Anleitung zur Erstellung eines Social-Media-Posts mit KI
Dass die KI unser Leben verändert hat, steht bereits fest. Mit den richtigen KI-Tools kannst du Texte schreiben, Bilder generieren und deine Posts optimieren – schneller und effizienter als je zuvor.
Selbst wenn du sie noch wenig nutzt, kannst du nicht leugnen, dass es toll ist, Social-Media-Content in Sekundenschnelle zu erstellen. Alles, was du brauchst, um Social-Media-Posts mit KI zu erstellen, sind die richtigen Tools.
In diesem Artikel verraten wir dir, wie du Social-Media-Posts mit KI erstellst – von der Idee bis hin zur Veröffentlichung.
1. Ziel und Plattform definieren
📍Bevor du eine KI für die Erstellung von Social-Media-Content nutzt, solltest du wissen, was du mit deinem Post erreichen möchtest. Warum? Weil davon sowohl die Message als auch die gewählte Sprache abhängt. Ein Post für mehr Engagement sieht eben anders aus als einer, der Traffic auf deine Website lenken soll.
📍Ebenso wichtig ist die Wahl der Plattform: Auf TikTok wird ganz anders kommuniziert als auf LinkedIn oder Instagram. Wenn du also möchtest, dass sich dein Social-Media-Content natürlich einfügt und positiv auffällt, musst du den Ton der gewählten Plattform respektieren.
Fragen, die du dir stellen solltest, sehen wie folgt aus:
- Was ist das Ziel des Posts? (Mehr Engagement, Reichweite, Traffic oder Leads?)
- Welche Plattform ist ideal? (Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok – jede hat eigene Anforderungen.)
- Wer ist deine Zielgruppe? (Alter, Interessen, Verhalten auf Social Media.)
💡 TIPP: Nutze Metricool, um aktuelle Social-Media-Trends in deiner Branche zu analysieren und herauszufinden, welche Themen aktuell gefragt sind.
2. Texte mit KI erstellen und optimieren
Nachdem du entschieden hast, was du mit deinem Social-Media-Post erreichen möchtest und wo, kannst du die KI dafür nutzen, um die entsprechenden Texte zu erstellen und zu personalisieren.
Für diesen Zweck könntest du folgende KI-Tools nutzen:
- 🛠 ChatGPT – hilft bei kreativen, gut strukturierten Texten.
- 🤖 Canva AI – unterstützt mit KI-generierten Bildunterschriften.
- 🖊 Metricool AI – generiert plattformgerechte Posts inklusive Hashtags.
- 🧠 Neuroflash – bietet vielfältige Text-Vorlagen und ist speziell auf deutschsprachige Inhalte ausgerichtet.
So nutzt du KI zur Erstellung von Social-Media-Texten:
1️⃣ Gib klare Anweisungen und Kontext – Je klarer deine Anweisung und je mehr Kontext, desto besser das Ergebnis. Am besten erstellst du einen Entwurf mit dem Text oder fasst deine Ideen für diesen konkreten Beitrag zusammen, damit die KI genau versteht, was du dir für diesen Social-Media-Post genau wünschst.
2️⃣ Formuliere daraus einen Prompt – Zum Beispiel: „Schreibe einen humorvollen Instagram-Post über Social-Media-Mythen, der auf Social-Media-Manager ausgerichtet ist. Nutze Emojis und eine Call-to-Action.“
3️⃣ Passe den Text an deine Marke an – und gib dem gelieferten Rohtext den letzten Feinschliff. Je mehr du die KI trainierst und je mehr Kontext in Form deiner bereits existierenden Texte, deiner Ziele und Erwartungen du ihr gibst, desto weniger Anpassungen werden nötig sein.
💡 TIPP: Nimm dir an dieser Stelle kurz Zeit und sag der KI, was du an dem Text gut oder schlecht findest. Auf diese Weise lernt die KI und kann in Zukunft bessere Social-Media-Posts für dich erstellen.
4️⃣ Passende Hashtags hinzufügen – Die Auswahl von Hashtags darf nicht zufällig sein. Wie viral ein Hashtag ist, ist nebensächlich – wähle nur diejenigen aus, die wie die Faust aufs Auge zu dem mit KI erstellten Social-Media-Post passen. Bitte die KI darum, dir passende Hashtags vorzuschlagen, und füge sie deinem Beitrag hinzu.
3. Visuelle Inhalte mit KI erstellen
Außerdem kannst du die KI dafür nutzen, um visuelle Inhalte für deinen Social-Media-Beitrag zu erstellen. Auch dafür gibt es zahlreiche Tools, unter anderem:
- 🎨 Canva AI – erstellt Social-Media-Grafiken per Klick.
- 🖌 DALL·E – generiert individuelle Bilder auf Basis von Text-Prompts.
- ✂️ Remove.bg – entfernt Hintergründe für saubere Designs.
🔎 Beispiel:
- Für einen inspirierenden LinkedIn-Post: Nutze Canva AI für ein professionelles Bild mit Zitat.
- Für ein virales TikTok-Thumbnail: Erstelle mit DALL·E ein auffälliges, klickstarkes Cover.
💡 TIPP: Wenn du ein praktisches Social-Media-Management-Tool wie Metricool nutzt, kannst du deine fertigen Bilder direkt im Tool noch mal zuschneiden und anpassen, wenn das Bild in der Feed-Vorschau nicht gut aussieht.
4. KI-erstellten Post prüfen und einplanen
Denke daran: Die KI ist nur ein Tool, das dir viele lästige Aufgaben abnehmen kann – aber eben nur ein Tool. Sie kann keine Gedanken lesen und macht auch mal Fehler.
Bevor du den KI-erstellten Beitrag endgültig absegnest, geh noch mal kurz die folgenden Punkte durch:
- ✅ Hört sich der Post nach dir an?
- ✅ Ist der Tonfall passend für deine Zielgruppe?
- ✅ Sind die wichtigsten Infos sofort erkennbar?
- ✅ Führt die gewählte CTA zur gewünschten Aktion?
5. Für mehr Reichweite zum besten Zeitpunkt posten
Du hast es geschafft – dein mit der KI erstellter Post ist fertig. Wie geht es weiter?
Nutze dein bevorzugtes Social-Media-Management-Tool, um ihn entsprechend einzuplanen, damit er auf der gewählten Plattform zum festgelegten Zeitpunkt automatisch veröffentlicht wird.
💡 TIPP: Metricool analysiert alle verknüpften Social-Media-Kanäle und sagt dir, wann die meisten deiner Follower online sind.
Auf dem Bild unten sieht du den Metricool-Planner. In dunkleren Farben sind Zeiten markiert, zu welchen die meisten Follower online ist.

6. Analysiere die Performance deines Social-Media-Contents
Was fehlt noch? Natürlich: Es reicht nicht aus, einen Social-Media-Post mit einer KI zu erstellen und zum besten Zeitpunkt zu veröffentlichen.
Das Wichtigste kommt danach:
- Wie gut ist dieser Post bei deiner Community angekommen?
- Wie groß ist seine Reichweite – und welche Zielgruppen hast du damit erreicht?
Auch dafür gibt es entsprechende Tools, die dir diese Fragen auf Knopfdruck beantworten können. Nutze dieses Wissen, ziehe deine Schlussfolgerungen und integriere die Erkenntnisse in deine Content-Strategie 👇