So analysierst du YouTube-Wettbewerber in 4 einfachen Schritten
Deine Mitbewerber können dir jede Menge Insights darüber liefern, was auf YouTube funktioniert – und was eben nicht. Mit der richtigen Analyse ihrer Kanäle gewinnst du Infos, die du direkt für deine eigene Content-Strategie nutzen kannst. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine YouTube-Wettbewerbsanalyse durchführst.
Was ist eine Wettbewerbsanalyse auf YouTube?
Eine YouTube-Wettbewerbsanalyse bedeutet, dass du analysierst und vergleichst, wie der Content deiner Mitbewerber – inklusive Engagement, Keywords, Tags und Formate – im Vergleich zu deinen eigenen Inhalten performt.
So erkennst du, wo deine Konkurrenz überzeugt und wo es klare Content-Lücken gibt. Diese Insights helfen dir, deine Marketingstrategie zu verbessern und deine eigene Positionierung zu schärfen.
YouTube ist mit über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern die weltweit größte Videoplattform, auf der Marken Communities und Engagement aufbauen, Reichweite steigern und Follower sogar in Kunden verwandeln.
Eine Wettbewerbsanalyse sollte Teil jeder YouTube-Strategie sein und nach und nach durchgeführt werden, um deinen Fortschritt realistisch messen zu können.
Was sind die Vorteile einer Wettbewerbsanalyse?
Vielleicht fragst du dich, warum du überhaupt Zeit mit der Konkurrenz verbringen solltest. Die Antwort ist einfach: Ohne ein Gefühl für das Marktumfeld fehlt dir der Kontext, um deine eigene Strategie smart auszurichten.
Eine YouTube-Wettbewerbsanalyse hilft dir zu verstehen:
- Wer wirklich deine Konkurrenten sind
- Welche Inhalte in deiner Nische funktionieren
- Welche Formate, Hooks und Themen Engagement erzeugen
- Wo klare Chancen für deine Marke liegen
Wenn du deine Video-Strategie optimieren möchtest, achte besonders auf diese Punkte:
Trends und Content-Ideen beobachten
Wenn du Marktforschung betreibst, stößt du zwangsläufig auf deine stärksten Wettbewerber. Ihre Inhalte orientieren sich an den Suchintentionen eurer gemeinsamen Zielgruppe – darum erscheinen sie weit oben in der Suche.
Der Punkt ist nicht, Content zu kopieren, sondern:
- Trends zu erkennen
- Erfolgreiche Themen zu verstehen
- Community-Reaktionen zu beobachten
So findest du Inspiration für Inhalte, die zu deiner Marke passen und gleichzeitig relevant bleiben.
Lass deine Unique Value Proposition (UVP) strahlen
Eine Wettbewerbsanalyse führt oft zu einem „Aha-Moment”:
Was kannst du, was andere nicht können?
Indem du deine Stärken bewusst machst, erstellst du Content, der deine Marke klar positioniert, ohne andere imitieren zu müssen.
Setze Benchmarks für deine Markenziele
Mit den gewonnenen Daten kannst du deine Kennzahlen direkt mit denen deiner Mitbewerber vergleichen. Das hilft dir:
- realistische Ziele zu setzen
- Fortschritte messbar zu machen
- neue Chancen zu erkennen
Und wichtig: Geringere Zahlen sind kein Misserfolg. Erfolg bedeutet nicht automatisch, von einem Tag auf den anderen neue Rekorde zu brechen, sondern dass dein Wachstum nachhaltig ist.
So führst du eine YouTube-Wettbewerbsanalyse in 4 Schritten durch
Jetzt wird’s konkret. Hier beginnen wir mit deinem „gesunden Stalking“ – systematisch und datenbasiert.

#1: Finde deine wichtigsten YouTube-Wettbewerber
Erstelle zunächst eine Liste deiner Mitbewerber. Deine erste Auswahl darf gern länger sein, später kannst du sie noch aussortieren.
Starte mit einer einfachen YouTube-Suche:
- Keywords
- Hashtags
- Themen, die zu deinem Angebot passen
Achte darauf, welche Videos:
- weit oben erscheinen
- stark performen
- zu deinem Produkt oder Diensleistung passen
Besonders relevant sind:
- Abonnentenzahl
- Alter des Kanals
- Markenauftritt
- Veröffentlichungsfrequenz
- Content-Arten
- Engagement
Pro Tipp: Lege eine Tabelle mit deinen Top 5–10 Mitbewerbern an, inklusive KPIs und Content-Beispielen.
#2: Analysiere ihre Kanäle und Videos
Jetzt wird’s investigativ. Kanal für Kanal prüfst du:
- Welche Keywords nutzen sie?
- Welche Videoformate posten sie?
- Wie sehen ihre Thumbnails aus?
- Wie aktiv ist ihre Community?
- Welche Videos performen besonders gut?
- Wie häufig wird gepostet?
- Mit wem arbeiten sie zusammen?
- Wie promoten sie Videos auf anderen Plattformen?
- Welche Formate nutzen sie? (Shorts, Lives, Playlists usw.)
- Was schreiben Nutzer in die Kommentare?
So erkennst du Trends, wiederkehrende Fragen und Themen, die gut funktionieren.
Zusätzlich kannst du mit Metricool die exakten Engagement-Raten, Aufrufe, Likes, Kommentare und Top-Posts deiner Wettbewerber analysieren, automatisch und übersichtlich.
#3: Nutze eine Vorlage für die Wettbewerbsanalyse
Alle Insights im Kopf behalten? Unmöglich. Eine gute Vorlage hilft dir dabei, Kennzahlen sauber zu dokumentieren. Nutze am besten eine strukturierte Wettbewerbsanalyse-Vorlage, um:
- Aufrufe pro Video,
- Like-/Dislike-Verhältnis,
- Kommentare,
- Shares,
- Wiedergabezeit,
- Abo-Wachstum festzuhalten.
Analysiere zusätzlich die Top-Videos manuell, um häufige Reaktionen zu erkennen.
Diese Daten helfen dir herauszufinden:
- welche Themen besonders gut funktionieren
- welche Formate besser performen
- welche CTAs Engagement erzeugen
#4: Verfeinere deine YouTube-Content-Strategie
Jetzt hast du die wichtigsten Informationen darüber, wie deine Wettbewerber YouTube nutzen, welche Inhalte bei ihrer Zielgruppe besonders gut funktionieren, und wo ihre Schwachstellen liegen (auch bekannt als Content-Gaps).
Diese Daten sind Gold wert, um deine eigene YouTube-Strategie zu optimieren oder sogar komplett neu aufzubauen, falls du noch keine hast.
Auf dieser Grundlage kannst du deinen Content-Plan entwickeln, inklusive:
- Videoideen
- Veröffentlichungsfrequenz
- Video-Formate
- Content-Stil und Struktur
Hier darfst du kreativ werden und unterschiedliche Ansätze testen, um herauszufinden, was am besten zu deiner Marke passt.
Die besten Tools für die YouTube-Wettbewerbsanalyse
Beim Analysieren eines YouTube-Kanals steckt weit mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht. Zum Glück gibt es zahlreiche Tools – viele davon sogar kostenlos –, die dir eine präzise Analyse ermöglichen.
Beginne mit Tools, die speziell für die YouTube-Analyse entwickelt wurden.
YouTube Analytics liefert zwar primär Daten über deinen eigenen Kanal, zeigt dir aber trotzdem, wie deine Videos im Vergleich zu anderen Creators in deiner Nische performen. Der Bereich „Recherche“ im YouTube Studio hilft dir zudem, Trends zu entdecken und Keywords zu identifizieren, für die deine Mitbewerber besonders gut ranken.
Auch Browser-Erweiterungen wie TubeBuddy sind äußerst praktisch: Sie liefern dir direkt auf YouTube wertvolle Zusatzinformationen zu Kanälen, Keywords und Video-Performance.
Ein weiteres kostenloses und sehr hilfreiches Tool – das auch wir bei Metricool gern nutzen – ist Google Trends, um Suchtrends und Interessen deiner Zielgruppe besser zu verstehen.
Doch was du WIRKLICH brauchst, ist ein All-in-One-Tool, das dir alle wichtigen Daten auf einen Blick liefert:
Key Performance Indicators (KPIs)
Dazu gehören unter anderem:
- Entwicklung der Aufrufzahlen
- Likes, Kommentare und Shares im Verhältnis zu den Views
- Wiedergabezeit
- Wachstum der Abonnenten
- und vieles mehr
Click-Through-Rate (CTR)
Natürlich kannst du die CTR selbst berechnen:
CTR = (Klicks ÷ Impressionen) × 100
Beispiel: Ein Video mit 1.000 Impressionen und 100 Klicks hat eine CTR von 10 %. Ein gutes Tool übernimmt diese Berechnung jedoch automatisch – schneller und zuverlässiger.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
SEO-Tools helfen dir zu verstehen:
- welche Keywords verwendet werden
- wie Keywords mit der Video-Performance zusammenhängen
- welche Long-Tail-Keywords oder Hashtags gerade im Trend liegen
Brand Mentions
Marken- und Themen-Erwähnungen sollten plattformübergreifend beobachtet werden.
So erkennst du frühzeitig Trends, Stimmungen und relevante Gespräche rund um dein Thema oder deine Branche.
Fortgeschrittene Tipps, um deine Wettbewerber auf YouTube zu überholen
Sobald du deine Daten gesammelt hast, geht es an die Umsetzung. So verwandelst du Insights in echte Ergebnisse:
🎥 Content-Erstellung
- Fülle Content-Gaps mit hochwertigen Videos.
- Erstelle Serien oder Playlists, um die Wiedergabezeit zu erhöhen.
- Nutze Storytelling, um die Zuschauerbindung zu steigern.
🔍 SEO-Optimierung
- Verwende LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing) in deinen Beschreibungen.
- Optimiere deine Thumbnails für eine höhere CTR (Click-Through-Rate).
- Nutze angepinnte Kommentare, um auf weitere Videos oder Playlists zu verlinken.
🤝 Community-Aufbau
- Antworte aktiv auf Kommentare, um das Engagement zu pushen.
- Veranstalte Livestreams oder Q&A-Sessions.
- Arbeite mit Micro-Influencern aus deiner Nische zusammen.
📈 Performance-Monitoring
- Setze klare KPIs wie CTR, Watch Time und Abo-Wachstum.
- Nutze YouTube Analytics, um deine Fortschritte zu verfolgen.
- Passe deine Strategie monatlich basierend auf den Ergebnissen an.
YouTube-Wettbewerber mit Metricool analysieren
Metricool ist deine All-in-One-Plattform für Social-Media-Management – ausgestattet mit allem, was du brauchst, um deine Kanäle zu planen, zu analysieren und effizient zu verwalten.
Mit der integrierten Wettbewerbsanalyse behältst du deine wichtigsten Konkurrenten auf Facebook, Instagram, X (Twitter), YouTube und Twitch zentral im Blick.
Metricool zeigt dir kompakt und verständlich:
- Engagement-Raten
- Interaktionen
- Top-Performing-Content
- Wachstum und Entwicklung über die Zeit

Alle Daten deiner Mitbewerber werden automatisch für dich gesammelt und aufbereitet – ohne manuelle Tabellen, ohne Aufwand.
➡️ Bis zu fünf Wettbewerber kostenlos hinzufügen
➡️ Mit jedem Premium-Plan sogar bis zu 100
Du kannst deine Wettbewerber auch direkt miteinander vergleichen, um zu erkennen, wer in deiner Nische vorne liegt – und welche Strategien dahinterstecken.

Erstelle jetzt dein kostenloses Metricool-Konto und vereinfache deine komplette YouTube-Wettbewerbsanalyse. Verwalte deine Nachrichten und Kommentare zentral, behalte deine Video-Analytics im Blick und gewinne Zeit für das, was wirklich zählt: gute Inhalte.