twitter follower

Gewinne mehr Twitter-Follower mit diesen Tipps

09 Januar 2025

Auch wenn X (Twitter) in der Rangliste der Social-Media-Kanälen vielleicht nicht mehr ganz oben steht, bleibt es für viele Marken nach wie vor eine wichtige Plattform. Gehörst du zu dieser Gruppe? Dann haben wir hier einige hilfreiche Tipps, mit denen du ganz einfach mehr Follower auf X (Twitter) gewinnen und deine Reichweite steigern kannst.

6 Tipps, um mehr X-Follower zu bekommen

1. Optimiere dein Profil 

Lass uns mit den Grundlagen anfangen: Deinem Profil. 

Wie im echten Leben zählt auch auf X der erste Eindruck. Auf Social Media geht alles blitzschnell: Dein Profil sollte sofort ins Auge deiner Follower auf Twitter fallen. Deine potenziellen Follower müssen auf den ersten Blick verstehen, worum es bei deinem Profil geht, weil dieser erste Eindruck oft entscheidet, ob sie dir folgen oder nicht.

twitter x follower

Worauf solltest du bei der Optimierung achten?

Profilfoto: Wähle ein Profilfoto, das dich oder dein Geschäft gut repräsentiert, zum Beispiel dein Logo. Ein professionelles Bild schafft Vertrauen und wirkt glaubwürdig. X empfiehlt eine Größe von 400 x 400 Pixel für Profilbilder.

Header-Foto: Dieses Bild hinter deinem Profilfoto sollte am besten regelmäßig getauscht werden. X empfiehlt, dein Header-Foto vierteljährlich zu wechseln, z. B. wenn du eine neue Kampagne oder ein Produkt hervorheben möchtest. Die empfohlene Größe beträgt 1500 x 500 Pixel. 

Account-Name: Wähle einen Namen, der zu dir oder deinem Geschäft passt. Dein Account-Name erscheint nach dem „@” in deiner URL und kann bis zu 15 Zeichen lang sein.

Bio: Nutze die 150 Zeichen, um klar zu beschreiben, was du machst. Eine kurze, aussagekräftige Beschreibung zeigt direkt, welche Dienstleistungen oder Produkte du anbietest. X empfiehlt, den Standort nur anzugeben, wenn du nur online aktiv bist, um gezielt lokale Follower auf Twitter zu erreichen.

Link: Verlinke auf deine Webseite oder eine Landingpage, die Mehrwert bietet. Achte darauf, dass die Inhalte deine Zielgruppe ansprechen.

Kontaktinformationen: Gib deine Kontaktdaten an, damit deine Twitter-Follower dich schnell und einfach erreichen können.

Angehefteter Post: Pinne den wichtigsten Beitrag an dein Profil, der über längere Zeit im Fokus bleiben soll, wie etwa eine Spendenaktion oder eine Produkteinführung. Denke regelmäßig darüber nach, ob es eine neue, wichtigere Nachricht gibt, die du hervorheben solltest.

Um einen Post anzupinnen, klicke oben rechts auf den Pfeil und wähle „An dein Profil anheften”. 

2. Erstelle eine gute Content-Strategie 

Können wir bei den ersten Schritten helfen? Die Entwicklung einer Social-Media-Strategie ist nicht unbedingt einfach. Aber keine Sorge, schau dir unser Social-Media-Strategie Template an. Wir sind uns sicher, dass es dir den Prozess erleichtern wird. Lade es einfach herunter und speichere es auf deinem Desktop, wenn du Lust hast – es ist kostenlos.  

Hast du bereits eine Social-Media-Strategie? Dann ist der nächste Schritt, eine durchdachte Content-Strategie zu entwickeln. Was du dafür brauchst?

Wenn du langfristig Twitter-Follower gewinnen möchtest, ist es wichtig, deine Beiträge sorgfältig zu planen und auf Vielfalt zu setzen. Achte darauf, aktuelle Inhalte zu posten, die deine Zielgruppe interessieren. 

Analysiere deine Konkurrenz: Schau dir an, was ähnliche Profile posten und welche Inhalte besonders gut ankommen. Mit Metricool hast du ein Tool, das dir bei dieser Analyse hilft. Lies mehr darüber in unserem Artikel:

Erstelle wertvolle Inhalte: Erstelle Inhalte, die deinen Followern auf Twitter einen Mehrwert bieten. Teile interessante Informationen und scheue dich nicht, eine persönliche Note einzubringen. Wenn deine Twitter-Follower merken, dass du menschlich bist, es schafft eine engere Verbindung zu ihnen. Vergiss nicht, am Ende deiner Posts eine Handlungsaufforderung (CTA) zu setzen, um Diskussionen zu fördern. Es hilft dir dabei, das Engagement zu steigern.  

Hashtags: Wähle deine Hashtags sorgfältig aus, um deine Reichweite zu erhöhen. Du kannst sogar die Performance deiner Hashtags tracken, um zu sehen, welche gut funktionieren und welche weniger. Mit Metricool kannst du deine Twitter-Hashtags ganz einfach überwachen. Entdecke mehr dazu in unserem Beitrag:

Jede gute Content-Strategie braucht einen klar strukturierten Redaktionsplan. Die Organisation wird dir deutlich leichter fallen, wenn du diese Vorlage nutzt:

3. Nutze nutzergenerierte Inhalte (UGC)

Nutzergenerierte Inhalte (UGC) können auch eine interessante Möglichkeit sein, Twitter-Follower zu gewinnen. UGC umfasst Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos, die Nutzer über ein Produkt oder eine Dienstleistung erstellen. Da dieser Inhalt nicht direkt von der Marke kommt, wirkt er oft authentischer und vertrauenswürdiger.

Warum funktioniert das so gut? Stell dir vor, du gehst zu einem Vorstellungsgespräch und präsentierst dich als kompetente Arbeitskraft. Doch wenn dein ehemaliger Chef dasselbe über dich sagt, hat das mehr Gewicht und wirkt glaubwürdiger. Bei UGC verhält es sich ähnlich: Die Erfahrungen anderer Konsumenten sind überzeugender als die der Marke selbst.

4. Analysiere deine Ergebnisse 

Hast du die bisherigen Tipps schon umgesetzt? Es bleibt noch ein wichtiger Punkt übrig: die Analyse deiner Ergebnisse. Es reicht nicht aus, nur eine Strategie zu entwickeln. Du solltest regelmäßig überprüfen, ob sie auch funktioniert.

Wenn das Wachstum deiner Twitter-Follower langsamer verläuft, als du es dir erhofft hast, melde dich bei Metricool an und tauche in die Welt der Daten ein. Nachdem du dich registriert und dein X-Konto verbunden hast, findest du im Tab „Analytik“ die nötigen Metriken.

Hier kannst du die folgenden Kennzahlen messen:

  • Wachstum deiner Community: Wie schnell wächst die Zahl deiner Follower? Welche Trends kannst du erkennen?
  • Bilanz deiner Follower: Wie viele Follower hast du gewonnen oder verloren?
  • Engagement und Interaktionen: Messen der Engagement-Rate, inklusive Reposts, Likes, Antworten und Klicks auf Links.
  • Wettbewerbsanalyse: Eine Liste deiner Wettbewerber und deren Ergebnisse, damit du deine Performance im Vergleich besser einschätzen kannst.
twitter follower tracken metricool

5. Plane deine Inhalte und poste zur richtigen Zeit 

Deine Twitter-Präsenz wirkt professioneller und zieht mehr Follower an, wenn du regelmäßig und zu den optimalen Zeiten postest. Aber wie findest du heraus, wann diese Zeiten sind?

Mit Metricool kannst du im Tab „Planung“ deine Inhalte im Voraus planen und sie automatisch zu den von dir festgelegten Zeiten veröffentlichen. Der Content-Kalender zeigt dir farblich markiert die besten Zeiten, die speziell für deinen Account berechnet wurden. Diese Zeiten basieren darauf, wann deine Twitter-Follower am aktivsten sind und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass deine Posts eine größere Reichweite erzielen.

twitter content planung metricool

6. Vermeide Engagement-Farming 

Ein relativ neuer Begriff hat sich in der Social-Media-Welt etabliert: Engagement Farming. Auch wenn es verschiedene Taktiken gibt, mit denen du schnell die Zahl deiner Twitter-Follower steigern kannst, solltest du einen Moment Zeit nehmen und überlegen, ob sie sich tatsächlich lohnen. 

Die meisten Plattformen stehen solchen Methoden negativ gegenüber, auch wenn sie nicht immer klar verboten sind. 2024 drohte Elon Musk sogar damit, X-Konten zu sperren, die solche Taktiken einsetzen, um das Auszahlungssystem der Plattform zu umgehen. Tatsächlich hat X schon 2022 Richtlinien eingeführt, um falsches Engagement einzudämmen, z. B. durch die Richtlinie zu Plattformmanipulation und Spam.  

Es ist daher besser, organisch zu wachsen oder auf Ads zurückzugreifen, anstatt fragwürdige Techniken zu verwenden.

In diesem Artikel haben wir für dich das Wichtigste zu dem Thema zusammengestellt: 

Wir hoffen, dass diese Tipps dir helfen, die richtige X-Strategie zu entwickeln und authentische Follower auf Twitter zu gewinnen!

Kata Kata , 09 Januar 2025
Ir arriba