteilen sich Alter, Geschlecht oder Zuschauerländer? Diese Daten helfen dir, deine Inhalte gezielt an deine Zielgruppe anzupassen – z. B. in Tonfall, Sprache und visueller Gestaltung.

Geografische Region

Mit diesem Segment der YouTube-Studio-Analytics findest du heraus, in welchen Ländern deine Zuschauer sitzen. Zusätzlich sieht du pro Region die Aufrufe, Wiedergabezeit und durchschnittliche Abspieldauer. Super hilfreich, wenn du international wachsen möchtest.

Untertitel & Spracheinstellungen

YouTube zeigt dir hier, wie viele deiner Aufrufe über aktivierte Untertitel erfolgen und in welchen Sprachen dein Content angesehen wurde. So erkennst du, wo multilinguales Content-Potenzial steckt.

Zuschauerbindung (Retention)

Hier siehst du, wie viel Prozent eines Videos Zuschauer im Schnitt sehen, bevor sie aussteigen – UND in welchen Momenten sie abspringen oder dranbleiben. Für deine YouTube Analytics Strategie: Das ist essentiell, um zu verstehen, ob dein Content wirklich fesselt.

Durchschnittliche Wiedergabedauer

Wie lange schauen deine Zuschauer Videos durchschnittlich? Beispiel: Wenn ein Video 8 Minuten lang ist, aber die durchschnittliche Wiedergabedauer 5 Minuten beträgt, schauen Nutzer über 60 % – ein starkes Zeichen, dass dein Inhalt relevant ist.

Aufrufe (Views)

YouTube zählt einen View, wenn ein Zuschauer mindestens 10 Sekunden schaut – Ausnahmen gelten bei Shorts. Wiederholte Aufrufe durch dieselbe Person zählen nur einmal. Views sind zentrale Metrik bei der YouTube-Video-Analyse, um Effektivität sichtbar zu machen.

Impressionen

Hier erfährst du, wie oft die Thumbnails deiner Videos angezeigt wurden – etwa in Suchergebnissen, Empfehlungen oder Feeds. Für eine Impression muss mindestens 50 % des Bildes mindestens eine Sekunde sichtbar sein. Wichtig für deine Klickrate-Optimierung.

Abonnenten

Diese Metrik zeigt dir, wie viele neue Abonnenten du gewonnen hast – und in Kombination mit Traffic-Quellen erkennst du, welche Strategien funktionieren. Besonders spannend: Viele Abos über YouTube-Suche? Dann ist dein SEO stark. Viele über empfohlene Videos? Dann liebt der Algorithmus deinen Content.

Abo-Status

Zeigt dir, welchen Anteil deiner Views von Abonnent:innen oder Nicht-Abonnent:innen stammt – so erkennst du, wie viel Potenzial für Wachstum durch bessere Video-Beschreibung, Onscreen-Text oder CTAs vorhanden ist.

Weiterempfehlungen (Share-Analyse)

YouTube liefert hier Informationen darüber, wie oft deine Videos geteilt wurden und über welche Plattformen – WhatsApp, Twitter, LinkedIn, Copy-Link & Co. So kannst du viral gehende Inhalte erkennen und gezielt fördern.

Herkunft der Abonnenten

Erfahre nicht nur, wie viele neue Abos du bekommst, sondern WO sie entstehen – z. B. über Shorts, empfohlene Videos, Suche oder externe Seiten. Damit siehst du schnell, welche Kanäle Abos generieren.

Entwicklung über die Zeit

Mit dieser Darstellung im Tool beobachtest du, wie Kanalmetriken wie Views oder Abos im Zeitverlauf variieren – hilfreich, um Trends zu erkennen oder bei Leistungsrückgang gegenzusteuern.

Elemente am Video-Ende

Am Video-Ende kannst du interaktive Elemente wie Abos, weitere Videos oder Playlists platzieren. Hier findest du Daten zu Klicks und Views auf diese Elemente – perfekt, um Zuschauer länger auf deinem Kanal zu halten.

Playlists

Wenn du Playlists nutzt, zeigt dir YouTube hier die Wiedergabezeiten sowie Ausstiegszeiten deiner Zuschauer pro Playlist. So erkennst du, ob deine Themen gut verbunden sind – und optimierst Nutzererlebnis und Verweildauer.

BereichMetrikBeschreibungWo finden?
ÜbersichtAufrufeGesamtanzahl der Videoaufrufe im gewählten ZeitraumYouTube Studio → Analytics → Übersicht
Wiedergabezeit (h)Gesamtanzahl der angesehenen Stunden deiner VideosÜbersicht
Neue AbonnentenAnzahl der gewonnenen oder verlorenen AbonnentenÜbersicht
Top-VideosVideos mit den meisten Aufrufen oder längster WiedergabezeitÜbersicht
ReichweiteImpressionenWie oft deine Thumbnails Nutzern angezeigt wurdenAnalytics → Reichweite
Klickrate der ImpressionenAnteil der Impressionen, die zu einem Klick führtenReichweite
AufrufeAnzahl der tatsächlichen Klicks auf das VideoReichweite
Einzigartige ZuschauerGeschätzte Anzahl unterschiedlicher Nutzer, die dein Video gesehen habenReichweite
Traffic-QuellenHerkunft der Zuschauer (z. B. YouTube-Suche, extern, vorgeschlagene Videos)Reichweite
InteraktionDurchschnittliche WiedergabedauerWie lange Nutzer dein Video im Schnitt schauenAnalytics → Interaktion
Wiedergabezeit (h)Wiedergabedauer des einzelnen VideosInteraktion
Zuschauerbindung (Retention)Wie gut dein Video über die gesamte Länge gehalten wirdInteraktion → Retention-Report
ZuschauerEinzigartige ZuschauerWie viele individuelle Nutzer du erreicht hastAnalytics → Zielgruppe
Durchschnittliche Aufrufe pro ZuschauerWie oft sich einzelne Zuschauer deine Inhalte im Schnitt ansehenZielgruppe
Neue vs. wiederkehrende ZuschauerVerhältnis von neuen zu wiederkehrenden UsernZielgruppe
Sprache / Untertitel-NutzungWelche Sprache deine Zielgruppe spricht und ob sie Untertitel nutztZielgruppe
Alter / Geschlecht / LandDemografische Infos zu deiner CommunityZielgruppe
Erweiterter ModusFilter & VergleichsoptionenDetaillierte Segmentierung nach Gerät, Abo-Status, Region, Veröffentlichungsdatum etc.Rechts oben im Analytics-Bereich

YouTube Video Analyse wird noch genauer – mit neuen Insights direkt aus YouTube Studio Analytics 2025

Vor Kurzem kam die Nachricht: YouTube erweitert die Funktionen der YouTube Studio Analytics und liefert dir jetzt noch detailliertere Einblicke in das Verhalten deiner Zuschauer.

Statt nur zwischen „Neue“ und „Wiederkehrende“ Zuschauer zu unterscheiden, kannst du nun erkennen, ob jemand ein neuer, gelegentlicher oder regelmäßiger Zuschauer ist.

Diese neue Segmentierung hilft dir dabei, zu verstehen, wie sich deine Zuschauerbindung über Monate hinweg entwickelt – ideal, wenn du deine Content-Strategie langfristig verbessern willst.

Und es kommt noch besser: Mit dem „Relevanteste Kommentare“-Filter kannst du jetzt gezielt auf wichtige Fragen und Diskussionen deiner Community eingehen. Besonders hilfreich, um Interaktionen gezielt zu fördern.

💡 Tipp: YouTube empfiehlt, Community-Posts, Livestreams und aktive Antworten in den Kommentaren zu nutzen, um gelegentlichen Viewer in echte Stammzuschauer zu verwandeln. 

Wenn du also deine YouTube Video Analyse auf das nächste Level heben willst, sind die neuen Funktionen in YouTube Studio Analytics eine echte Chance – und mit einem externen YouTube Analytics Tool wie Metricool kombinierbar für maximale Übersicht und smarte Entscheidungen.

YouTube-Analytics mit Metricool: Alles auf einen Blick – und mehr!

Wenn wir schon mal bei Metricool sind… 

Wusstest du, dass du mit Metricool auch YouTube-Videos und Shorts direkt einplanen kannst? Außerdem kannst du deine Kommentare verwalten und analysieren, wie deine Inhalte performen. Du kannst sogar bis zu 10 Wettbewerber hinzufügen, um zu sehen, was bei anderen Creatorn in deiner Branche auf YouTube gut funktioniert hat.

Mit einem kostenlosen Metricool-Account hast du Zugriff auf all diese Funktionen.

Verwaltet du mehrere Social-Media-Profile? Mit Metricool kannst du alle deine Kanäle an einem Ort managen, Inhalte automatisch auf mehreren Plattformen veröffentlichen, Link-in-Bio-Seiten erstellen und vieles mehr. Lust, es auszuprobieren?

Sobald du drin bist, findest du in der Rubrik Analytik alles, was du brauchst:

youtube analytics mit metricool

Community

Analysiere das Wachstum deiner Abonnenten, die gesamten Aufrufe deines Kanals oder den Follower-Saldo (gewonnen vs. verloren) im gewählten Zeitraum.

Ziehe daraus deine eigenen Schlüsse:

  • Fällt der Tag mit den meisten Aufrufen mit dem Veröffentlichungsdatum deiner Videos zusammen?
  • Welche Aktionen haben dir besonders viele neue Abos gebracht?

Demografie

Erhalte Infos zu Geschlecht, Altersgruppen, Ländern deiner Zuschauer und den Traffic-Quellen deiner Videos.

Einnahmen im gewählten Zeitraum

Wenn du Teil des YouTube-Partnerprogramms bist, siehst du hier:

  • deine gesamten Video-Einnahmen,
  • Einnahmen über das Partnerprogramm,
  • Werbeerlöse,
  • Anzeigenimpressionen und
  • monetarisierte Wiedergaben (also: wie oft deine Videos mit Werbung angesehen wurden).

Veröffentlichtes Video-Material

In dieser Rubrik findest du Kennzahlen zu deinen hochgeladenen Videos:

  • Gesamtanzahl der Aufrufe
  • Likes & Dislikes
  • Kommentare
  • Shares
  • Anzahl der Videos

Du kannst alles nach deinen Interessen filtern und so deine Content-Strategie gezielt analysieren.

Zusätzlich bekommst du eine Video-Liste mit Details zu:

  • Aufrufe
  • Wiedergabedauer (gesamt & durchschnittlich)
  • Likes, Kommentare, Shares

💡 Und das Highlight:

Nutze die Funktion „Content wiederverwenden“, um deine besten YouTube-Videos direkt in anderen Netzwerken zu teilen.

Lass dir vom KI-Tool den Inhalt passend für eine neue Plattform optimieren – und du hast in einer Minute frischen Content.

Videos mit Views

In diesem Bereich findest du alle wichtigen Kennzahlen zu den meistgesehenen Videos:

  • Gesamtanzahl der Views
  • Likes & Dislikes
  • Kommentare
  • Shares

Auch hier kannst du die Videoliste im Detail durchgehen: Wie viele Views? Wie lange schauen die Leute zu? Was ist der Durchschnitt?

Wettbewerbsanalyse

Beobachte deine Konkurrenz und lerne daraus für deine eigene Strategie:

  • Was läuft bei ihnen besonders gut?
  • Welche Inhalte performen weniger als gedacht?
  • Gibt es Ideen, die du übernehmen willst?

Diese Funktion ist in den kostenpflichtigen Plänen verfügbar.

Du kannst bis zu 10 Wettbewerber hinzufügen und erhältst diese Daten:

  • Abonnentenanzahl
  • Gesamt-Views
  • Anzahl der Videos
  • Likes & Dislikes

Wie du siehst: Die Welt der YouTube-Metriken ist riesig – und es geht um weit mehr als nur View-Zahlen.

Jetzt weißt du, worauf es bei YouTube Analytics ankommt.

Zeit, ins Handeln zu kommen!

Kata Kata , 28 Juli 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend