Social-Media-Reporting automatisieren mit Metricool & Looker Studio
Google Looker Studio (ehemals Google Data Studio) ist ein kostenloses Tool von Google zur Visualisierung von Daten aus verschiedensten Quellen. Besonders nützlich wird es, wenn du regelmäßig Social-Media-Reports erstellst – sei es für dein Team, deine Kunden oder für dich.
Doch wie kommen deine Social-Media-Daten aus Metricool in Looker Studio? Ganz einfach: Mit dem offiziellen Metricool Looker Studio Connector.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt fĂĽr Schritt, wie du deine Konten verknĂĽpfst, welche Daten dir zur VerfĂĽgung stehen und wie du dein Reporting automatisierst.
Was ist Looker Studio (ehemals Google Data Studio)?
Looker Studio ist eine cloudbasierte Plattform zur Erstellung von Dashboards und interaktiven Berichten. Das Besondere: Du kannst Daten aus über 1.000 Quellen integrieren – darunter Google Analytics, Google Ads, YouTube, aber auch Drittanbieter wie Metricool.
Die Berichte sind vollständig individualisierbar und eignen sich für:
- Agenturen und Freelancer, die Berichte fĂĽr Kunden erstellen
- Social-Media-Teams mit mehreren Kanälen
- Unternehmen, die regelmäßig ihre KPIs auswerten wollen
Was bringt die Metricool-Integration mit Looker Studio?
Mit dem Metricool Connector kannst du sämtliche Daten, die du in Metricool siehst, auch in Looker Studio nutzen – unter anderem:
- Soziale Netzwerke: Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, X (Twitter), Pinterest, YouTube, Twitch, Google Business Profile
- Werbekonten: Facebook Ads, Google Ads, TikTok Ads
- Web- und Blog-Daten
Die Integration ist besonders hilfreich, wenn du:
- Daten aus mehreren Netzwerken vergleichbar darstellen möchtest
- regelmäßig wiederkehrende Berichte erstellst
- Berichte teilen oder exportieren willst
- auf individuell zugeschnittene Dashboards setzt
📍Wichtig: Der Connector ist in den Advanced- und Custom-Plänen von Metricool enthalten. Du kannst den Advanced-Plan 15 Tage lang kostenlos testen.

Metricool mit Looker Studio verbinden – Schritt für Schritt
1. API-Token in Metricool generieren
- Logge dich in dein Metricool-Konto ein
- Gehe zu Einstellungen > API oder Verbindungen > Looker Studio verbinden
- Kopiere den angezeigten API-Zugriffstoken
2. Datenquelle in Looker Studio erstellen
- Öffne Looker Studio
- Klicke auf „Erstellen > Datenquelle“
- Suche nach „Metricool“
- Wähle den Connector aus und autorisiere die Verbindung mit deinem Google-Konto
- FĂĽge den API-Token aus Metricool ein
3. Marke und Plattformen auswählen
- Wähle die gewünschte Marke aus deinem Metricool-Konto
- Entscheide, welche Plattformen du analysieren möchtest (z. B. nur Instagram oder alle Netzwerke)
- Optional: Wähle den intelligenten Connector, um alle Netzwerke dieser Marke in einer einzigen Datenquelle zu bündeln
4. Datenfelder auswählen
Nun bestimmst du, welche konkreten Metriken im Bericht auftauchen sollen. Zum Beispiel:
- Follower-Wachstum
- Beitragserfolge (Likes, Kommentare, Reichweite)
- Zielgruppendaten (Alter, Geschlecht, Herkunft)
- Wettbewerbervergleiche
- Kampagnen-Daten aus deinen Ad-Konten
Anschließend klickst du auf „Verbinden“, und deine Datenquelle steht bereit.
Vorlagen nutzen statt von Null anfangen
In Metricool kannst du direkt eine vorgefertigte Looker-Studio-Vorlage auswählen. Diese Vorlage enthält bereits Diagramme, Tabellen und KPIs – du musst sie nur noch an deine Daten anpassen.
Ideal, wenn du ohne groĂźen Aufwand starten willst.
Welche Social-Media-Daten kannst du einbinden?
Die Daten aus Metricool sind thematisch gegliedert, damit du gezielt mit den passenden Metriken arbeiten kannst. Die wichtigsten Blöcke:
1. Entwicklung
Bezieht sich auf zeitliche Entwicklungen wie:
- Follower-Zahlen
- Klicks
- Videoansichten
Geeignet fĂĽr Zeitreihen-Diagramme und KPI-Karten.
2. Beiträge
Alle Leistungsdaten deiner Inhalte:
- Likes, Kommentare, Reichweite pro Post
- Story-Statistiken
- Top-Posts je Plattform
Hilfreich fĂĽr Tabellen, Rankings oder detaillierte Analysen.
3. Demografie
Informationen ĂĽber deine Zielgruppe:
- Alter, Geschlecht, Sprache, Herkunft
- PlattformĂĽbergreifend oder pro Netzwerk
Perfekt für strategische Planung und Zielgruppenverständnis.
4. Wettbewerber
Ermöglicht Benchmarking mit Konkurrenzprofilen:
- Vergleich von Fan-Zahlen
- Top-Posts der Mitbewerber
- Engagement-Vergleich
5. Werbekonten
Wenn du Ads in Metricool verbunden hast, kannst du auch folgende Daten auswerten:
- Entwicklung der Kampagnen
- Anzeigen-Klicks, Impressionen, Conversions
- Keyword-Performance (z. B. für Google Ads)
Tipps fĂĽr saubere Dashboards in Looker Studio
Damit dein Reporting korrekt funktioniert:
- Kombiniere nur Metriken und Dimensionen aus dem gleichen Datenblock
- Nutze zeitbasierte Felder (z. B. Follower-Wachstum) für kanalübergreifende Entwicklungen
- Setze Filter immer innerhalb des jeweiligen Datenbereichs
📍Beispiel: Du kannst die Likes und Kommentare deiner Instagram-Posts in einer Tabelle kombinieren, solltest aber keine Metriken aus Instagram-Stories mit denen aus den Beiträgen mischen – das führt zu fehlerhaften Ausgaben.
Vorteile der Looker-Studio-Integration mit Metricool
- Zentrale Übersicht aller Daten: Alle deine Social-Media-Kanäle, Werbekonten und Webdaten in einem einzigen Dashboard – statt zwischen Tools zu wechseln.
- Automatisch aktuelle Daten: Reports aktualisieren sich bis zum Vortag automatisch. Keine manuellen Tabellen mehr.
- Individuelle Auswertung: Du kannst eigene Reports pro Marke, Plattform oder Zielgruppe erstellen. Alles flexibel anpassbar.
- Einfach zu teilen: Ob intern oder extern – Reports lassen sich mit wenigen Klicks teilen, inklusive Zugriffssteuerung.
- Wiederverwendbare Vorlagen: Einmal erstellte Dashboards kannst du duplizieren und für neue Kunden oder Zeiträume nutzen.
Fazit: Metricool Looker Studio – automatisiertes Reporting ohne Umwege
Die Kombination aus Metricool als Datenquelle und Looker Studio als Visualisierungstool ist eine ideale Lösung für alle, die mit wenig Aufwand professionelle Social-Media-Reports erstellen möchten.
Du erhältst alle relevanten Daten aus deinen Netzwerken, Anzeigen und Webprojekten – übersichtlich, aktuell und teilbar.
🔥Das Beste: Du musst das Rad nicht neu erfinden. Mit der fertigen Metricool-Vorlage und einer klaren Integration bist du in wenigen Minuten startklar.
Jetzt starten: Metricool Advanced kostenlos testen und direkt mit deinem ersten Social-Media-Dashboard in Looker Studio loslegen.
FAQ
Wie funktioniert der Metricool Looker Studio Connector?
Der Connector verbindet dein Metricool-Konto direkt mit Looker Studio. Du kannst damit alle Daten aus deinen Social-Media- und Werbekonten automatisch in Looker Studio auswerten – ohne manuelles Kopieren oder Tabellenexporte. Dafür brauchst du nur einen API-Zugriffstoken, den du in Metricool generierst.
Welche Social-Media-Daten kann ich mit Metricool in Looker Studio analysieren?
Du kannst Daten aus Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, YouTube, Pinterest, X (Twitter), Twitch und Google Business Profile integrieren – inklusive Ads (z. B. Facebook Ads, Google Ads, TikTok Ads) und Webdaten. Du entscheidest selbst, welche Plattformen und Metriken in deinen Report einfließen.
Ist der Looker Studio Connector bei allen Metricool-Plänen enthalten?
Nein. Der Looker Studio Connector ist nur im Advanced- und Custom-Plan enthalten. Du kannst den Advanced-Plan jedoch 15 Tage lang kostenlos testen, um alle Funktionen auszuprobieren – inklusive der Looker-Studio-Integration.
Gibt es eine Vorlage fĂĽr Looker Studio mit Metricool?
Ja. Metricool stellt eine fertige Looker-Studio-Vorlage bereit, die du direkt beim Einrichten einer neuen Datenquelle nutzen kannst. Diese Vorlage enthält bereits vordefinierte KPIs, Charts und Tabellen – ideal, um sofort loszulegen.
Wie aktuell sind die Daten in Looker Studio?
Die Daten in Looker Studio aktualisieren sich automatisch bis zum Vortag. Du musst also keine Zahlen manuell übertragen – dein Dashboard bleibt automatisch aktuell. (Live-Daten vom aktuellen Tag zeigt Metricool selbst an, Looker Studio meist erst ab dem Folgetag.)