Facebook Kamera Zugriff: So funktioniert das KI-Feature (2025)

31 Oktober 2025

Die Frage, ob Facebook Zugriff auf deine Kamera oder Kamerarolle (eng. Facebook Camera Roll) hat, sorgt seit dem Sommer für Diskussionen. Schon im Juni testete das Unternehmen eine Funktion, die mit KI automatisch Fotos und Collagen vorschlägt – selbst aus Bildern, die du nie hochgeladen hast.

Jetzt ist das Feature offiziell gestartet – zunächst in den USA und Kanada, weitere Länder sollen folgen.

Diese neuen KI-basierten Vorschläge tauchen auf, wenn du eine Story erstellst oder durch deinen Feed scrollst. Doch was genau macht das Tool – und worauf solltest du achten?

Was steckt hinter dem Update?

Das neue Facebook-Tool soll „Fotos und Videos anzeigen und kreative Vorschläge wie Collagen oder Bearbeitungen machen – damit du deine Lieblingsmomente einfacher teilen kannst“.

Praktisch klingt das schon, aber es gibt einen Haken: Facebook kann dir auch Fotos aus deiner Kamerarolle (eng. Facebook Camera Roll) vorschlagen – also Bilder, die du nie auf der Plattform geteilt hast.

Wenn du zustimmst, lädt Facebook ausgewählte Fotos in Metas Cloud hoch. Dort scannt die KI die Inhalte, sucht nach „Highlights“ und schlägt passende Bearbeitungen oder Collagen vor.
Das spart Zeit, aber du solltest genau wissen, wie diese Funktion arbeitet, bevor du Zugriff gewährst.

Wie funktioniert die neue Facebook-Funktion?

Die Nutzung ist freiwillig. Sobald du eine Story erstellst, erscheint ein Hinweis:

„Cloud-Verarbeitung aktivieren, um kreative Ideen aus deiner Kamerarolle zu erhalten?“

Wenn du das ablehnst, erhält Facebook keinen Zugriff auf deine Fotos.

Erlaubst du es dagegen, stimmst du den KI-Nutzungsbedingungen von Meta zu. Das bedeutet: Ausgewählte Bilder aus deiner Kamerarolle werden in Metas Cloud gespeichert, wo die KI sie analysiert und Vorschläge für Collagen oder Effekte erstellt.

Meta-Sprecherin Mari Melguizio erklärte gegenüber The Verge:

„Die über dieses Feature hochgeladenen Fotos werden nicht genutzt, um Metas KI zu trainieren. Nur wenn du Vorschläge mit unseren KI-Tools bearbeitest oder veröffentlichst, können sie zur Verbesserung unserer KI beitragen.“

Kurz gesagt:
Deine privaten Fotos werden nicht automatisch für KI-Training verwendet – nur dann, wenn du sie aktiv bearbeitest oder teilst.

facebook camera roll AI processing
Credit: Facebook

Kann Facebook ohne Erlaubnis auf meine Kamera zugreifen?

Nein.
Facebook kann ohne deine Zustimmung nicht auf deine Kamera oder Kamerarolle (eng. Camera Roll) zugreifen.

Das ist besonders wichtig für Social-Media-Manager und Creator, die mit sensiblen Inhalten arbeiten:
Meta kann nicht automatisch KI mit privaten Bildern trainieren. Nur Dateien, die du ausdrücklich freigibst, werden verarbeitet.

Wenn du beruflich mit Facebook arbeitest, lohnt es sich, jetzt deine Datenschutz- und Upload-Einstellungen zu überprüfen und genau zu entscheiden, welche Berechtigungen du erlaubst.

Häufige Fragen zum Thema Facebook Kamera Zugriff

Hat Facebook Zugriff auf meine Kamerarolle?

Nur, wenn du ausdrücklich zustimmst. Facebook kann deine Fotos nicht ohne Erlaubnis scannen oder hochladen

Was passiert mit meinen Bildern, wenn ich die KI-Funktion aktiviere?

Ausgewählte Fotos werden in Metas Cloud gespeichert, um Vorschläge zu erstellen. Diese Daten werden nicht für KI-Training genutzt, solange du sie nicht bearbeitest oder veröffentlichst.

Kann ich den Zugriff auf meine Kamera wieder deaktivieren?

Ja. Du kannst die Berechtigung jederzeit in den Facebook-Einstellungen für Datenschutz und Medienzugriff widerrufen.

Ist das Feature schon in Deutschland verfügbar?

Noch nicht. Der Rollout startete in den USA und Kanada, weitere Länder sollen bald folgen.

Was ist die Camera Roll auf Facebook?

Die „Camera Roll“ ist deine Fotogalerie auf dem Smartphone. Wenn Facebook Zugriff auf deine Camera Roll anfordert, meint das die Bilder, die lokal auf deinem Gerät gespeichert sind – nicht die Fotos, die du bereits hochgeladen hast.

Natalia May Natalia May , 31 Oktober 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend