So funktioniert der Facebook-Algorithmus 2025 [inkl. Reels-Update]

12 November 2025

Jede Social-Media-Plattform hat ihre eigenen Algorithmen sowie Regeln und Signale, die wie unsichtbare Richter entscheiden, welche Inhalte in deinem Feed landen. Seit dem Start von Facebook 2004 haben sich nicht nur die Oberfläche und die Funktionen verändert, sondern auch der Algorithmus selbst. 2025 ist der Algorithmus smarter, persönlicher und stärker auf Relevanz, Wiedergabezeit und aktuelle Inhalte ausgerichtet.

Wir erklären dir, wie der Facebook-Algorithmus 2025 funktioniert und geben dir Tipps, wie du ihn optimieren kannst, damit er deinen Content als relevant einstuft und vor mehr Augen bringt.

Was steckt hinter dem Facebook-Algorithmus?

Der Facebook-Algorithmus ist ein KI-gestütztes System, das Inhalte auf Basis von Interessen, Interaktionen und Nutzungsverhalten sortiert. Ziel ist es, jedem Nutzer Inhalte zu zeigen, mit denen er sich am wahrscheinlichsten beschäftigt.

Dank maschinellem Lernen erkennt der Algorithmus inzwischen Muster deutlich schneller und kann Vorlieben präziser deuten als noch vor ein oder zwei Jahren.

„Personalized Ranking“: Das Herz des Algorithmus

Dieser Prozess nennt sich „Personalized Ranking“: Facebook bewertet jeden einzelnen Beitrag anhand von Signalen wie:

  • Kommentaren & Reaktionen
  • Shares
  • Wiedergabedauer (vor allem bei Videos & Reels)
  • Klickverhalten

Auf dieser Basis erhält jeder Post einen Relevanz-Score, der bestimmt, wie prominent er ausgespielt wird.

Auch Nutzer selbst können das Ranking aktiv beeinflussen, zum Beispiel durch:

👉 Mehr anzeigen
👉 Weniger anzeigen
👉 Kein Interesse

Wie der Facebook-Algorithmus 2025 funktioniert

Facebook hat zwei Hauptbereiche: den Feed (Beiträge, Bilder, Videos, Links) und den Reels-Feed (Kurzvideos). Beide haben ihre eigenen Algorithmen und eigene Ranking-Systeme, basieren aber auf denselben Grundlagen.

Facebook nutzt Tausende sogenannter Ranking-Signale, um vorherzusagen, welche Inhalte Nutzer gerne sehen und mit welchen sie wahrscheinlich interagieren würden.

Diese Signale lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Daten, die dich betreffen (Interessen, Verhalten) 
  2. Daten, die den Beitrag betreffen (Format, Thema, Engagement) 
  3. Daten, die dich und den Beitrag gemeinsam betreffen (z. B. „interagiert diese Person oft mit ähnlichen Inhalten?”)

Die vier wichtigsten Ranking-Signale:

  • Vorheriges Verhalten: Inhalte von Personen oder Seiten, mit denen du schon interagiert hast, werden bevorzugt angezeigt.
  • Inhaltstyp: Die Formate, mit denen du am häufigsten interagierst, erscheinen öfter in deinem Feed.
  • Nutzerinteraktion und Engagement: Beiträge mit vielen Kommentaren, Likes oder Shares – besonders von Freunden – werden höher gerankt.
  • Relevanz im Netzwerk: Wenn viele Menschen Inhalte wie deine spannend finden, steigt die Chance, dass sie auch dir angezeigt werden.

Facebook Feed-Algorithmus

Der Hauptfeed („News Feed“) zeigt Inhalte von Freunden, Seiten und Gruppen, denen du folgst. Ergänzt wird er durch Empfehlungen, die auf deinen Interessen und bisherigen Interaktionen basieren.

Die Algorithmen werden kontinuierlich weiterentwickelt, um Nutzerinnen relevantere Inhalte anzuzeigen.

Der Algorithmus 2025 folgt dabei vier Schritten:

  1. Inventar: Welche Inhalte wurden von Freunden und Seiten gepostet? Facebook erfasst die Nutzungshistorie jedes Accounts auf Basis der abonnierten Seiten, Gruppen und Kontakte.
  2. Signale: Wie verhält sich der Nutzer bei verschiedenen Inhalten? Dazu zählen auch Details wie die Art des Inhalts, die Interaktionen oder die Umgebung, in der ein Beitrag angesehen wird.
  3. Prognosen: Auf Grundlage der gesammelten Daten berechnet Facebook, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Nutzer interagiert – also kommentiert, teilt oder ein Video bis zum Ende ansieht.
  4. Score: Zum Schluss vergibt der Algorithmus einen Relevanz-Score, der bestimmt, wie weit oben ein Beitrag im Feed erscheint.

So personalisierst du deinen Feed

Algorithmen lernen, aber du steuerst mit.

Favoriten hinzufügen

Du kannst bis zu 30 Favoriten (Personen oder Seiten) markieren, deren Beiträge oben in deinem Feed erscheinen.

 👉 Gehe dafür zu „Einstellungen und Privatsphäre“ → „Feed“ → „Feed verwalten“.

Außerdem kannst du Nutzer stumm schalten, entfolgen, erneut verbinden oder reduzieren, um die angezeigten Inhalte anzupassen.

Mehr/Weniger anzeigen

Klicke in der App auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke eines Beitrags und wähle „Mehr anzeigen“ oder „Weniger anzeigen“.

Du kannst auch Anzeigen ausblenden. Facebook fragt dabei, warum du sie verstecken möchtest, um deine Werbepräferenzen besser zu verstehen.

Facebook Reels-Algorithmus 2025

Der Reels-Algorithmus folgt denselben Grundprinzipien wie der Feed-Algorithmus (Inventar → Signale → Vorhersagen → Score), enthält aber zusätzliche Ranking-Signale.

Facebook nutzt hier ein „Two-Recommender-System“: Ein System entscheidet, welche Reels angezeigt werden, das andere bestimmt ihre Reihenfolge.

Die wichtigsten Signale:

  • Wiedergabezeit: Welche Reels du ansiehst und wie lange, bestimmt, welche dir als Priorität angezeigt werden.
  • Engagement: Reels mit mehr Likes, Kommentaren, Views und Shares steigen im Ranking.
  • Content-Qualität: Videoqualität, Untertitel, Ton, Hashtags und Beschreibung fließen in die Bewertung ein.
  • Account-Aktivität: Aktive Accounts mit regelmäßigem Engagement werden bevorzugt behandelt.

Reels-Feed anpassen

Wähle bei einem Reel die drei Punkte unten rechts und klicke auf „Mehr anzeigen“, „Weniger anzeigen“ oder „Anzeige verbergen“.

Teilen und Speichern von Reels signalisiert dem Algorithmus, dass du ähnliche Inhalte bevorzugst.

Update: Der Facebooks Reels-Algorithmus wird smarter (Oktober 2025)

Meta hat vor Kurzem ein Update des Facebook-Algorithmus angekündigt, das sich stärker auf Reels konzentriert und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Feeds gibt.

Der überarbeitete „Recommendation Engine”-Algorithmus legt jetzt größeren Fokus auf Relevanz, Aktualität und Engagement-Qualität.

Neue Funktionen:

  • Mehr Kontrolle: Nutzer können Reels oder Kommentare mit „Kein Interesse“ markieren, um dem Algorithmus zu signalisieren, was sie nicht sehen möchten.
  • Aktuellere Inhalte: Der Algorithmus priorisiert neue Inhalte: Bis zu 50 % mehr Reels, die am selben Tag hochgeladen wurden, erscheinen in Feeds.
  • KI-gestützte Suche: Suchvorschläge im Reels-Tab erleichtern die Content-Entdeckung.
  • Vorteile für Creator: Aktuelle, qualitativ hochwertige Reels haben jetzt bessere Chancen auf Reichweite. Zudem zeigen „Friend Bubbles“, welche Reels Freund*innen geliked haben – so verbreitet sich Engagement leichter im sozialen Umfeld.

5 Tipps für „algorithmusfreundlichen“ Content 2025

Wie kannst du deinen Content optimieren, damit der Facebook-Algorithmus ihn bevorzugt? Hier sind 5 praxisnahe Tipps:

1. Erstelle originelle, ansprechende Inhalte

Der Algorithmus bevorzugt authentische Posts mit hoher Interaktion. Stelle Fragen, starte Umfragen, ermutige zu Kommentaren oder füge klare Call-to-Actions (CTAs) hinzu.

2. Poste, was deine Zielgruppe wirklich sehen will

Definiere Buyer Personas, um deine Inhalte gezielt auf dein Publikum abzustimmen. So stärkst du deine Community und triffst den Nerv deiner Zielgruppe.

3. Verwende relevante Keywords

Integriere gezielte Keywords in deine Beiträge, um über die Facebook-Suche leichter gefunden zu werden. Eine gute Keyword-Strategie steigert Reichweite, Content-Qualität und Markenvertrauen.

4. Poste zur richtigen Zeit

Wenn du postest, während deine Follower aktiv sind, steigen Reichweite und Engagement deutlich.

Mit Metricool findest du automatisch die besten Zeiten zum Posten – für Facebook, Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn und X.

Im Content-Planer siehst du farblich markiert, wann dein Publikum am aktivsten ist.

der facebook algorithmus metricool planer

5. Miss deine Ergebnisse

Nur wer analysiert, kann optimieren. In Metricool siehst du alle deine Facebook-Daten auf einen Blick: Beiträge, Reels, Seitenwachstum, Demografie, Wettbewerbsanalyse und vieles mehr.

So erkennst du schnell, welche Inhalte am besten funktionieren – und wo du nachjustieren kannst.

metricool analytik

Alles unter einem Dach: Metricool

Mit Metricool kannst du:

  • alle deine Social-Media-Kanäle verwalten,
  • Beiträge planen und automatisch veröffentlichen,
  • detaillierte Metriken einsehen,
  • Werbekampagnen auf Meta und Google durchführen – und das alles kostenlos.

Erstelle dein Metricool-Konto und entdecke, wie einfach vollständiges Social-Media-Management sein kann.

Kata Kata , 12 November 2025

Social Media Trends 2025

Die Social-Media-Studie 2025 ist da!

Erfahre, wie sich die sozialen Medien verändert haben – dank unserer Analyse von über 1 Million Social-Media-Konten und mehr als 21 Millionen Beiträgen aus 8 Plattformen.

Ir arriba
Send this to a friend