Was ist Bluesky? Funktionen, Vorteile und Unterschiede zu X

26 MĂ€rz 2025

Bluesky Social ist die derzeit wohl spannendste Twitter-Alternative – dezentral, werbefrei und mit deutlich mehr Kontrolle fĂŒr die Nutzer. Doch was ist Bluesky eigentlich genau, wie funktioniert es und worin unterscheidet sich die Bluesky App von X (ehemals Twitter)?

In diesem Artikel bekommst du einen kompakten Überblick ĂŒber das Netzwerk: von den technischen Grundlagen wie dem AT-Protokoll, ĂŒber das Zeichenlimit bis zu den Vorteilen von Bluesky. Außerdem zeigen wir dir, wie du einen Account erstellst und ob sich die Plattform wirklich lohnt.

Was ist Bluesky?

Bluesky Social ist eine textbasierte Open-Source-Microblogging-Plattform, die auf Dezentralisierung setzt. 

Das bedeutet, dass sie auf unabhÀngigen Servern lÀuft und nicht von einem einzigen Unternehmen kontrolliert wird. 

Diese Struktur gibt den Nutzern mehr Kontrolle ĂŒber ihre Daten und die Art und Weise, wie Inhalte moderiert werden.

Wie funktioniert Bluesky?

Bluesky basiert auf dem sogenannten Authenticated Transfer Protocol (AT-Protokoll), das einen einheitlichen Standard fĂŒr die Darstellung von IdentitĂ€t, Follower-Beziehungen und Daten definiert. 

Dieses Protokoll ermöglicht es den Nutzern, ihre Profile und Verbindungen ĂŒber verschiedene Plattformen hinweg zu nutzen, ohne dass dabei Informationen verloren gehen. Zudem bietet es erweiterte Kontrolle ĂŒber Algorithmen und die angezeigten Inhalte. ​

UrsprĂŒnglich war fĂŒr die Nutzung von Bluesky ein Einladungscode erforderlich. Seit Februar 2024 ist die App jedoch fĂŒr alle frei verfĂŒgbar, sodass kein Code mehr benötigt wird, um einen Account zu erstellen.

Was ist das AT-Protokoll?

Das AT-Protokoll von Bluesky, auch bekannt als atproto, ist eine neue Technologie, die darauf abzielt, die Kontrolle in sozialen Medien zu dezentralisieren. Es bietet folgende Möglichkeiten:​

  • Vernetzung mit anderen NutzernâšĄïž: Mit dem AT-Protokoll können Nutzer nahtlos mit anderen kommunizieren, insbesondere auf Plattformen, die dieses Protokoll unterstĂŒtzen. Dies ermöglicht eine Verbindung ĂŒber verschiedene Plattformen hinweg. ​
  • Kontrolle ĂŒber den angezeigten InhaltâšĄïž: Nutzer haben die Möglichkeit, aus verschiedenen verfĂŒgbaren Algorithmen auszuwĂ€hlen, um die angezeigten Feeds zu personalisieren. ​
  • Erstellung einer eindeutigen IdentitĂ€tâšĄïž: Das Netzwerk ermöglicht es, eine IdentitĂ€t zu erstellen und sie auf anderen Plattformen zu nutzen, was eine konsistente PrĂ€senz ĂŒber verschiedene Netzwerke hinweg erleichtert. ​

Wer ist der GrĂŒnder von Bluesky?

Bluesky wurde ursprĂŒnglich von Jack Dorsey, dem MitgrĂŒnder von Twitter, als Projekt bei Twitter gestartet. Im Jahr 2021 entwickelte es sich zu einem unabhĂ€ngigen Unternehmen. 

Aktuell wird die Plattform von der Software-Expertin Jay Graber geleitet, wĂ€hrend Dorsey im Verwaltungsrat sitzt. Das Team hinter Bluesky setzt auf einen dezentralen Ansatz und strebt danach, den Nutzern mehr Kontrolle ĂŒber ihre Daten zu geben.

Bluesky: Datenschutz und Sicherheit

Einer der grĂ¶ĂŸten Vorteile der Bluesky App? Ganz klar: Datenschutz und Sicherheit.

Anders als bei zentralisierten Plattformen wie X (ehemals Twitter) basiert Bluesky Social auf einer dezentralen Struktur. Das heißt: Deine Daten liegen nicht bei einem einzigen Anbieter, sondern sind verteilt – und du hast mehr Kontrolle darĂŒber, was mit ihnen passiert.

Auch beim Thema Inhalte hast du das Sagen. Du entscheidest, welchen Algorithmen du vertraust – oder ob du sie einfach komplett deaktivierst. Moderationsregeln? Bestimmst du selbst. Mehr Kontrolle geht kaum.

In einer Zeit, in der stĂ€ndig ĂŒber Datenskandale und Tracking gesprochen wird, ist das kein kleines Detail. Das ist ein echter Vorteil – vielleicht sogar der Grund, warum sich viele fĂŒr Bluesky entscheiden.

Twitter oder Bluesky? Das sind die grĂ¶ĂŸten Unterschiede

Obwohl Twitter (jetzt X) und Bluesky auf den ersten Blick Ă€hnlich erscheinen, gibt es einige entscheidende Unterschiede:​

  1. Inhaltsmoderation: Auf Twitter gelten fĂŒr alle Nutzer dieselben Moderationsrichtlinien, die zentral
  2. Dezentralisierung: Twitter operiert mit einem zentralisierten Modell, bei dem eine zentrale AutoritĂ€t die Plattform kontrolliert. Bluesky hingegen basiert auf einem dezentralen Ansatz, wodurch Nutzer mehr Einfluss auf ihre Daten und ihre gesamte Plattform-Erfahrung haben. ​
  3. Algorithmus: Auf Twitter bestimmt ein eigener Algorithmus, welche Inhalte im „FĂŒr dich“-Feed angezeigt werden – ohne Personalisierungsoptionen fĂŒr Nutzer. Bluesky bietet dagegen volle Freiheit: Nutzer können zwischen verschiedenen Algorithmen wĂ€hlen oder diese komplett deaktivieren, um ihren Feed individuell anzupassen. ​
  4. Werbung: Werbung ist ein integraler Bestandteil von Twitter. Unternehmen nutzen die Plattform, um ihre Reichweite zu erhöhen, unterstĂŒtzt durch prĂ€zise Zielgruppenansprache. Bluesky verfolgt einen anderen Ansatz und bleibt werbefrei – ein Raum ohne störende Anzeigen. ​
  5. Zeichenlimit: Auf Twitter liegt das Zeichenlimit bei 280 Zeichen fĂŒr kostenlose Konten und bei 10.000 fĂŒr Premium-Accounts. Bluesky erlaubt etwas mehr: Hier kannst du bis zu 300 Zeichen pro Beitrag nutzen. ​
  6. Profilverifizierung: Twitter bietet die Verifizierung ĂŒber ein kostenpflichtiges Twitter-Blue-Abonnement an, sofern bestimmte Voraussetzungen erfĂŒllt sind. Bei Bluesky gibt es keine klassische Verifizierung. Stattdessen können Nutzer ihre eigene Domain als Benutzernamen nutzen, um professioneller zu wirken. Dazu muss der Besitz der Domain ĂŒber die DNS-Einstellungen nachgewiesen werden. ​
  7. Community: Twitter hat eine lang etablierte Nutzerbasis mit Millionen aktiver Accounts. Bluesky holt jedoch auf: Mit ĂŒber 22 Millionen Nutzern wĂ€chst die Plattform rasant und ĂŒbertrifft sogar Threads in der PopularitĂ€t. ​

Welche Eigenschaften teilen die beiden Netzwerke?

Was Bluesky und X(Twitter) gemeinsam haben, ist ihre grundlegende Funktion als Microblogging-Plattformen.

Beide ermöglichen es den Nutzern, kurze Textnachrichten zu veröffentlichen und sich mit anderen Nutzern zu vernetzen.

DarĂŒber hinaus verfĂŒgen beide Netzwerke ĂŒber eine Ă€hnliche BenutzeroberflĂ€che und bieten Funktionen wie Hashtags, Retweets und Likes an. 

Allerdings bietet Bluesky momentan eine geringere Anzahl an Funktionen an und wird in dieser Hinsicht als eine „schlankere“ X-Version betrachtet. 

Auch wenn beide Netzwerke auf den ersten Blick Àhnlich wirken, gibt es einige entscheidende Unterschiede.

Die wichtigsten Features von Bluesky

  • Benutzerdefinierte Feeds: Du kannst deine Hauptfeeds anpassen, indem du Themen auswĂ€hlst, die dich interessieren. Außerdem kannst du neue Feeds erstellen, um spezifische Inhalte zu verfolgen, die deinen Interessen entsprechen.
  • Einfaches Posten: BeitrĂ€ge lassen sich schnell und einfach teilen, indem du Texte, Bilder, Hashtags und Emojis hinzufĂŒgst, um deine BeitrĂ€ge zu personalisieren.
  • Moderationsfunktionen: Es stehen dir verschiedene Tools zur VerfĂŒgung, um den Inhalt und die Interaktionen zu kontrollieren. Du kannst bestimmte Inhalte filtern, Benutzer stummschalten oder blockieren und benutzerdefinierte Listen erstellen, um deine Interaktionen zu verwalten.
  • Profilbearbeitung: Du kannst dein Profil bearbeiten und personalisieren, indem du Profilbilder, Hintergrundbilder und eine persönliche Beschreibung hinzufĂŒgst, die deine Persönlichkeit und Interessen widerspiegeln.
  • SelbststĂ€ndige Erstellung von Feeds: Zudem kannst du deine eigene Feeds erstellen und anpassen, um deinen Content zu organisieren und deine Erfahrung zu personalisieren. Allerdings erfordert dies ein grundlegendes VerstĂ€ndnis von Coding.

Einen Bluesky-Account erstellen

Um einen Bluesky-Account zu erstellen, brauchst du keinen Code mehr. 

Alles, was du tun musst, um einen Bluesky-Account einzurichten, ist, die Bluesky-App herunterzuladen und den Anweisungen der App fĂŒr die Einrichtung eines Accounts zu folgen.

Mehr Info zur Erstellung eines Accounts findest du hier 💡

Fazit

Bluesky ist zweifellos eine faszinierende Alternative zu den ĂŒblichen zentralisierten sozialen Netzwerken. 

Mit seiner innovativen dezentralen Struktur und seinem Fokus auf Datenschutz und Sicherheit hat es bereits 22 Millionen registrierte Nutzer (Stand: November 2024) ĂŒberzeugt.

Obwohl Bluesky bisher nur wenige Funktionen bietet, könnte sein Potenzial in der Schaffung neuer Apps liegen, die das AT-Protokoll nutzen.

Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie es sich in der Zukunft entwickelt!

Natalia May Natalia May , 26 MĂ€rz 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verĂ€ndert haben – dank unserer Analyse von ĂŒber 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen BeitrĂ€gen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend