Meta AI in Deutschland: Was du über den KI-Assistenten wissen musst

19 November 2025

Seit März 2025 ist Meta AI in Deutschland und 41 weiteren europäischen Ländern verfügbar – laut Meta der bisher größte Rollout des KI-Tools weltweit. Der Chatbot ist inzwischen in Instagram, Facebook, WhatsApp und Messenger integriert und hilft Nutzern z. B. beim Texten, Planen oder Ideenfinden. In den Apps erkennst du Meta AI am kleinen blauen Kreis.

Was ist Meta AI?

Meta AI ist der KI-Chatbot von Meta und basiert auf dem Llama 3-Modell. Er kann Fragen beantworten, Inhalte erstellen und personalisierte Empfehlungen geben. Die KI lernt mit, passt sich an deine Gespräche an und wird immer individueller. Damit ist Meta AI besonders für Social Media Manager ein spannendes Tool.

Meta AI spricht mittlerweile auch Deutsch und fünf weitere europäische Sprachen. Einmal aktiviert, kannst du direkt mit ihm chatten.

Die neue Meta AI-App

Im April stellte Meta seine eigene Meta AI-App vor, basierend auf dem neuen Llama-4-Modell. Sie bietet ein stark personalisiertes Erlebnis – abhängig von deinen Interessen, Interaktionen und deiner Aktivität auf Facebook und Instagram (falls verknüpft).

Wichtige Features der App:

  • Multichannel-Zugriff: Chatte auf dem Smartphone und setze Gespräche am Desktop oder über deine Ray-Ban Meta-Brille fort.
  • Voice-first Design: Nutze Meta AI per Sprache.
  • Discover Feed: Entdecke, wie andere die KI nutzen, und finde Ideen für deine eigenen Anwendungen.
  • Dokumente & Bildgenerierung: Aktuell in Tests, damit kannst du komplette Dokumente mit Text und Bild erstellen und als PDF exportieren – ideal für Contentplanung oder Kampagnenbriefings.

Die App ist seit November 2025 in Europa verfügbar.

Neu: Der „Vibes-Feed“ kommt nach Europa

Mit der Einführung der App startet in Europa auch ein neues Feature: Vibes – ein Bereich, in dem du KI-generierte Kurzvideos erstellen, remixen und teilen kannst. Alles funktioniert über einfache Prompts.

Was Vibes kann:

  • KI-Videos generieren: Gib einen Prompt ein und lass die App das Video erstellen.
  • Remixen & Co-Creations: Interpretiere Inhalte anderer neu oder bring sie in deinen eigenen Stil.
  • Musik, Styles & Effekte: Passe Clips an deine Marke oder Mood an.
  • Direkt teilen: Exportiere Videos zu Instagram Reels oder Facebook Stories.
  • Personalisierter Feed: Mit der Zeit passt sich Vibes deinen Interessen an.

Für Social Media Manager bedeutet das: Trends schneller testen, Ideen prototypen und Kampagnen in Sekunden vorbereiten, auch ohne Design-Team oder Videostudio.

Die App als Kreativ-Hub

Neben Vibes bleibt die Meta-AI-App ein zentraler Ort, um:

  • mit Meta AI zu chatten
  • Bilder zu generieren und zu animieren
  • Fotos per KI zu bearbeiten
  • Inhalte deiner Meta-Brille zu verwalten

Kurz gesagt: Die App entwickelt sich zu einem kleinen Content-Studio in deiner Hosentasche.

Ein Hinweis zum verantwortungsvollen Einsatz

Solche Apps, wie z. B. die leistungsstarke neue Version von Sora, bekommen viel Aufmerksamkeit und sie können dir tatsächlich viel Zeit bei der Videoerstellung sparen. Gleichzeitig lohnt es sich im Hinterkopf zu behalten, dass KI-generierte Inhalte regelmäßig im Zentrum von Diskussionen rund um ethische Fragen stehen.

Nutze diese Tools daher bewusst, informiere dich über ihre Grenzen und behalte mögiche Auswirkungen im Blick.

So startest du einen Chat mit Meta AI

Du möchtest du Meta AI selbst ausprobieren? So geht’s in wenigen Schritten:

  1. Öffne www.meta.ai in deinem Browser.
  2. Klick auf „Frag Meta AI etwas …“ oder wähl eine Beispielfrage aus.
  3. Gib deine Frage ein und drück Enter.
  4. Du bist nicht eingeloggt? Dann melde dich optional mit deinem Facebook- oder Instagram-Account an oder mach ohne Anmeldung weiter.
  5. Meta AI erstellt eine Antwort. Das dauert manchmal ein paar Sekunden.

💡 Tipp: Gib Feedback mit 👍 oder 👎. Und wenn dir die Antwort gefällt: Mit einem Klick auf 📋 kannst du sie direkt kopieren.

Kannst du die KI ausschalten?

Du kannst dich mit deinem Facebook- oder Instagram-Account anmelden, um deinen Chatverlauf zu speichern und später wieder darauf zuzugreifen. Auch ohne Anmeldung funktioniert der Chat, nur dein Verlauf wird dann nicht gespeichert.

Auf WhatsApp und Messenger ist Meta AI in Deutschland bei vielen plötzlich aufgetaucht und genauso plötzlich kam die Frage: Wie schalte ich das wieder aus?

Die schlechte Nachricht: Eine richtige „Deaktivieren“-Option gibt es bisher nicht. Aber wir haben ein paar Tipps für dich zusammengestellt, was du tun kannst, wenn du Meta AI lieber nicht nutzen möchtest:

meta ai deutschland

Meta AI: Zwischen Hype und Datenschutz-Frust

Meta AI ist auf dem Vormarsch: Die Llama‑Modelle wurden weltweit über 1 Milliarde Mal heruntergeladen.

Ab dem 16. Dezember 2025 startet der nächste Datenschutz-Streit: Meta wird „in den meisten Regionen“ Meta AI‑Chats nutzen, um Empfehlungen und Werbung auf Instagram, Facebook, Messenger und WhatsApp zu personalisieren. Die KI wertet Chats aus, um Werbepräferenzen und Content-Vorschläge zu verbessern. Nutzer können ihre Einstellungen unter „Privatsphäre > Werbepräferenzen“ anpassen. Datenschützer sehen darin jedoch einen weiteren Eingriff in die Privatsphäre.

In der EU, Großbritannien und Südkorea tritt die Änderung noch nicht in Kraft, da Datenschutzbehörden ihre Zustimmung noch prüfen. Bereits im Juni 2024 hatte Meta den EU-Rollout auf Druck der Behörden verschoben. Jetzt kehrt das Thema zurück, aber diesmal mit Fokus auf Werbung & Empfehlungen.

Quelle: Meta

In den USA, wo Meta AI bereits seit 2023 aktiv ist, steigt die Zahl der Suchanfragen wie „Meta AI deaktivieren“. Jetzt passiert das Gleiche in Europa. Viele empfinden den Assistenten als aufdringlich, besonders weil er tief in Instagram, WhatsApp & Co. integriert ist, ohne eine einfache Möglichkeit, ihn auszuschalten.

Eine weitere Kontroverse für Meta

Der Widerstand gegen Meta AI ist nur die jüngste Debatte rund um den Tech-Konzern. In den letzten Monaten hat Meta mehrere Entscheidungen getroffen, die für Diskussionen sorgen.

Zum Beispiel wurde das bisherige Faktenprüfungsprogramm abgeschafft – zugunsten eines subjektiveren Moderationssystems, das sich an Community Notes (wie von X/Twitter bekannt) orientiert. Auch die Richtlinien für Hassrede wurden überarbeitet.

Diese Änderungen stoßen bei vielen auf Kritik und sie warnen: Meta könnte durch diese neuen Regeln noch mehr Einfluss darauf bekommen, was auf den Plattformen gesagt werden darf – und was eben nicht.

Blick in die Zukunft

Die KI soll bald auch per Sprache steuerbar sein, Videos generieren können und noch tiefer in die Apps integriert werden.

Und genau deshalb stellt sich die Frage: Wie transparent ist Meta wirklich, wenn es um unsere Daten geht?

Was meinst du? Schreib es gern in die Kommentare.

Kata Kata , 19 November 2025

KI in Social Media 2025: Zahlen, Fakten, Trends

Praxisnahe KI-Insights für deinen Alltag

96 % der Social-Media-Profis nutzen KI. Erfahre, wofür sie sie einsetzen, was sie bremst – und wie KI den Arbeitsalltag verändert.

Ir arriba
Send this to a friend