Social-Media-Marketing Tutorial 2024

20 Mai 2024

Heutzutage sind soziale Medien nicht mehr aus dem Marketing wegzudenken. Social-Media-Plattformen auf Benutzerebene zu verwalten ist das eine, allerdings ist es etwas ganz anderes, eine Social-Media-Marketing-Strategie zu verfolgen und Content zu erstellen.

Deshalb erkunden wir in diesem Tutorial die Grundlagen von Social-Media-Marketing, teilen bewährte Strategien und geben wertvolle Tipps, um in den sozialen Netzwerken erfolgreich durchzustarten.

Egal, ob du gerade erst beginnst oder deine bestehende Strategie optimieren möchtest, in diesem Leitfaden findest du alles, was du wissen musst, um deine Präsenz auf Social Media auf das nächste Level zu heben. Lass uns loslegen!

Was ist Social-Media-Marketing und warum ist es so wichtig?

Unter Social-Media-Marketing versteht man eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Analysen in sozialen Medien wie zum Beispiel Instagram, YouTube oder TikTok mit dem Ziel, die Markenpräsenz in der digitalen Welt zu erhöhen.

Die Vorteile einer Social-Media-Strategie sind vielfältig:

Markenbekanntheit steigern

Soziale Netzwerke sind ein großartiges Schaufenster, um die Vorzüge der Marke zu zeigen. Die Gemeinschaft von Followern auf deinen Profilen lässt dich in der digitalen Welt wachsen und macht deine Marke bekannter, indem sie mit deinen Veröffentlichungen interagiert.

Durch Marketing in den sozialen Netzwerken verbessert sich die Bindung der Nutzer an die Marke – das Engagement –, bis eine loyale Community entsteht, die deine Marke repräsentiert und ein Botschafter für sie ist.

Markenimage und Kundenzufriedenheit verbessern

Wie können die Nutzer deine Marke am besten kennenlernen? Die Netzwerke werden zu dem Schaufenster, das du brauchst, um der Welt deine Marke zu zeigen und sie zu vermenschlichen.

Das kannst du tun, indem du eine Strategie hast, dich um deinen Feed kümmerst, deinen Followern Aufmerksamkeit schenkst, einen Blick hinter die Kulissen bietest und deine Werte zeigst, die es ermöglichen, sich mit deiner Marke zu identifizieren.

Gleichzeitig haben Nutzer die Möglichkeit, durch Direktnachrichten oder Kommentare auf einfache und schnelle Weise Kontakt mit dem Unternehmen aufzubauen und zu interagieren.

Die Zielgruppe kennenlernen

Über die sozialen Netzwerke steht man in ständigem Kontakt mit seinen Abonnenten, was es einem ermöglicht, sich mit ihnen auf eine intimere Art und Weise zu verbinden und sie genau kennenzulernen: was ihre Vorlieben sind, ihr Verhalten und was sie wirklich interessiert.

Und wenn du deine Community genau kennst, kannst du deine Strategie vorbereiten, um Konversionen zu generieren und sie für die Produkte oder Dienstleistungen zu gewinnen, an denen sie interessiert sind.

Leads generieren

Dank der sozialen Netzwerke hast du die Möglichkeit, neue Nutzer von überall auf der Welt zu erreichen, und diese Reichweite kann zu neuen Abonnenten führen, die zu zukünftigen Kunden werden und den Umsatz des Unternehmens steigern.

Im Gegensatz zu anderen Werbemedien bieten soziale Medien außerdem die Möglichkeit, die Zielgruppe zu segmentieren, um diejenigen zu erreichen, die wirklich interessant sind.

Bei Social-Media-Werbekampagnen segmentiert man nach geografischem Gebiet, Geschlecht oder Alter, aber auch nach einem Schlüsselfaktor wie Interessen. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du die Nutzer erreichen kannst, die wirklich an deiner Marke interessiert sind.

Eine Social-Media Marketing-Strategie entwickeln: Schritt für Schritt

Social-Media-Marketing ist nicht kompliziert, aber man braucht Organisation und Durchhaltevermögen, um seine Ziele zu erreichen.

Deshalb erklären wir dir im nächsten Teil unseres Social-Media-Marketing-Tutorials Schritt für Schritt, wie du deine Strategie auf eine organisierte und einfache Weise erstellen kannst.

Schritt 1: Recherche

Zunächst musst du die Spielregeln kennen und das Spielbrett analysieren, bevor du mit der Planung beginnst. 

Dazu solltest du die Funktionsweise sozialer Netzwerke und die deiner Zielgruppe beobachten und recherchieren, um die richtigen Fragen zu stellen. Außerdem solltest du deine Konkurrenz beobachten, um zu sehen, was bei ihnen funktioniert.

✅ Definiere deine Zielgruppe

Zuallererst solltest du dich mit deinen Zielgruppen befassen: Was sind ihre Probleme und Interessen? Was sind Wünsche und Bedürfnisse? Denn nur wenn du genau weißt, wen du ansprechen möchtest, kannst du eine effektive Social-Media-Marketing-Strategie erstellen.

✅ Welche Social-Media-Plattformen gibt es und welche sind für deine Marke und Zielgruppe relevant?

Mittlerweile gibt es jede Menge verschiedene soziale Netzwerke. Welche davon ist also am besten dafür geeignet, um deine Social-Media-Strategie umzusetzen? Das hängt stark von der Art deines Unternehmens und deiner Zielgruppe ab.

Am beliebtesten sind Instagram, TikTok, Facebook, X (Twitter), YouTube, Threads, LinkedIn und Pinterest. Aber auch andere Netzwerke können überraschende Ergebnisse liefern.

Analysiere deshalb alle verfügbaren Social-Media-Kanäle und notiere dir anhand deiner Analyse die besten sozialen Netzwerken für deine Marke und deine Zielgruppe.

✅ Wer sind deine Konkurrenten auf Social Media?

Jetzt ist es an der Zeit, deine Konkurrenten zu analysieren und herauszufinden, welche Strategien sie im Bereich der sozialen Medien anwenden. Und dabei sind nicht nur andere Marken, sondern auch Influencer und Content Creator im gleichen Bereich interessant.

Du erhältst wertvolle Schlussfolgerungen:

⚡ Ideen zur Inspiration deiner Strategie oder zur Durchführung einer SWOT-Analyse.

⚡ Vergleiche Ergebnisse, um zu sehen, was funktioniert hat und was eher weniger.

⚡ Finde Fehler in der Social-Media-Marketing-Strategie, um diese Fehler selbst zu vermeiden.

⚡ Entdecke potenzielle Kunden. Wenn sie bei der Konkurrenz kaufen, warum dann nicht auch bei dir?

Kurz gesagt, die Analyse deiner Social-Media-Konkurrenten wird dir helfen, deine eigene Strategie zu entwickeln und immer wachsam zu sein. 

✅ Wie nutzen Top-Unternehmen soziale Medien?

Mal ehrlich: Große Werbeagenturen verfügen über mehr Personal und Ressourcen, um bei der erfolgreichen Umsetzung von Social-Media-Marketing-Strategien zu helfen. Aber auch wenn du keiner von ihnen bist, kannst du von ihnen lernen. 

⚡ Entdecke, auf welchen Social-Media-Kanälen sie sind und wie sie diese benutzen.

⚡ Überprüfe die Häufigkeit der Veröffentlichungen und das verwendete Format.

⚡ Finde heraus, wie viel Geld sie in Werbung investieren und welche soziale Netzwerke sie für diese Werbeaktionen verwenden.

Wie geht man dabei vor? In unserer Studie über soziale Netzwerke 2023 erfährt man, wie Marken, Unternehmen und Kreative soziale Netzwerke nutzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse über das digitale Ökosystem ableiten.

Du kannst auch die Tools zur Konkurrenzanalyse von Metricool nutzen, um die Statistiken der Top-Unternehmen einzusehen und sie sogar mit anderen Marken zu vergleichen.

✅ Was sagen Nutzer über deine Marke?

Vielleicht ist deine Marke noch nicht auf sozialen Medien vertreten, allerdings bedeutet das nicht, dass Nutzer nicht über dich oder andere Themen in deiner Branche sprechen.

Dieses Thema ist äußerst wichtig, denn so kannst du deine Kunden besser verstehen und herausfinden, wonach sie suchen. Der beste Weg, zu analysieren und herauszufinden, was Benutzer über deine Marke sagen, ist Social Listening. 

Social Listening erlaubt dir folgende Punkte zu verstehen:

⚡Eindrücke und Feedback von Kunden und Klienten.

⚡Themen die Nutzer am meisten interessieren.

⚡Wie du gefunden wurdest und ob sie weiterhin zurückkommen.

⚡Was ihre Schmerzpunkte sind und was sie von dir erwarten.

Um Social Monitoring für deine Marke oder dein Unternehmen in die Praxis umzusetzen, benötigst du die richtigen Tools.

So kannst du anhand von Schlüsselwörtern herausfinden, was die Leute online über deine Marke sagen. Verfolge Informationen und antworte auf Nachrichten und Kommentare von der Plattform.

Zusätzlich zum Social Listening kannst du dir mit Social Monitoring einen Überblick über das Geschehen in den sozialen Medien verschaffen.

Die Kombination dieser beiden Strategien kann dir helfen, den Ruf und die Position deiner Marke zu verbessern. 

Schritt 2: Social-Media-Plan erstellen

Eine gute Strategie ist das A und O. Nutze alles, was du aus deiner Recherche gelernt hast und verbinde es mit dem Wissen, das du bereits über deine Marke hast. 

Dann ist es an der Zeit, mit der Erstellung deines Social-Media-Plans zu beginnen, damit du deine Marketing-Strategie vervollständigen kannst. 

Ziele und Strategien definieren

Definiere die Ziele deiner Marke in den sozialen Netzwerken. Das können Dinge sein wie:

⚡ Branding: Markenbekanntheit

⚡ Eine loyale Community aufbauen

⚡ Den Ruf verbessern

⚡ Traffic auf die Website steigern

⚡ Konversionen verbessern

Verknüpfe jedes Ziel mit einer oder mehreren Strategien. Das heißt, du entscheidest, was du tun wirst, um deine Ziele zu erreichen und wie lange dies dauern wird. 

Content-Plan für Social Media erstellen

Sobald du deinen Social-Media-Plan definiert hast, kannst du mit der Planung beginnen. 

Der Content-Plan ist ein Leitfaden, der dir bei der Entscheidung hilft, was gepostet werden soll und was nicht. Daher ist es wichtig, einen Content-Kalender für soziale Medien zu verwenden. 

In diesem Dokument solltest du folgendes festlegen: 

  • Die Frequenz der Veröffentlichung in jedem sozialen Netzwerk
  • Welche Themen du teilst
  • Welche Art von Content (Tutorials, Interviews, Infografiken, …)

Außerdem musst du festlegen, wer diese Aktion durchführen soll: Du, ein Teammitglied, ein Team etc.

Ein Social-Media-Plan und ein Content-Plan in Kombination sind von entscheidender Bedeutung, um eine erfolgreiche Strategie für deine sozialen Medien sicherzustellen.

Schritt 3: Ausführung

Du hast den Social-Media-Plan für deine Marketing-Strategie fertiggestellt. Jetzt ist es an der Zeit, den Plan in die Tat umzusetzen.

Content-Planung auf Social Media

Der Moment ist gekommen, um deine Strategie umzusetzen. Bei diesem Schritt sind Social-Media-Planungstools hilfreich. 

⚡ Mit diesen Tools kannst du den besten Zeitpunkt zum Posten in sozialen Medien ermitteln und sehen, wann deine Zielgruppe aktiv ist.

⚡ Mit Social-Media-Planern kannst du deine Inhalte automatisch zu einem gewählten Zeitpunkt veröffentlichen lassen. 

⚡ Sie helfen dir, das Beste aus deiner Zeit zu machen und nichts dem Zufall zu überlassen.

⚡ Vergiss Excel-Vorlagen und hab deine Daten immer zur Hand.

⚡ Verbessere Projektmanagement, Arbeitsabläufe und Teamzusammenarbeit.

Tipps für deinen Content

Eine Marketingstrategie für soziale Medien erfordert viel Aufmerksamkeit und Zeit. Deshalb hier ein paar Tipps, die dir dabei helfen:

Erstelle interessante Inhalte

Auf Social Media gibt es mittlerweile ein unfassbar großes Angebot an Content. Deshalb ist es unfassbar wichtig, einzigartige und abwechslungreiche Inhalte zu erstellen, die den Nutzern einen Mehrwert bieten. Denn nur so kannst du dich von der Konkurrenz abheben und hervorstechen. 

Verwende die richtige Größe für Bilder und Videos

Wenn ein Bild eine schlechte Qualität aufweist oder stark verpixelt ist, ist es zum Scheitern verurteilt. 

Um deine Inhalte auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu optimieren und mehr Nutzer zu erreichen, ist es wichtig, die richtigen Abmessungen und das richtige Format zu kennen. 

Verwende Emojis vorsichtig 

Der Einsatz von Emojis hilft, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Aber: Weniger ist mehr. Zu viele Emojis vermitteln einen Mangel an Professionalität.

Kürze deine geteilten URLs

URL-Verkürzer dienen nicht nur dazu, einen Text hübscher oder kürzer zu machen.

Sie sind großartige Verbündete, die dir Daten über die Leute liefern, die auf deinen Inhalt klicken. Und Daten sind in den sozialen Medien Gold wert.

Erstelle Contests

Wettbewerbe und Gewinnspiele können das Engagement und die Sichtbarkeit der Social-Media-Konten verbessern.

Nutze alle Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen

Soziale Medien bieten viele verschiedene Formate für das Teilen von Inhalten, daher solltest du das Beste aus den Möglichkeiten machen, die sie dir bieten. 

Außerdem empfiehlt es sich, andere Ressourcen oder Tools zu nutzen, z. B. um leichter Keywords für deinen Content zu suchen oder Videos in sozialen Medien mit Untertiteln zu versehen, um mehr Wirkung zu erzielen.

Zum Glück sind viele dieser Tools kostenlos. Hier findest du eine Liste mit kostenlosen Tools, die jeder Social Media Manager nutzen sollte:

  • Canva: Erstelle hochwertige Designs (und übertrage sie direkt in den Planer von Metricool)
  • YouTube Studio: Die Analyse deines YouTube-Kanals im Detail
  • TikTok Creative Center: Trends, Top-Anzeigen und Analysen sehen, bietet Anleitungen für Creators und Unternehmen auf TikTok
  • Metricool: Content in allen sozialen Netzwerken planen, Analysen einsehen und den Posteingang an einem zentralen Ort verwalten

Verwende KI als Unterstützung für Texte 

Eine weitere Möglichkeit, mehr Inhalte zu erstellen, ist die Verwendung eines KI-Tools zur Unterstützung der Content-Generierung. Benutze zum Beispiel den KI-Assistenten von Metricool. 

Indem du der KI mitteilst, wonach du suchst oder eine alte Copy verwendest, generiert dir die KI Ideen für zukünftige Inhalte. 

Schritt 4: Ergebnisse messen

Sprinter haben ihre Laufzeiten erst verbessert, als sie anfingen, sie zu messen. Wenn du also der Usain Bolt der sozialen Medien sein willst, musst du anfangen, deine Ergebnisse zu verfolgen. 

Mit Metricool kannst du alle relevanten Kennzahlen für Social-Media-Marketing abrufen, um zu verstehen, was vor sich geht und um herauszufinden, welche Strategien am besten funktioniert. Obwohl du mit Metricool alle Daten messen kannst, verdienen diese beiden Punkte besondere Aufmerksamkeit:

Engagement

Mit dieser Kennzahl erfährst du, wie sehr dich deine Follower lieben. Der beste Indikator von allen ist zu wissen, wer mit dir interagiert, und wie.

Das bedeutet, dass die Menschen deiner Marke gegenüber loyal sind, dich weiterempfehlen, deine Produkte kaufen oder positiv über dich reden.

Lege daher großen Wert auf das Engagement und vergiss nicht, es in deine Marketingstrategie für soziale Medien einzubeziehen.

ROI: Return of Investment

Im Gegensatz zum Engagement ist diese Kennzahl bei Geschäftsleuten am beliebtesten: der wirtschaftliche Gewinn. 

Der ROI ist der Nutzen, den das Unternehmen nach den Investitionen in Ressourcen, Geld und Zeit in Social Media erhält.

Reichweite vs. Impressionen

Was ist der Unterschied zwischen Reichweite und Impressionen? 

Impressionen geben an, wie oft Personen deine Beiträge gesehen haben, Reichweite hingegen ist die Gesamtzahl der einzelnen Personen, die deine Inhalte gesehen haben.

Um einen Überblick über die Performance deiner Social-Media-Strategie zu erhalten, ist es empfehlenswert, einen periodischen Bericht zu erstellen.

Dieser Social-Media-Bericht enthält alle Kennzahlen und Ergebnisse und ist für dich, deine Kunden aber auch für deine Marke sehr wertvoll. Mit einem Bericht: 

⚡ Kannst du die Entwicklung deiner Strategie verfolgen. 

⚡ Kannst du herausfinden, wer dir folgt, wie viele neue Follower du gewonnen hast und wie deine Inhalte ankommen. 

⚡ Kannst du deine gesamte Arbeit und deren Ergebnisse anzeigen.

⚡ Kannst du dir den Verlauf deiner Ergebnisse anzeigen.

Dank der daraus gewonnenen Erkenntnisse kannst du deinen Social-Media-Marketing-Plan konstant anpassen und verbessern. Und der Content, der am besten funktioniert, kann zum Beispiel für andere Formate oder Netzwerke wiederverwendet werden.

Weitere Bereiche der Social-Media-Marketing-Strategie

Du kannst bessere Ergebnisse erzielen, wenn du die folgenden Bereich in deine Social-Media-Strategie integrierst und dadurch einen Vorsprung gegenüber deinen Mitbewerbern erzielst.

Community Management

Deine Community ist alles in den sozialen Netzwerken. Ohne sie gibt es keine Interaktionen, keine Impressionen, keine Reichweite… nichts!

Deshalb ist es wichtig, mit Benutzern in Kontakt zu bleiben, die sich über Kommentare, Reaktionen oder Direktnachrichten melden. 

Verwalte all diese Interaktionen, damit kein Kommentar unbeantwortet bleibt, räume Zweifel aus oder bedanke dich für eine Bewertung.

Copywriting 

Du hast also hart an den visuellen Inhalten gearbeitet, die du in den sozialen Medien teilen möchtest, Konkurrenten analysiert und eine herausragende Social-Media-Marketingstrategie entwickelt. 

Hast du etwas vergessen? Ja, Copywriting. 

Copywriting hilft dir, Social-Media-Follower durch deine Inhalte zu überzeugen oder die Aufmerksamkeit potenzieller Follower zu gewinnen. 

Eine durchdachte Schreibtechnik verschafft dir zusätzliche Punkte, um dich von den anderen abzuheben, deine Follower-Zahl zu erhöhen und mehr Interaktionen zu erzielen. 

SEO und Social Media

Social SEO gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn hinter allen Suchmaschinen steckt ein Algorithmus, der entscheidet, welcher Content bei der Suche angezeigt wird.

Und damit deine Inhalte angezeigt werden, müssen relevante Keywords verwendet werden, die mit den Interessen des Nutzers übereinstimmen.

Networking in sozialen Medien

Meiner Meinung nach ist Networking eine der wichtigsten Maßnahmen in jeder Marketing-Strategie. 

Trete in Kontakt mit Fachleuten in deiner Branche, um zusammenzuarbeiten und effektive Synergien für beide Parteien zu schaffen.

Social-Media-Audit

Wenn du bereits über soziale Profile verfügst, kannst du einen Social-Media-Audit durchführen, um herauszufinden, wo deine Konten stehen. Danach erstellst du deinen Plan basierend auf diesen Daten. 

E-Mail Marketing 

Wenn du bereits eine Datenbank mit Menschen hast, die Informationen von deiner Marke erhalten möchten, ist das pures Gold.

E-Mail-Marketing ist ein idealer Verbündeter, um die Konversion zu steigern und positive Ergebnisse zu erzielen:

⚡  Follower-Anzahl steigern

⚡ Personen auf deiner Liste über soziale Medien erneut ansprechen 

⚡ Social-Media-Kampagnen mehr Sichtbarkeit verleihen

⚡ Strategische Hashtags für deine Marke benutzen 

Ich hoffe, dieses Social-Media-Marketing-Tutorial hat dir dabei geholfen, deine Social-Media-Strategien zu organisieren, damit du mit vollem Selbstvertrauen angreifen kannst. 

Weitere Fragen? Lass es uns in der Kommentarspalte wissen!

Lea Lea , 20 Mai 2024

Newsletter

Die Neuigkeiten der sozialen Medien alle zwei Wochen in deinem Postfach!

Wir wissen, dass es jede Woche viele Nachrichten und Updates über die sozialen Medien gibt und dass man wenig Zeit hat, sie zu finden. Deshalb stellen wir sie alle zusammen, damit du nichts verpasst.

Ir arriba
Send this to a friend